Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit dem Begriff Kindheitsliteratur wird das Zusammentreffen zweier synchroner Phänomene erörtert, die besonders in der neueren österreichischen Gegenwartsliteratur vermehrt anzutreffen sind: zum einen die Thematisierung von Kindheit und zum anderen die Adressierung literarischer Texte an eine kindliche Leserschaft auch von Autorinnen und Autoren, die an sich nicht zur Kinderliteratur gezählt werden. Unter diesem Aspekt erscheint es angebracht, die von der allgemeinen Literatur üblicherweise als Subsystem abgetrennte Kinderliteratur als Teil der Kindheitsliteratur zu verstehen und damit gleichzeitig literarische Wertung und pädagogisches Urteil zu entflechten. Dieses Ziel wird in mehreren analytischen Diskursen und in Interpretationen einschlägiger Werke verfolgt.
Mit dem Begriff Kindheitsliteratur wird das Zusammentreffen zweier synchroner Phänomene erörtert, die besonders in der neueren österreichischen Gegenwartsliteratur vermehrt anzutreffen sind: zum einen die Thematisierung von Kindheit und zum anderen die Adressierung literarischer Texte an eine kindliche Leserschaft auch von Autorinnen und Autoren, die an sich nicht zur Kinderliteratur gezählt werden. Unter diesem Aspekt erscheint es angebracht, die von der allgemeinen Literatur üblicherweise als Subsystem abgetrennte Kinderliteratur als Teil der Kindheitsliteratur zu verstehen und damit gleichzeitig literarische Wertung und pädagogisches Urteil zu entflechten. Dieses Ziel wird in mehreren analytischen Diskursen und in Interpretationen einschlägiger Werke verfolgt.
Über den Autor
Der Autor: Ernst Seibert, Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Salzburg und Wien; Dissertation über «Jugendliteratur im Übergang vom Josephinismus zur Restauration»; Veröffentlichungen zur Theorie der historischen Kinderbuchforschung und zur Gegenwartsliteratur; Mitarbeit am DFG-Projekt «Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur» an der Universität zu Köln; Begründer und Vorsitzender der «Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung»; Lehrtätigkeit an der Universität Wien.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Kindheit als Metapher - Mythos der Kindheit - Telemach versus Robinson - Kinderbuchklassiker - Elternferne - Das fremde Kind - Phantastische Erzählung - Adoleszenzroman - Kindheit als Maskierung.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 506 S.
ISBN-13: 9783631534977
ISBN-10: 3631534973
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53497
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seibert, Ernst
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Ernst Seibert
Erscheinungsdatum: 14.06.2005
Gewicht: 0,648 kg
Artikel-ID: 128695256

Ähnliche Produkte