Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'The Best Interests of the Child in Reproductive Medicine Law. A Constitutional Analysis of the Prohibition of Heterologous Egg Donation, Surrogacy and Postmortem Fertilization': The thesis provides a comprehensive, particularly constitutional law doctrinal analysis of the concept of the child's best interests in the context of german reproductive medicine law. It uses the prohibitions on heterologous egg donation, surrogacy and post-mortem fertilization as examples. Additionally, the work highlights the actual impacts of these prohibitions, identifies the need for reform and offers proposals for new regulations.
'The Best Interests of the Child in Reproductive Medicine Law. A Constitutional Analysis of the Prohibition of Heterologous Egg Donation, Surrogacy and Postmortem Fertilization': The thesis provides a comprehensive, particularly constitutional law doctrinal analysis of the concept of the child's best interests in the context of german reproductive medicine law. It uses the prohibitions on heterologous egg donation, surrogacy and post-mortem fertilization as examples. Additionally, the work highlights the actual impacts of these prohibitions, identifies the need for reform and offers proposals for new regulations.
Über den Autor
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth war Katharina Auer ebenda von März 2021 bis März 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht (Prof. Dr. Stephan Rixen) und von April 2023 bis September 2024 am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Nachhaltigkeits- und Technologierecht (Prof. Dr. Christoph Krönke) tätig. Ihre Dissertation wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Jahr 2023 angenommen. Seit dem Wintersemester 2024/2025 hält sie an der Universität Bayreuth als Lehrbeauftragte die Vorlesung Gesundheitsrecht.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung
Thema und Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmung und medizinische Hintergründe der untersuchten Behandlungsmethoden

2. Teil: Das Kindeswohl als Begründungselement fortpflanzungsmedizinrechtlicher Regulierung
Terminologische Präzisierung des Kindeswohls im Sinne des Fortpflanzungsmedizinrechts - Anforderungen an das Kindeswohl als Rechtfertigungsgrund für Eingriffe in das Recht auf reproduktive Autonomie - Grundrechtliche Einordnung des Kindeswohles im fortpflanzungsmedizinrechtlichen Sinne - Rechtfertigung der Verbote der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung im Hinblick auf das Kindeswohl - Tatsächliche Auswirkungen und Reformbedarf

3. Teil: Schlussbemerkungen
Zusammenfassung - Plädoyer für eine Neuregulierung im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zum Verbot der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung
Inhalt: 297 S.
ISBN-13: 9783428192670
ISBN-10: 3428192672
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19267
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Auer, Katharina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 227 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Katharina Auer
Erscheinungsdatum: 07.08.2024
Gewicht: 0,456 kg
Artikel-ID: 129656547

Ähnliche Produkte