Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie
Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie
Taschenbuch von Dji Deutsches Jugend Institut (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Corona-KiTa-Studie untersuchen das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Im Fokus stehen dabei Fragen, wie sich das Infektionsgeschehen in Kitas entwickelt und wie sich dies auf die Betreuungssituation ausgewirkt hat.
Die Daten wurden von Mai 2020 bis Juni 2022 im Rahmen einer Längsschnittstudie zur Beobachtung der schrittweisen Öffnung der Kindertagesbetreuung erhoben. Genutzt wurden dafür verschiedene Datenquellen sowie eigene Untersuchungen, u. a. Befragungen von Leitungs- und Fachkräften in den Einrichtungen, Kindertagespflegepersonen und Eltern sowie die gemeldeten Fälle von COVID-19, Daten aus weiteren Surveillancesystemen und ein KiTa-Register, dem Informationen zu den vorhandenen Kapazitäten entnommen werden können.
Die Ergebnisse lassen steuerungsrelevantes Wissen für Politik und (Fach-)Praxis ableiten, das auch bei zukünftigen Pandemien Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten kann.
In der Corona-KiTa-Studie untersuchen das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Im Fokus stehen dabei Fragen, wie sich das Infektionsgeschehen in Kitas entwickelt und wie sich dies auf die Betreuungssituation ausgewirkt hat.
Die Daten wurden von Mai 2020 bis Juni 2022 im Rahmen einer Längsschnittstudie zur Beobachtung der schrittweisen Öffnung der Kindertagesbetreuung erhoben. Genutzt wurden dafür verschiedene Datenquellen sowie eigene Untersuchungen, u. a. Befragungen von Leitungs- und Fachkräften in den Einrichtungen, Kindertagespflegepersonen und Eltern sowie die gemeldeten Fälle von COVID-19, Daten aus weiteren Surveillancesystemen und ein KiTa-Register, dem Informationen zu den vorhandenen Kapazitäten entnommen werden können.
Die Ergebnisse lassen steuerungsrelevantes Wissen für Politik und (Fach-)Praxis ableiten, das auch bei zukünftigen Pandemien Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten kann.
Über den Autor
Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Das Ziel des Robert Koch-Instituts als nationales Public-Health-Institut ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im RKI jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen.
Zusammenfassung
Zitiervorschlag: Kuger, S.; Haas, W.; Kalicki, B.; Loss, J.; Buchholz, U.; Fackler, S.; Finkel, B.; Grgic, M.; Jordan, S.; Lehfeld, A.-S.; Maly-Motta, H.; Neuberger, F.; Wurm, J.; Braun, D.; Iwanowski, H.; Kubisch, U.; Maron, J.; Sandoni, A.; Schienkewitz, A.; Wieschke, J. (2022). Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie. Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/9783763973279
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Executive Summary
1 Einleitung
1.1 Kitas als möglicher Ort für SARS-CoV-2-Übertragungen
1.2 Infektiosität von Kindern
2 Anlage der Studie
2.1 Modul 1 ¿CoKiss"
2.2 Modul 2 ¿KiTa-Register"
2.3 Modul 3 ¿CATS"
2.4 Modul 4 ¿COALA"
3 Ergebnisse der Corona-KiTa-Studie
3.1 Inzidenz, Schwere und Rolle von Kindern im Kita-Alter im Infektionsgeschehen
3.2 Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infektionen und Ausbrüchen in Kitas
3.3 Die Rolle von Kindern und Kita-Beschäftigten bei der Ausbreitung der SARS-CoV-2-Infektion
3.4 Ergebnisse zur Infektiosität und Immunität von Kindern und Erwachsenen
3.5 Zum Wohlbefinden und zur gesundheitlichen Situation von Kindern in der Pandemie
3.6 Infektionsschutz vor dem Betreten und in der KiTa
3.7 Zur Situation von KiTas während der COVID-19-Pandemie
3.8 Zur Situation der Kindertagespflege während der COVID 19-Pandemie
3.9 Zur Situation von Eltern während der COVID 19-Pandemie - Lockdown und Infektionsgeschehen
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: wbv Publikation
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783763973262
ISBN-10: 3763973265
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12973
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deutsches Jugend Institut (DJI), Dji
Robert Koch Institut
Herausgeber: DJI Deutsches Jugend Institut (DJI)/Robert Koch Institut
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Maße: 292 x 203 x 8 mm
Von/Mit: Dji Deutsches Jugend Institut (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.01.2023
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 125964683
Über den Autor
Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Das Ziel des Robert Koch-Instituts als nationales Public-Health-Institut ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im RKI jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen.
Zusammenfassung
Zitiervorschlag: Kuger, S.; Haas, W.; Kalicki, B.; Loss, J.; Buchholz, U.; Fackler, S.; Finkel, B.; Grgic, M.; Jordan, S.; Lehfeld, A.-S.; Maly-Motta, H.; Neuberger, F.; Wurm, J.; Braun, D.; Iwanowski, H.; Kubisch, U.; Maron, J.; Sandoni, A.; Schienkewitz, A.; Wieschke, J. (2022). Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie. Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/9783763973279
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Executive Summary
1 Einleitung
1.1 Kitas als möglicher Ort für SARS-CoV-2-Übertragungen
1.2 Infektiosität von Kindern
2 Anlage der Studie
2.1 Modul 1 ¿CoKiss"
2.2 Modul 2 ¿KiTa-Register"
2.3 Modul 3 ¿CATS"
2.4 Modul 4 ¿COALA"
3 Ergebnisse der Corona-KiTa-Studie
3.1 Inzidenz, Schwere und Rolle von Kindern im Kita-Alter im Infektionsgeschehen
3.2 Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infektionen und Ausbrüchen in Kitas
3.3 Die Rolle von Kindern und Kita-Beschäftigten bei der Ausbreitung der SARS-CoV-2-Infektion
3.4 Ergebnisse zur Infektiosität und Immunität von Kindern und Erwachsenen
3.5 Zum Wohlbefinden und zur gesundheitlichen Situation von Kindern in der Pandemie
3.6 Infektionsschutz vor dem Betreten und in der KiTa
3.7 Zur Situation von KiTas während der COVID-19-Pandemie
3.8 Zur Situation der Kindertagespflege während der COVID 19-Pandemie
3.9 Zur Situation von Eltern während der COVID 19-Pandemie - Lockdown und Infektionsgeschehen
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: wbv Publikation
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783763973262
ISBN-10: 3763973265
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12973
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deutsches Jugend Institut (DJI), Dji
Robert Koch Institut
Herausgeber: DJI Deutsches Jugend Institut (DJI)/Robert Koch Institut
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Maße: 292 x 203 x 8 mm
Von/Mit: Dji Deutsches Jugend Institut (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.01.2023
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 125964683
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte