Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinderfreundschaften
Wie sie entstehen ¿ was sie bedeuten
Taschenbuch von Jürgen Wagner
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
tIber Freundschaft ist viel geschrieben worden und wird (wieder) viel geschrieben. Vor allem in Kinder- und Jugendbiichern finden sich Freundschaftsbeschreibungen, die Erwartungen an Verhalten und Gefiihle von Freunden indirekt erkennen lassen oder ganz deutlich formulieren. Freundschaft ist in diesem Jahrhundert aber auch zu­ nehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung gewor­ den: Soziologie, Ethnologie, Psychologie und Psychiatrie befassen sich mit ihr. Das vorliegende Buch ist eine Darstellung von Kinder­ freundschaft aus psychologischer Sicht. Es beruht auf Unter­ suchungsergebnissen, die vor allem in den vergangenen ein­ einhalb Jahrzehnten gewonnen wurden, seit die Psycholo­ gie sich nach langer Pause wieder verstarkt dies em Thema zugewandt hat. Dabei muBte der Eindruck entstehen, daB mehr zu untersuchen bleibt, als an gefestigtem Wissen vor­ handen ist, und daB ein Teil dieses Wissens auch schon aus dem Alltag bekannt ist. Der Zweck dieses Buches ist er­ flillt, wenn es den an Kinderfreundschaften interessierten Leser zum Nachdenken iiber die Freundschaften der eigenen und fremder Kinder veranlaBt und ihn iiber Freundschaft in einer Welt nachsinnen laBt, in der sie anscheinend eine im­ mer kleinere Rolle spielt (Tenbruck 1964). Jiirgen Wagner IX 1 Warum Kinder Freunde brauchen Das Erlebnis von Freundschaft gehort zu jenen un­ vergemich-beghickenden Erfahrungen, die die meisten von uns in ihrer Kindheit und vielleicht nur in ihrer Kindheit gemacht haben. Wem dies nicht vergonnt war, der konnte zumindest Freundschaften zwischen anderen Kindern beobachten oder sie, sozusagen aus zweiter Hand, aus Biichern erfahren.
tIber Freundschaft ist viel geschrieben worden und wird (wieder) viel geschrieben. Vor allem in Kinder- und Jugendbiichern finden sich Freundschaftsbeschreibungen, die Erwartungen an Verhalten und Gefiihle von Freunden indirekt erkennen lassen oder ganz deutlich formulieren. Freundschaft ist in diesem Jahrhundert aber auch zu­ nehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung gewor­ den: Soziologie, Ethnologie, Psychologie und Psychiatrie befassen sich mit ihr. Das vorliegende Buch ist eine Darstellung von Kinder­ freundschaft aus psychologischer Sicht. Es beruht auf Unter­ suchungsergebnissen, die vor allem in den vergangenen ein­ einhalb Jahrzehnten gewonnen wurden, seit die Psycholo­ gie sich nach langer Pause wieder verstarkt dies em Thema zugewandt hat. Dabei muBte der Eindruck entstehen, daB mehr zu untersuchen bleibt, als an gefestigtem Wissen vor­ handen ist, und daB ein Teil dieses Wissens auch schon aus dem Alltag bekannt ist. Der Zweck dieses Buches ist er­ flillt, wenn es den an Kinderfreundschaften interessierten Leser zum Nachdenken iiber die Freundschaften der eigenen und fremder Kinder veranlaBt und ihn iiber Freundschaft in einer Welt nachsinnen laBt, in der sie anscheinend eine im­ mer kleinere Rolle spielt (Tenbruck 1964). Jiirgen Wagner IX 1 Warum Kinder Freunde brauchen Das Erlebnis von Freundschaft gehort zu jenen un­ vergemich-beghickenden Erfahrungen, die die meisten von uns in ihrer Kindheit und vielleicht nur in ihrer Kindheit gemacht haben. Wem dies nicht vergonnt war, der konnte zumindest Freundschaften zwischen anderen Kindern beobachten oder sie, sozusagen aus zweiter Hand, aus Biichern erfahren.
Zusammenfassung
"Was ist ein Freund für dich?" Je nach Alter beantworten Kinder diese Frage recht unterschiedlich. Für alle aber sind Freunde wichtig. Die psychologische Forschung hat in den letzten Jahren viel über die Bedeutung und das Entstehen von Kinderfreundschaften herausgefunden. Jürgen Wagner faßt die Ergebnisse in diesem Buch zusammen. - Wie entstehen Kinderfreundschaften? Wer paßt zu wem? Welche Rolle spielt dabei das soziale Umfeld? Wie nehmen die Kinder miteinander Kontakt auf? Gibt es Unterschiede zwischen Jungen- und Mädchenfreundschaften? Wie lange dauert die Freundschaft, und wie endet sie? - Sollen Eltern sich in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen? Was können Sie tun, wenn das Kind die "falschen" Freunde hat? Wie können Sie Ihrem Kind helfen, Freunde zu finden? Für Eltern und Erzieher.
Inhaltsverzeichnis
1 Warum Kinder Freunde brauchen.- 2 Was verstehen Kinder unter Freundschaft?.- Wie Kinder Freundschaft erklären.- Der Freundschaftsbegriff im Laufe der kindlichen Entwicklung.- Welche Faktoren beeinflussen das Freundschafts Verständnis?.- Freundschafts Verständnis und Verhalten.- Zusammenfassung.- 3 Soziale Beziehungen in Kleinkindalter.- 4 Nach welchen Merkmalen suchen Kinder ihre Freunde aus?.- Sind sich Freunde ähnlich?.- ¿Filter¿ bei der Auswahl möglicher Freunde.- Zusammenfassung.- 5 Was erleichtert Kindern den Zugang zu anderen?.- Individuelle Voraussetzung zur Entstehung von Freundschaften.- Zusammenfassung.- 6 Umwelt und Freundschaft.- Nachbarschaft und Schule.- Eltern, Lehrer, Gleichaltrige.- Räumlichkeiten und Spielzeug.- Zusammenfassung.- 7 Neulinge in Kindergarten und Schule.- Wie verhalten sich Kinder in einer für sie neuen und fremden Situation?.- Eintritt in den Kindergarten.- Schulanfang.- Individuelle Unterschiede zwischen Kindern.- Zusammenfassung.- 8 Annäherungsversuche unter Kindern.- Wie nehmen Kindergartenkinder Kontakt auf?.- Kontaktaufnahmen im Schulalter.- Zusammenfassung.- 9 Freunde und Nicht-Freunde.- Verhalten unter Freunden und Nicht-Freunden.- Was wissen Freunde voneinander?.- Konflikte unter Freunden.- Zusammenfassung.- 10 Jungen- und Mädchenfreundschaften.- Intimität.- Intensität.- Extensität.- Exklusivität.- Zusammenfassung.- 11 Dauer und Beendigung von Freundschaften.- Zusammenfassung.- 12 Empfehlungen für Eltern.- Falsche Freunde.- Häufiger Wechsel von Freunden.- Mein Kind ist ein Einzelgänger.- Mein Kind ist ständig bei seinen Freunden.- Unser Kind hat zuwenig Freunde.- Mein Kind hat nur jüngere Freunde.- Der beste Freund unseres Sohnes ist ein Mädchen.- Der beste Freund zieht weg.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: ix
182 S.
92 s/w Illustr.
12 farbige Illustr.
1 s/w Tab.
182 S. 104 Abb.
12 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540578949
ISBN-10: 3540578943
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Jürgen
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 205 x 133 x 11 mm
Von/Mit: Jürgen Wagner
Erscheinungsdatum: 18.08.1994
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 102047873
Zusammenfassung
"Was ist ein Freund für dich?" Je nach Alter beantworten Kinder diese Frage recht unterschiedlich. Für alle aber sind Freunde wichtig. Die psychologische Forschung hat in den letzten Jahren viel über die Bedeutung und das Entstehen von Kinderfreundschaften herausgefunden. Jürgen Wagner faßt die Ergebnisse in diesem Buch zusammen. - Wie entstehen Kinderfreundschaften? Wer paßt zu wem? Welche Rolle spielt dabei das soziale Umfeld? Wie nehmen die Kinder miteinander Kontakt auf? Gibt es Unterschiede zwischen Jungen- und Mädchenfreundschaften? Wie lange dauert die Freundschaft, und wie endet sie? - Sollen Eltern sich in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen? Was können Sie tun, wenn das Kind die "falschen" Freunde hat? Wie können Sie Ihrem Kind helfen, Freunde zu finden? Für Eltern und Erzieher.
Inhaltsverzeichnis
1 Warum Kinder Freunde brauchen.- 2 Was verstehen Kinder unter Freundschaft?.- Wie Kinder Freundschaft erklären.- Der Freundschaftsbegriff im Laufe der kindlichen Entwicklung.- Welche Faktoren beeinflussen das Freundschafts Verständnis?.- Freundschafts Verständnis und Verhalten.- Zusammenfassung.- 3 Soziale Beziehungen in Kleinkindalter.- 4 Nach welchen Merkmalen suchen Kinder ihre Freunde aus?.- Sind sich Freunde ähnlich?.- ¿Filter¿ bei der Auswahl möglicher Freunde.- Zusammenfassung.- 5 Was erleichtert Kindern den Zugang zu anderen?.- Individuelle Voraussetzung zur Entstehung von Freundschaften.- Zusammenfassung.- 6 Umwelt und Freundschaft.- Nachbarschaft und Schule.- Eltern, Lehrer, Gleichaltrige.- Räumlichkeiten und Spielzeug.- Zusammenfassung.- 7 Neulinge in Kindergarten und Schule.- Wie verhalten sich Kinder in einer für sie neuen und fremden Situation?.- Eintritt in den Kindergarten.- Schulanfang.- Individuelle Unterschiede zwischen Kindern.- Zusammenfassung.- 8 Annäherungsversuche unter Kindern.- Wie nehmen Kindergartenkinder Kontakt auf?.- Kontaktaufnahmen im Schulalter.- Zusammenfassung.- 9 Freunde und Nicht-Freunde.- Verhalten unter Freunden und Nicht-Freunden.- Was wissen Freunde voneinander?.- Konflikte unter Freunden.- Zusammenfassung.- 10 Jungen- und Mädchenfreundschaften.- Intimität.- Intensität.- Extensität.- Exklusivität.- Zusammenfassung.- 11 Dauer und Beendigung von Freundschaften.- Zusammenfassung.- 12 Empfehlungen für Eltern.- Falsche Freunde.- Häufiger Wechsel von Freunden.- Mein Kind ist ein Einzelgänger.- Mein Kind ist ständig bei seinen Freunden.- Unser Kind hat zuwenig Freunde.- Mein Kind hat nur jüngere Freunde.- Der beste Freund unseres Sohnes ist ein Mädchen.- Der beste Freund zieht weg.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: ix
182 S.
92 s/w Illustr.
12 farbige Illustr.
1 s/w Tab.
182 S. 104 Abb.
12 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540578949
ISBN-10: 3540578943
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Jürgen
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 205 x 133 x 11 mm
Von/Mit: Jürgen Wagner
Erscheinungsdatum: 18.08.1994
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 102047873
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte