Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kieler Künstler 2
Kunstleben in der Kaiserzeit 1871-1918, Kieler Künstler 2 - Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler...
Buch von Ulrich Schulte-Wülwer
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Auf der Grundlage bislang unbekannter Briefe, Lebenserinnerungen und Zeitungsberichte beschreibt der Autor das Kunstleben in Kiel zur Kaiserzeit. Es handelt sich um die eigenständige Fortsetzung des 2014 erschienen Bandes "Kieler Künstler - Kunstleben und Künstlereisen 1770 bis 1870".

Als Standort der Kriegsmarine und der Kaiserlichen Werften wuchs die Bevölkerung im Kiel der Kaiserzeit zwar rasant, doch die kulturelle Entwicklung der Stadt hinkte deutlich hinterher. Von den lokalen Künstlerinnen und Künstlern war allein Fritz Stoltenberg in der Lage, den auswärtigen Marinemalern die Stirn zu bieten, die die Flottenpolitik des Kaisers in ihren Gemälden verherrlichten. Der erste lukrative Großauftrag, den das Kaiserreich in der neuen preußischen Provinz mit der Ausgestaltung der Aula der Kieler Gelehrtenschule zu vergeben hatte, ging an Anton von Werner. Erst mit der "Gründung der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft" im Jahre 1894 und der Einweihung der heutigen Kunsthalle im Jahre 1909 trat eine deutliche Verbesserung der Verhältnisse ein.
Ein Schwerpunkt ist die Wiederentdeckung von Sophie Sthamer-Seelig, der wohl bedeutendsten schleswig-holsteinischen Malerin dieser Zeit. In rund 25 Biografien werden weiterhin u.a. ausführlich gewürdigt: Hans Olde, der als maßgeblicher Wegbereiter des Impressionismus in Deutschland gilt; der Architekturmaler Heinrich Heger, die Porträtmalerin Dora Arnd Raschid, die Blumenmalerin Clara von Sivers, die Landschaftsmalerin Clarita Beyer, die Volkslebenmaler Julius Fürst und Thomas Wolters sowie die Bildhauer Eduard Lürssen und Heinrich Mißfeldt.
Auf der Grundlage bislang unbekannter Briefe, Lebenserinnerungen und Zeitungsberichte beschreibt der Autor das Kunstleben in Kiel zur Kaiserzeit. Es handelt sich um die eigenständige Fortsetzung des 2014 erschienen Bandes "Kieler Künstler - Kunstleben und Künstlereisen 1770 bis 1870".

Als Standort der Kriegsmarine und der Kaiserlichen Werften wuchs die Bevölkerung im Kiel der Kaiserzeit zwar rasant, doch die kulturelle Entwicklung der Stadt hinkte deutlich hinterher. Von den lokalen Künstlerinnen und Künstlern war allein Fritz Stoltenberg in der Lage, den auswärtigen Marinemalern die Stirn zu bieten, die die Flottenpolitik des Kaisers in ihren Gemälden verherrlichten. Der erste lukrative Großauftrag, den das Kaiserreich in der neuen preußischen Provinz mit der Ausgestaltung der Aula der Kieler Gelehrtenschule zu vergeben hatte, ging an Anton von Werner. Erst mit der "Gründung der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft" im Jahre 1894 und der Einweihung der heutigen Kunsthalle im Jahre 1909 trat eine deutliche Verbesserung der Verhältnisse ein.
Ein Schwerpunkt ist die Wiederentdeckung von Sophie Sthamer-Seelig, der wohl bedeutendsten schleswig-holsteinischen Malerin dieser Zeit. In rund 25 Biografien werden weiterhin u.a. ausführlich gewürdigt: Hans Olde, der als maßgeblicher Wegbereiter des Impressionismus in Deutschland gilt; der Architekturmaler Heinrich Heger, die Porträtmalerin Dora Arnd Raschid, die Blumenmalerin Clara von Sivers, die Landschaftsmalerin Clarita Beyer, die Volkslebenmaler Julius Fürst und Thomas Wolters sowie die Bildhauer Eduard Lürssen und Heinrich Mißfeldt.
Details
Medium: Buch
Seiten: 448
Titelzusatz: Kunstleben in der Kaiserzeit 1871-1918, Kieler Künstler 2 - Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 81
Inhalt: 448 S.
210 Fotos
ISBN-13: 9783804214422
ISBN-10: 3804214428
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schulte-Wülwer, Ulrich
Redaktion: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Herausgeber: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
boyens buchverlag: Boyens Buchverlag
boyens medien gmbh & co.kg: Boyens Medien GmbH & Co.KG
Maße: 270 x 192 x 37 mm
Von/Mit: Ulrich Schulte-Wülwer
Erscheinungsdatum: 25.10.2016
Gewicht: 1,597 kg
preigu-id: 107556930
Details
Medium: Buch
Seiten: 448
Titelzusatz: Kunstleben in der Kaiserzeit 1871-1918, Kieler Künstler 2 - Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 81
Inhalt: 448 S.
210 Fotos
ISBN-13: 9783804214422
ISBN-10: 3804214428
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schulte-Wülwer, Ulrich
Redaktion: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Herausgeber: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
boyens buchverlag: Boyens Buchverlag
boyens medien gmbh & co.kg: Boyens Medien GmbH & Co.KG
Maße: 270 x 192 x 37 mm
Von/Mit: Ulrich Schulte-Wülwer
Erscheinungsdatum: 25.10.2016
Gewicht: 1,597 kg
preigu-id: 107556930
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte