Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
KI-Schöpfungen und Urheberrecht.
Taschenbuch von Monika Muhr
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Künstliche Intelligenz erobert als eine der bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts alle Lebensbereiche und macht dabei vor der Kreativbranche nicht Halt: Künstliche Intelligenz malt inzwischen Bilder, schreibt Gedichte und Geschichten, übersetzt Texte und komponiert Musik, die menschlichen Werken in nichts mehr nachstehen. Es gilt daher die Frage zu klären, wie solche Werke, bei denen der Computer den eigentlichen Schöpfungsakt übernimmt, urheberrechtlich zu bewerten sind.
Ausgehend von der Feststellung der Gemeinfreiheit solcher »KI-Schöpfungen« fragt die Untersuchung nach ihrer Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit und untersucht die Möglichkeiten ihrer sinnvollen Einordnung in das bestehende Immaterialgüterrechtsgefüge. Dabei bedient sie sich nicht nur des ökonomietheoretischen Instruments der ökonomischen Analyse, sondern wirft auch einen Blick über den nationalen Tellerrand auf die Integrationsbemühungen in den anglo-amerikanischen Rechtskreisen, sowie auf europäischer und internationaler Ebene.
Künstliche Intelligenz erobert als eine der bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts alle Lebensbereiche und macht dabei vor der Kreativbranche nicht Halt: Künstliche Intelligenz malt inzwischen Bilder, schreibt Gedichte und Geschichten, übersetzt Texte und komponiert Musik, die menschlichen Werken in nichts mehr nachstehen. Es gilt daher die Frage zu klären, wie solche Werke, bei denen der Computer den eigentlichen Schöpfungsakt übernimmt, urheberrechtlich zu bewerten sind.
Ausgehend von der Feststellung der Gemeinfreiheit solcher »KI-Schöpfungen« fragt die Untersuchung nach ihrer Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit und untersucht die Möglichkeiten ihrer sinnvollen Einordnung in das bestehende Immaterialgüterrechtsgefüge. Dabei bedient sie sich nicht nur des ökonomietheoretischen Instruments der ökonomischen Analyse, sondern wirft auch einen Blick über den nationalen Tellerrand auf die Integrationsbemühungen in den anglo-amerikanischen Rechtskreisen, sowie auf europäischer und internationaler Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Künstliche Intelligenz erobert die Kunst

1. Die Digitalisierung in der Kunst aus urheberrechtlicher Perspektive: Der urheberrechtliche Werkbegriff - Kunstschaffen in der analogen Welt - Einbeziehung des Computers in der Computerkunst - Eigenständiges Kunstschaffen durch künstliche Intelligenz

2. Schutzlücke hinsichtlich KI-Schöpfungen: Schutz von KI-Schöpfungen außerhalb des Urheberrechts - Abgeleiteter Schutz von KI-Schöpfungen

3. Schutzbedürftigkeit von KI-Schöpfungen: Marktversagen auf dem Markt für KI-Schöpfungen - Gefahr der Leugnung von KI-Beteiligung

4. Eignung eines Schutzrechts für KI-Schöpfungen zur Auflösung des gegebenen Marktversagens: Anwendung der ökonomischen Analyse des Rechts - Auswirkungen eines Schutzrechts für KI-Schöpfungen auf das Verhalten der Marktakteure - Bewertung des ermittelten Verhaltens mittels ökonomischer Bewertungskriterien - Integrative Berücksichtigung des Ansatzes der Transaktionskostenökonomik

5. Integration des Schutzes von KI-Schöpfungen in das Immaterialgüterrecht - Lösungsansätze: Lösung über das Urheberrecht - Lösung über die verwandten Schutzrechte - Unmittelbarer Leistungsschutz aus
3 Abs. 1 UWG als Übergangslösung

KI-Schöpfungen als Totengräber des Urheberrechts

Schrifttumsverzeichnis und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 225
Inhalt: 225 S.
ISBN-13: 9783428186105
ISBN-10: 3428186109
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18610
Autor: Muhr, Monika
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 20 x 158 x 232 mm
Von/Mit: Monika Muhr
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 122020201
Inhaltsverzeichnis
Künstliche Intelligenz erobert die Kunst

1. Die Digitalisierung in der Kunst aus urheberrechtlicher Perspektive: Der urheberrechtliche Werkbegriff - Kunstschaffen in der analogen Welt - Einbeziehung des Computers in der Computerkunst - Eigenständiges Kunstschaffen durch künstliche Intelligenz

2. Schutzlücke hinsichtlich KI-Schöpfungen: Schutz von KI-Schöpfungen außerhalb des Urheberrechts - Abgeleiteter Schutz von KI-Schöpfungen

3. Schutzbedürftigkeit von KI-Schöpfungen: Marktversagen auf dem Markt für KI-Schöpfungen - Gefahr der Leugnung von KI-Beteiligung

4. Eignung eines Schutzrechts für KI-Schöpfungen zur Auflösung des gegebenen Marktversagens: Anwendung der ökonomischen Analyse des Rechts - Auswirkungen eines Schutzrechts für KI-Schöpfungen auf das Verhalten der Marktakteure - Bewertung des ermittelten Verhaltens mittels ökonomischer Bewertungskriterien - Integrative Berücksichtigung des Ansatzes der Transaktionskostenökonomik

5. Integration des Schutzes von KI-Schöpfungen in das Immaterialgüterrecht - Lösungsansätze: Lösung über das Urheberrecht - Lösung über die verwandten Schutzrechte - Unmittelbarer Leistungsschutz aus
3 Abs. 1 UWG als Übergangslösung

KI-Schöpfungen als Totengräber des Urheberrechts

Schrifttumsverzeichnis und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 225
Inhalt: 225 S.
ISBN-13: 9783428186105
ISBN-10: 3428186109
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18610
Autor: Muhr, Monika
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 20 x 158 x 232 mm
Von/Mit: Monika Muhr
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 122020201
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte