Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition
Die Vernichtung der Katharer
Taschenbuch von Stephan Quensel
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der erste Band einer ¿Geschichte professioneller Kontrolle¿ untersucht, wie es im Mittelalter, einer Zeit, in der er noch keinen Staat per se gab, gelang, die vom orthodoxen Glauben abweichenden Ketzer systematisch auszurotten, um damit ein Leitbild für alle künftigen Kontroll-Institutionen ¿ von der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung über die Geschichte der Psychiatrie bis hin zur gegenwärtigen Drogenpolitik ¿ zu schaffen. Am Beispiel der Inquisition der Katharer im französischen Languedoc während des 12. und 13. Jahrhunderts wird deren machtpolitischer, religiös-mentaler und kultureller Hintergrund beschrieben. Dabei gewinnt der 200-jährige Kontakt mit einer fortgeschritteneren und toleranteren islamischen Kultur während der spanischen Reconquista und der Kreuzzüge ins Heilige Land eine besondere aktuelle Bedeutung.
Der erste Band einer ¿Geschichte professioneller Kontrolle¿ untersucht, wie es im Mittelalter, einer Zeit, in der er noch keinen Staat per se gab, gelang, die vom orthodoxen Glauben abweichenden Ketzer systematisch auszurotten, um damit ein Leitbild für alle künftigen Kontroll-Institutionen ¿ von der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung über die Geschichte der Psychiatrie bis hin zur gegenwärtigen Drogenpolitik ¿ zu schaffen. Am Beispiel der Inquisition der Katharer im französischen Languedoc während des 12. und 13. Jahrhunderts wird deren machtpolitischer, religiös-mentaler und kultureller Hintergrund beschrieben. Dabei gewinnt der 200-jährige Kontakt mit einer fortgeschritteneren und toleranteren islamischen Kultur während der spanischen Reconquista und der Kreuzzüge ins Heilige Land eine besondere aktuelle Bedeutung.
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
Zusammenfassung

Der erste Band einer ,Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht, wie es im Mittelalter, einer Zeit, in der er noch keinen Staat per se gab, gelang, die vom orthodoxen Glauben abweichenden Ketzer systematisch auszurotten, um damit ein Leitbild für alle künftigen Kontroll-Institutionen - von der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung über die Geschichte der Psychiatrie bis hin zur gegenwärtigen Drogenpolitik - zu schaffen. Am Beispiel der Inquisition der Katharer im französischen Languedoc während des 12. und 13. Jahrhunderts wird deren machtpolitischer, religiös-mentaler und kultureller Hintergrund beschrieben. Dabei gewinnt der 200-jährige Kontakt mit einer fortgeschritteneren und toleranteren islamischen Kultur während der spanischen Reconquista und der Kreuzzüge ins Heilige Land eine besondere aktuelle Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis
Orte und Zeiten. Ein Reisebericht.- Der polit-ökonomische Rahmen.- Die religiös kirchliche Dimension.- Der kulturelle 'Überbau'.- Die Inquisition.- Fazit: Die Erfindung eines Kontrollapparates.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: xxv
246 S.
1 farbige Tab.
ISBN-13: 9783658151379
ISBN-10: 3658151374
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-15137-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Quensel, Stephan
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Stephan Quensel
Erscheinungsdatum: 17.11.2016
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 107895616
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
Zusammenfassung

Der erste Band einer ,Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht, wie es im Mittelalter, einer Zeit, in der er noch keinen Staat per se gab, gelang, die vom orthodoxen Glauben abweichenden Ketzer systematisch auszurotten, um damit ein Leitbild für alle künftigen Kontroll-Institutionen - von der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung über die Geschichte der Psychiatrie bis hin zur gegenwärtigen Drogenpolitik - zu schaffen. Am Beispiel der Inquisition der Katharer im französischen Languedoc während des 12. und 13. Jahrhunderts wird deren machtpolitischer, religiös-mentaler und kultureller Hintergrund beschrieben. Dabei gewinnt der 200-jährige Kontakt mit einer fortgeschritteneren und toleranteren islamischen Kultur während der spanischen Reconquista und der Kreuzzüge ins Heilige Land eine besondere aktuelle Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis
Orte und Zeiten. Ein Reisebericht.- Der polit-ökonomische Rahmen.- Die religiös kirchliche Dimension.- Der kulturelle 'Überbau'.- Die Inquisition.- Fazit: Die Erfindung eines Kontrollapparates.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: xxv
246 S.
1 farbige Tab.
ISBN-13: 9783658151379
ISBN-10: 3658151374
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-15137-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Quensel, Stephan
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Stephan Quensel
Erscheinungsdatum: 17.11.2016
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 107895616
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte