Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kerbhölzer, Knochenschlitten, Kuhherden
Kostbarkeiten der Ethnografischen Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz. Ein Postkartenbuch, Dt/frz/engl
Buch von Matthias/Bellwald, Werner/Carlen, Luzia u a Beitl
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die "Alpine Volkskunde" war bereits im ersten Sammlungsprogramm des Alpinen Museums der Schweiz von 1903 als Interessengebiet aufgeführt. Eine ethnografische Abteilung konnte die junge Institution jedoch erst 1919 / 20 eröffnen, als sie von der österreichischen Ethnologin Eugenie Goldstern eine Schenkung von über 100 Alltagsgegenständen aus den Schweizer Alpentälern erhielt. Kollektionen aus privaten Beständen prägten auch weiterhin den Ausbau der volkskundlichen Sammlung. 1920 schenkte Pfarrer Lauterburg aus Saanen eine Spielzeugsammlung aus seiner Heimatregion. In den 1980er-Jahren gelangte eine umfangreiche Kerbholzkollektion aus dem Nachlass des Berner Rechtsprofessors Max Gmür als Dauerleihgabe ins Museum. Und 2014 konnte die "Tesselsammlung" des Futterbauwissenschaftlers und Ethnografen Friedrich Gottlieb Stebler als Schenkung von der ETH Zürich übernommen werden. Zahlreiche Kostbarkeiten mit überraschenden Geschichten - von Kerbhölzern, Knochenschlitten und Kuhherden - sind in diesem neuen Postkartenbuch des Alpinen Museums zu finden.
Die "Alpine Volkskunde" war bereits im ersten Sammlungsprogramm des Alpinen Museums der Schweiz von 1903 als Interessengebiet aufgeführt. Eine ethnografische Abteilung konnte die junge Institution jedoch erst 1919 / 20 eröffnen, als sie von der österreichischen Ethnologin Eugenie Goldstern eine Schenkung von über 100 Alltagsgegenständen aus den Schweizer Alpentälern erhielt. Kollektionen aus privaten Beständen prägten auch weiterhin den Ausbau der volkskundlichen Sammlung. 1920 schenkte Pfarrer Lauterburg aus Saanen eine Spielzeugsammlung aus seiner Heimatregion. In den 1980er-Jahren gelangte eine umfangreiche Kerbholzkollektion aus dem Nachlass des Berner Rechtsprofessors Max Gmür als Dauerleihgabe ins Museum. Und 2014 konnte die "Tesselsammlung" des Futterbauwissenschaftlers und Ethnografen Friedrich Gottlieb Stebler als Schenkung von der ETH Zürich übernommen werden. Zahlreiche Kostbarkeiten mit überraschenden Geschichten - von Kerbhölzern, Knochenschlitten und Kuhherden - sind in diesem neuen Postkartenbuch des Alpinen Museums zu finden.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 36
Inhalt: 69 S.
33 farb. Postkarten zum Heraustrennen u. Textheft mit 36 S. und 16 schw.-w. Abb. zusammen in Festeinband
ISBN-13: 9783858815019
ISBN-10: 3858815012
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beitl, Matthias/Bellwald, Werner/Carlen, Luzia u a
Redaktion: Alpines Museum der Schweiz
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 170 x 125 x 20 mm
Von/Mit: Matthias/Bellwald, Werner/Carlen, Luzia u a Beitl
Erscheinungsdatum: 21.04.2016
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 104038894
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 36
Inhalt: 69 S.
33 farb. Postkarten zum Heraustrennen u. Textheft mit 36 S. und 16 schw.-w. Abb. zusammen in Festeinband
ISBN-13: 9783858815019
ISBN-10: 3858815012
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beitl, Matthias/Bellwald, Werner/Carlen, Luzia u a
Redaktion: Alpines Museum der Schweiz
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 170 x 125 x 20 mm
Von/Mit: Matthias/Bellwald, Werner/Carlen, Luzia u a Beitl
Erscheinungsdatum: 21.04.2016
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 104038894
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte