Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma
Taschenbuch von Christian Bonack
Sprache: Deutsch

15,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Governance & Public Administration), Veranstaltung: Strategie, Technologie und ganzheitliches Management , Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Unternehmen kann heute auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme verzichten. Die Kennzahlen sollen dem Management die Möglichkeit geben, Ursachen und Wirkungen, externe- und interne Einflussfaktoren sowie Kausalzusammenhänge zu erkennen. Um ein Unternehmen effizient zu steuern ist es notwendig, aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln, bzw. aufzubereiten. Die Daten sollten in der Regel zeitnah, verständlich und transparent zur Verfügung stehen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Kennzahlen haben ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Am häufigsten werden Kennzahlen mit der Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens in Verbindung gebracht. So geben Kennzahlen der Bilanz Aufschluss über die Vermögenswerte eines Unternehmens, und Cashflow-Kennzahlen haben einen Aussagewert über die Zahlungsströme im Unternehmen. Die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Finanzbuchhaltung werden dem Controlling zur Verfügung gestellt.
Auch außerhalb eines Unternehmens finden Kennzahlen im privaten Umfeld Anwendungsmöglichkeit. Mit jedem Jahreswechsel gibt es neue persönliche Ziele, die als Zielvorgabe gesehen werden können. Im Verlauf der kommenden Wochen und Monaten kann nun gemessen werden, ob die Ziele erreicht wurden, bzw. bis zu welchem Prozentsatz. Innerhalb eines Unternehmens würde man vom Soll-Ist-Vergleich sprechen.
Die Umweltfaktoren für ein Unternehmen verändern sich mit einer stetig steigenden Dynamik. Märkte entwickeln sich heutzutage schneller, aber auch interne Veränderungen gilt es zu messen und zu steuern. In der betrieblichen Praxis spielen Kennzahlen somit eine immer bedeutendere Rolle.

Die vorliegende Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Im zweiten Gliederungspunkt werden Begriffe im Zusammenhang mit Kennzahlen erläutert, sowie wichtige Kennzahlen dargestellt. Der dritte Gliederungspunkt soll einen Überblick über die aktuellen Kennzahlensysteme geben, die den Unternehmen gegenwärtig zur Verfügung stehen.

Aufgrund der Aufgabenstellung wurde das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Balanced Scorecard sowie auf Six Sigma gelegt. Darüber hinaus werden verwandte Systeme betrachtet, sowie Vor- und Nachteile erläutert. Anhand einiger Beispiele wird versucht werden, einen Praxisbezug herzuleiten. Auf unterschiedliche Derivate wird im Rahmen dieser Hausarbeit nicht eingegangen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Governance & Public Administration), Veranstaltung: Strategie, Technologie und ganzheitliches Management , Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Unternehmen kann heute auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme verzichten. Die Kennzahlen sollen dem Management die Möglichkeit geben, Ursachen und Wirkungen, externe- und interne Einflussfaktoren sowie Kausalzusammenhänge zu erkennen. Um ein Unternehmen effizient zu steuern ist es notwendig, aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln, bzw. aufzubereiten. Die Daten sollten in der Regel zeitnah, verständlich und transparent zur Verfügung stehen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Kennzahlen haben ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Am häufigsten werden Kennzahlen mit der Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens in Verbindung gebracht. So geben Kennzahlen der Bilanz Aufschluss über die Vermögenswerte eines Unternehmens, und Cashflow-Kennzahlen haben einen Aussagewert über die Zahlungsströme im Unternehmen. Die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Finanzbuchhaltung werden dem Controlling zur Verfügung gestellt.
Auch außerhalb eines Unternehmens finden Kennzahlen im privaten Umfeld Anwendungsmöglichkeit. Mit jedem Jahreswechsel gibt es neue persönliche Ziele, die als Zielvorgabe gesehen werden können. Im Verlauf der kommenden Wochen und Monaten kann nun gemessen werden, ob die Ziele erreicht wurden, bzw. bis zu welchem Prozentsatz. Innerhalb eines Unternehmens würde man vom Soll-Ist-Vergleich sprechen.
Die Umweltfaktoren für ein Unternehmen verändern sich mit einer stetig steigenden Dynamik. Märkte entwickeln sich heutzutage schneller, aber auch interne Veränderungen gilt es zu messen und zu steuern. In der betrieblichen Praxis spielen Kennzahlen somit eine immer bedeutendere Rolle.

Die vorliegende Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Im zweiten Gliederungspunkt werden Begriffe im Zusammenhang mit Kennzahlen erläutert, sowie wichtige Kennzahlen dargestellt. Der dritte Gliederungspunkt soll einen Überblick über die aktuellen Kennzahlensysteme geben, die den Unternehmen gegenwärtig zur Verfügung stehen.

Aufgrund der Aufgabenstellung wurde das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Balanced Scorecard sowie auf Six Sigma gelegt. Darüber hinaus werden verwandte Systeme betrachtet, sowie Vor- und Nachteile erläutert. Anhand einiger Beispiele wird versucht werden, einen Praxisbezug herzuleiten. Auf unterschiedliche Derivate wird im Rahmen dieser Hausarbeit nicht eingegangen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783640647415
ISBN-10: 3640647416
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bonack, Christian
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 4 mm
Von/Mit: Christian Bonack
Erscheinungsdatum: 28.06.2010
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 101020928
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783640647415
ISBN-10: 3640647416
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bonack, Christian
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 4 mm
Von/Mit: Christian Bonack
Erscheinungsdatum: 28.06.2010
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 101020928
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte