Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wie würde unser Leben aussehen, wenn es keine (guten) Karten gäbe?
Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr ¿gute¿ Karten erstellt werden ¿ also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient [...] Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das ¿Rundum-Verständnis¿ behandelt ¿ z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei.
Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher ¿guter Karten¿ hilft. Auch andere, einfach ¿nur¿ kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren.
Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr ¿gute¿ Karten erstellt werden ¿ also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient [...] Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das ¿Rundum-Verständnis¿ behandelt ¿ z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei.
Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher ¿guter Karten¿ hilft. Auch andere, einfach ¿nur¿ kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren.
Wie würde unser Leben aussehen, wenn es keine (guten) Karten gäbe?
Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr ¿gute¿ Karten erstellt werden ¿ also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient [...] Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das ¿Rundum-Verständnis¿ behandelt ¿ z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei.
Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher ¿guter Karten¿ hilft. Auch andere, einfach ¿nur¿ kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren.
Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr ¿gute¿ Karten erstellt werden ¿ also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient [...] Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das ¿Rundum-Verständnis¿ behandelt ¿ z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei.
Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher ¿guter Karten¿ hilft. Auch andere, einfach ¿nur¿ kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren.
Über den Autor
Jochen Schiewe ist Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg, seit 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) - und kartenbegeistert.
Zusammenfassung
Kompakte Vermittlung des Grundlagenwissens für die Visualisierung von georäumlichen Daten
Berücksichtigung moderner Entwicklungen wie interaktive, dynamische oder webbasierte Karten
Verständliche Verknüpfungen mit anderen Disziplinen
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einführung.- Fachgebiet Kartographie.- Geschichte der Kartographie.- Teil II Nutzung.- Gebrauchstauglichkeit von Karten.- Studien zur Gebrauchstauglichkeit.- Teil III Geodaten.- Erfassung von Geodaten.- Verwaltung von Geodaten.- Verarbeitung von Geodaten.- Austausch von Geodaten.- Unsicherheiten von Geodaten.- Teil IV Raumbezug.- Bezugsflächen.- Kartenabbildungen.- Geodätische Abbildungen.- Teil V Kodierung.- Mittel zur Kodierung.- Kodierung topographischer Informationen.- Kodierung thematischer Informationen.- Kodierung multi-temporaler Informationen.- Kodierung von Unsicherheits-Informationen.- Kartographische Generalisierung.- Kartenlayout.- Teil VI Herstellung und Verbreitung von Karten.- Karten-Herstellung.- Kartenrecht. Teil VII Institutionen.- Aus- und Weiterbildung.- Institutionen der Kartographie.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg. |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XIII
409 S. 131 s/w Illustr. 98 farbige Illustr. 409 S. 229 Abb. 98 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662654408 |
ISBN-10: | 3662654407 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-65440-8 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schiewe, Jochen |
Auflage: | 1. Auflage 2022 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 246 x 173 x 27 mm |
Von/Mit: | Jochen Schiewe |
Erscheinungsdatum: | 02.01.2023 |
Gewicht: | 1,041 kg |