Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Peter Kohlstock legt mit diesem Buch eine auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung in die Kartographie vor, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestaltung und -herstellung bis zur Kartennutzung. Die insbesondere auch durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen sehr anschauliche Darstellung vermittelt die wesentlichen Grundlagen dieses für alle geowissenschaftlichen Studiengänge so wichtigen Fachgebietes als Basis für eine sachverständige Verwendung von Karten unterschiedlichster Form als Informationsquelle und Arbeitsmittel.
Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet.
Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet.
Peter Kohlstock legt mit diesem Buch eine auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung in die Kartographie vor, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestaltung und -herstellung bis zur Kartennutzung. Die insbesondere auch durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen sehr anschauliche Darstellung vermittelt die wesentlichen Grundlagen dieses für alle geowissenschaftlichen Studiengänge so wichtigen Fachgebietes als Basis für eine sachverständige Verwendung von Karten unterschiedlichster Form als Informationsquelle und Arbeitsmittel.
Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet.
Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet.
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Kohlstock ist Professor an der HafenCity Universität Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Einleitung 11
1.1 Kartographie, Geodäsie und Geographie 11
1.2 Zur Entwicklung der Landesaufnahme 12
1.3 Karten - Merkmale und Einteilung 15
1.4 Geoinformationssysteme 17
2. Die Abbildung der Erde 19
2.1 Geodätische Grundlagen 19
2.1.1 Die Figur der Erde 20
2.1.2 Koordinatensysteme 22
2.1.3 Lagebezugssysteme 23
2.1.4 Höhenbezugssysteme 26
2.1.5 Satelliten-Positionierungssysteme 28
2.1.6 Ein integriertes Bezugssystem 30
2.2 Geodätische Abbildungen 32
2.2.1 Geodätische Koordinaten 32
2.2.2 Das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem 33
2.2.3 Das UTM-System 35
2.2.4 Koordinatentransformationen 36
2.3 Kartographische Abbildungen 37
2.3.1 Abbildungseigenschaften 38
2.3.2 Konische Abbildungen 39
2.3.3 Zylinderabbildungen 41
2.3.4 Azimutalabbildungen 42
2.3.5 Nichtkegelige Abbildungen 45
3. Topographische Landesaufnahme 47
3.1 Aufnahmeobjekte 47
3.1.1 Situation 48
3.1.2 Höhen und Geländeformen 48
3.2 Tachymetrische Aufnahmeverfahren 49
3.2.1 Polarverfahren 50
3.2.2 Satellitengestütztes Verfahren 53
3.2.3 Geländeaufnahme 53
3.3 Luftbildmessung 54
3.3.1 Luftbildaufnahme 54
3.3.2 Luftbildauswertung 59
3.4 Aufnahme durch Aero-Laserscanning 63
3.5 Aufnahme mit optischen Scannern 65
3.6 Radarverfahren 68
3.6.1 Radar-Aufnahme 68
3.6.2 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie 70
4. Topographische Karten 73
4.1 Gliederung topographischer Karten 73
4.2 Kartographische Darstellungsmittel 74
4.3 Generalisierung 75
4.4 Situationsdarstellung 79
4.4.1 Siedlungen 79
4.4.2 Verkehrswege 82
4.4.3 Gewässer 83
4.4.4 Topographische Einzelobjekte 84
4.4.5 Vegetation 84
4.5 Darstellung der Höhen und Geländeformen 85
4.5.1 Höhenlinien 88
4.5.2 Schattenplastik 92
4.5.3 Farbige Höhenschichten 94
4.5.4 Höhenpunkte und besondere Geländeformen 96
4.6 Kartenbeschriftung 97
4.7 Äußere Kartenelemente 98
4.8 Digitale topographische Modelle 100
4.8.1 Digitale Situationsmodelle 101
4.8.2 Digitale Geländemodelle 102
4.8.3 3D-Stadtmodelle 105
4.8.4 Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem (ATKIS) 108
4.9 Topographische Kartenwerke 112
5. Bildkarten 123
5.1 Bilderzeugung 124
5.2 Bildeigenschaften 126
5.2.1 Geometrische Bildeigenschaften 127
5.2.2 Radiometrische Bildeigenschaften 127
5.3 Herstellung von Bildkarten 129
5.3.1 Luftbildkarten 130
5.3.2 Satelliten-Bildkarten 132
5.3.3 Radar-Bildkarten 138
5.4 Bildkartenwerke 140
6. Thematische Karten 143
6.1 Zur Gliederung thematischer Karten 143
6.2 Kartengrundlagen 145
6.2.1 Quellenmaterial 145
6.2.2 Kartenmaßstab und Art der Abbildung 146
6.2.3 Topographischer Karteninhalt 148
6.2.4 Äußere Kartenelemente 148
6.3 Graphische Gestaltung 149
6.3.1 Darstellungsmittel 149
6.3.2 Darstellung lokaler Objekte 151
6.3.3 Darstellung linearer Objekte 154
6.3.4 Darstellung flächenhafter Objekte 155
6.4 Thematische Karten und Kartenwerke 158
6.4.1 Orientierungskarten 158
6.4.2 Liegenschaftskarten 163
6.4.3 Bodenkarten 165
6.4.4 Seekarten 166
7. Atlanten und Internet-Karten 177
7.1 Atlanten 177
7.1.1 Einteilung von Atlanten 177
7.1.2 Digitale Atlanten 179
7.2 Internet-Karten 181
7.2.1 Allgemeine Merkmale 182
7.2.2 ,OpenStreetMap OSM' 184
7.2.3 ,Google Earth' 185
8. Kartenherstellung 187
8.1 Graphische Datenausgabe 187
8.1.1 Bild- und Zeichnungsträger 188
8.1.2 Kartier- und Zeichentechnik 188
8.1.3 Digitalisierung graphischer Daten 189
8.1.4 Digital-Analog-Wandlung 191
8.1.5 Geräte für die graphische Wiedergabe 192
8.2 Vervielfältigungsverfahren 194
8.2.1 Rastertechnik 194
8.2.2 Kopierverfahren 195
8.2.3 Druckverfahren 196
8.3 Herstellungsverfahren 198
8.3.1 Konventionelle Kartenherstellung 198
8.3.2 Desktop-Mapping 200
8.3.3 Web-Mapping 201
9. Kartennutzung 203
9.1 Richtigkeit und Vollständigkeit einer Karte 204
9.1.1 Detailwiedergabe und Aktualität 204
9.1.2 Genauigkeit der Situationsdarstellung 205
9.1.3 Genauigkeit der Höhendarstellung 207
9.2 Visuelle Kartenauswertung 209
9.2.1 Kartenlesen 209
9.2.2 Karteninterpretation 211
9.3 Geometrische Kartenauswertung 213
9.3.1 Der Kartenmaßstab 213
9.3.2 Koordinatenermittlung 214
9.3.3 Ermittlung von Entfernungen 216
9.3.4 Flächenermittlung 218
9.3.5 Ermittlung und Übertragung von Winkeln 221
9.3.6 Höhen- und Neigungsbestimmung 223
9.4 Beschaffung von Karten und Bildmaterial 225
9.4.1 Bezugsquellen 225
9.4.2 ,Elektronische Karte' oder ,Papierkarte'? 226
9.5 Urheberrechtliche Aspekte der Kartennutzung 227
Literaturverzeichnis 229
Sachregister 235
Dank 243
1. Einleitung 11
1.1 Kartographie, Geodäsie und Geographie 11
1.2 Zur Entwicklung der Landesaufnahme 12
1.3 Karten - Merkmale und Einteilung 15
1.4 Geoinformationssysteme 17
2. Die Abbildung der Erde 19
2.1 Geodätische Grundlagen 19
2.1.1 Die Figur der Erde 20
2.1.2 Koordinatensysteme 22
2.1.3 Lagebezugssysteme 23
2.1.4 Höhenbezugssysteme 26
2.1.5 Satelliten-Positionierungssysteme 28
2.1.6 Ein integriertes Bezugssystem 30
2.2 Geodätische Abbildungen 32
2.2.1 Geodätische Koordinaten 32
2.2.2 Das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem 33
2.2.3 Das UTM-System 35
2.2.4 Koordinatentransformationen 36
2.3 Kartographische Abbildungen 37
2.3.1 Abbildungseigenschaften 38
2.3.2 Konische Abbildungen 39
2.3.3 Zylinderabbildungen 41
2.3.4 Azimutalabbildungen 42
2.3.5 Nichtkegelige Abbildungen 45
3. Topographische Landesaufnahme 47
3.1 Aufnahmeobjekte 47
3.1.1 Situation 48
3.1.2 Höhen und Geländeformen 48
3.2 Tachymetrische Aufnahmeverfahren 49
3.2.1 Polarverfahren 50
3.2.2 Satellitengestütztes Verfahren 53
3.2.3 Geländeaufnahme 53
3.3 Luftbildmessung 54
3.3.1 Luftbildaufnahme 54
3.3.2 Luftbildauswertung 59
3.4 Aufnahme durch Aero-Laserscanning 63
3.5 Aufnahme mit optischen Scannern 65
3.6 Radarverfahren 68
3.6.1 Radar-Aufnahme 68
3.6.2 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie 70
4. Topographische Karten 73
4.1 Gliederung topographischer Karten 73
4.2 Kartographische Darstellungsmittel 74
4.3 Generalisierung 75
4.4 Situationsdarstellung 79
4.4.1 Siedlungen 79
4.4.2 Verkehrswege 82
4.4.3 Gewässer 83
4.4.4 Topographische Einzelobjekte 84
4.4.5 Vegetation 84
4.5 Darstellung der Höhen und Geländeformen 85
4.5.1 Höhenlinien 88
4.5.2 Schattenplastik 92
4.5.3 Farbige Höhenschichten 94
4.5.4 Höhenpunkte und besondere Geländeformen 96
4.6 Kartenbeschriftung 97
4.7 Äußere Kartenelemente 98
4.8 Digitale topographische Modelle 100
4.8.1 Digitale Situationsmodelle 101
4.8.2 Digitale Geländemodelle 102
4.8.3 3D-Stadtmodelle 105
4.8.4 Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem (ATKIS) 108
4.9 Topographische Kartenwerke 112
5. Bildkarten 123
5.1 Bilderzeugung 124
5.2 Bildeigenschaften 126
5.2.1 Geometrische Bildeigenschaften 127
5.2.2 Radiometrische Bildeigenschaften 127
5.3 Herstellung von Bildkarten 129
5.3.1 Luftbildkarten 130
5.3.2 Satelliten-Bildkarten 132
5.3.3 Radar-Bildkarten 138
5.4 Bildkartenwerke 140
6. Thematische Karten 143
6.1 Zur Gliederung thematischer Karten 143
6.2 Kartengrundlagen 145
6.2.1 Quellenmaterial 145
6.2.2 Kartenmaßstab und Art der Abbildung 146
6.2.3 Topographischer Karteninhalt 148
6.2.4 Äußere Kartenelemente 148
6.3 Graphische Gestaltung 149
6.3.1 Darstellungsmittel 149
6.3.2 Darstellung lokaler Objekte 151
6.3.3 Darstellung linearer Objekte 154
6.3.4 Darstellung flächenhafter Objekte 155
6.4 Thematische Karten und Kartenwerke 158
6.4.1 Orientierungskarten 158
6.4.2 Liegenschaftskarten 163
6.4.3 Bodenkarten 165
6.4.4 Seekarten 166
7. Atlanten und Internet-Karten 177
7.1 Atlanten 177
7.1.1 Einteilung von Atlanten 177
7.1.2 Digitale Atlanten 179
7.2 Internet-Karten 181
7.2.1 Allgemeine Merkmale 182
7.2.2 ,OpenStreetMap OSM' 184
7.2.3 ,Google Earth' 185
8. Kartenherstellung 187
8.1 Graphische Datenausgabe 187
8.1.1 Bild- und Zeichnungsträger 188
8.1.2 Kartier- und Zeichentechnik 188
8.1.3 Digitalisierung graphischer Daten 189
8.1.4 Digital-Analog-Wandlung 191
8.1.5 Geräte für die graphische Wiedergabe 192
8.2 Vervielfältigungsverfahren 194
8.2.1 Rastertechnik 194
8.2.2 Kopierverfahren 195
8.2.3 Druckverfahren 196
8.3 Herstellungsverfahren 198
8.3.1 Konventionelle Kartenherstellung 198
8.3.2 Desktop-Mapping 200
8.3.3 Web-Mapping 201
9. Kartennutzung 203
9.1 Richtigkeit und Vollständigkeit einer Karte 204
9.1.1 Detailwiedergabe und Aktualität 204
9.1.2 Genauigkeit der Situationsdarstellung 205
9.1.3 Genauigkeit der Höhendarstellung 207
9.2 Visuelle Kartenauswertung 209
9.2.1 Kartenlesen 209
9.2.2 Karteninterpretation 211
9.3 Geometrische Kartenauswertung 213
9.3.1 Der Kartenmaßstab 213
9.3.2 Koordinatenermittlung 214
9.3.3 Ermittlung von Entfernungen 216
9.3.4 Flächenermittlung 218
9.3.5 Ermittlung und Übertragung von Winkeln 221
9.3.6 Höhen- und Neigungsbestimmung 223
9.4 Beschaffung von Karten und Bildmaterial 225
9.4.1 Bezugsquellen 225
9.4.2 ,Elektronische Karte' oder ,Papierkarte'? 226
9.5 Urheberrechtliche Aspekte der Kartennutzung 227
Literaturverzeichnis 229
Sachregister 235
Dank 243
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Grundriss Allgemeine Geographie |
Inhalt: |
243 S.
61 s/w Illustr. 5 farbige Illustr. 4 Tab. 58 Karten |
ISBN-13: | 9783825249199 |
ISBN-10: | 3825249190 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2568 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kohlstock, Peter |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Abbildungen: | 9 s/w Karten, 18 farbige Karten, 57 Grafiken |
Maße: | 213 x 149 x 17 mm |
Von/Mit: | Peter Kohlstock |
Erscheinungsdatum: | 14.05.2018 |
Gewicht: | 0,372 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Kohlstock ist Professor an der HafenCity Universität Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Einleitung 11
1.1 Kartographie, Geodäsie und Geographie 11
1.2 Zur Entwicklung der Landesaufnahme 12
1.3 Karten - Merkmale und Einteilung 15
1.4 Geoinformationssysteme 17
2. Die Abbildung der Erde 19
2.1 Geodätische Grundlagen 19
2.1.1 Die Figur der Erde 20
2.1.2 Koordinatensysteme 22
2.1.3 Lagebezugssysteme 23
2.1.4 Höhenbezugssysteme 26
2.1.5 Satelliten-Positionierungssysteme 28
2.1.6 Ein integriertes Bezugssystem 30
2.2 Geodätische Abbildungen 32
2.2.1 Geodätische Koordinaten 32
2.2.2 Das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem 33
2.2.3 Das UTM-System 35
2.2.4 Koordinatentransformationen 36
2.3 Kartographische Abbildungen 37
2.3.1 Abbildungseigenschaften 38
2.3.2 Konische Abbildungen 39
2.3.3 Zylinderabbildungen 41
2.3.4 Azimutalabbildungen 42
2.3.5 Nichtkegelige Abbildungen 45
3. Topographische Landesaufnahme 47
3.1 Aufnahmeobjekte 47
3.1.1 Situation 48
3.1.2 Höhen und Geländeformen 48
3.2 Tachymetrische Aufnahmeverfahren 49
3.2.1 Polarverfahren 50
3.2.2 Satellitengestütztes Verfahren 53
3.2.3 Geländeaufnahme 53
3.3 Luftbildmessung 54
3.3.1 Luftbildaufnahme 54
3.3.2 Luftbildauswertung 59
3.4 Aufnahme durch Aero-Laserscanning 63
3.5 Aufnahme mit optischen Scannern 65
3.6 Radarverfahren 68
3.6.1 Radar-Aufnahme 68
3.6.2 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie 70
4. Topographische Karten 73
4.1 Gliederung topographischer Karten 73
4.2 Kartographische Darstellungsmittel 74
4.3 Generalisierung 75
4.4 Situationsdarstellung 79
4.4.1 Siedlungen 79
4.4.2 Verkehrswege 82
4.4.3 Gewässer 83
4.4.4 Topographische Einzelobjekte 84
4.4.5 Vegetation 84
4.5 Darstellung der Höhen und Geländeformen 85
4.5.1 Höhenlinien 88
4.5.2 Schattenplastik 92
4.5.3 Farbige Höhenschichten 94
4.5.4 Höhenpunkte und besondere Geländeformen 96
4.6 Kartenbeschriftung 97
4.7 Äußere Kartenelemente 98
4.8 Digitale topographische Modelle 100
4.8.1 Digitale Situationsmodelle 101
4.8.2 Digitale Geländemodelle 102
4.8.3 3D-Stadtmodelle 105
4.8.4 Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem (ATKIS) 108
4.9 Topographische Kartenwerke 112
5. Bildkarten 123
5.1 Bilderzeugung 124
5.2 Bildeigenschaften 126
5.2.1 Geometrische Bildeigenschaften 127
5.2.2 Radiometrische Bildeigenschaften 127
5.3 Herstellung von Bildkarten 129
5.3.1 Luftbildkarten 130
5.3.2 Satelliten-Bildkarten 132
5.3.3 Radar-Bildkarten 138
5.4 Bildkartenwerke 140
6. Thematische Karten 143
6.1 Zur Gliederung thematischer Karten 143
6.2 Kartengrundlagen 145
6.2.1 Quellenmaterial 145
6.2.2 Kartenmaßstab und Art der Abbildung 146
6.2.3 Topographischer Karteninhalt 148
6.2.4 Äußere Kartenelemente 148
6.3 Graphische Gestaltung 149
6.3.1 Darstellungsmittel 149
6.3.2 Darstellung lokaler Objekte 151
6.3.3 Darstellung linearer Objekte 154
6.3.4 Darstellung flächenhafter Objekte 155
6.4 Thematische Karten und Kartenwerke 158
6.4.1 Orientierungskarten 158
6.4.2 Liegenschaftskarten 163
6.4.3 Bodenkarten 165
6.4.4 Seekarten 166
7. Atlanten und Internet-Karten 177
7.1 Atlanten 177
7.1.1 Einteilung von Atlanten 177
7.1.2 Digitale Atlanten 179
7.2 Internet-Karten 181
7.2.1 Allgemeine Merkmale 182
7.2.2 ,OpenStreetMap OSM' 184
7.2.3 ,Google Earth' 185
8. Kartenherstellung 187
8.1 Graphische Datenausgabe 187
8.1.1 Bild- und Zeichnungsträger 188
8.1.2 Kartier- und Zeichentechnik 188
8.1.3 Digitalisierung graphischer Daten 189
8.1.4 Digital-Analog-Wandlung 191
8.1.5 Geräte für die graphische Wiedergabe 192
8.2 Vervielfältigungsverfahren 194
8.2.1 Rastertechnik 194
8.2.2 Kopierverfahren 195
8.2.3 Druckverfahren 196
8.3 Herstellungsverfahren 198
8.3.1 Konventionelle Kartenherstellung 198
8.3.2 Desktop-Mapping 200
8.3.3 Web-Mapping 201
9. Kartennutzung 203
9.1 Richtigkeit und Vollständigkeit einer Karte 204
9.1.1 Detailwiedergabe und Aktualität 204
9.1.2 Genauigkeit der Situationsdarstellung 205
9.1.3 Genauigkeit der Höhendarstellung 207
9.2 Visuelle Kartenauswertung 209
9.2.1 Kartenlesen 209
9.2.2 Karteninterpretation 211
9.3 Geometrische Kartenauswertung 213
9.3.1 Der Kartenmaßstab 213
9.3.2 Koordinatenermittlung 214
9.3.3 Ermittlung von Entfernungen 216
9.3.4 Flächenermittlung 218
9.3.5 Ermittlung und Übertragung von Winkeln 221
9.3.6 Höhen- und Neigungsbestimmung 223
9.4 Beschaffung von Karten und Bildmaterial 225
9.4.1 Bezugsquellen 225
9.4.2 ,Elektronische Karte' oder ,Papierkarte'? 226
9.5 Urheberrechtliche Aspekte der Kartennutzung 227
Literaturverzeichnis 229
Sachregister 235
Dank 243
1. Einleitung 11
1.1 Kartographie, Geodäsie und Geographie 11
1.2 Zur Entwicklung der Landesaufnahme 12
1.3 Karten - Merkmale und Einteilung 15
1.4 Geoinformationssysteme 17
2. Die Abbildung der Erde 19
2.1 Geodätische Grundlagen 19
2.1.1 Die Figur der Erde 20
2.1.2 Koordinatensysteme 22
2.1.3 Lagebezugssysteme 23
2.1.4 Höhenbezugssysteme 26
2.1.5 Satelliten-Positionierungssysteme 28
2.1.6 Ein integriertes Bezugssystem 30
2.2 Geodätische Abbildungen 32
2.2.1 Geodätische Koordinaten 32
2.2.2 Das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem 33
2.2.3 Das UTM-System 35
2.2.4 Koordinatentransformationen 36
2.3 Kartographische Abbildungen 37
2.3.1 Abbildungseigenschaften 38
2.3.2 Konische Abbildungen 39
2.3.3 Zylinderabbildungen 41
2.3.4 Azimutalabbildungen 42
2.3.5 Nichtkegelige Abbildungen 45
3. Topographische Landesaufnahme 47
3.1 Aufnahmeobjekte 47
3.1.1 Situation 48
3.1.2 Höhen und Geländeformen 48
3.2 Tachymetrische Aufnahmeverfahren 49
3.2.1 Polarverfahren 50
3.2.2 Satellitengestütztes Verfahren 53
3.2.3 Geländeaufnahme 53
3.3 Luftbildmessung 54
3.3.1 Luftbildaufnahme 54
3.3.2 Luftbildauswertung 59
3.4 Aufnahme durch Aero-Laserscanning 63
3.5 Aufnahme mit optischen Scannern 65
3.6 Radarverfahren 68
3.6.1 Radar-Aufnahme 68
3.6.2 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie 70
4. Topographische Karten 73
4.1 Gliederung topographischer Karten 73
4.2 Kartographische Darstellungsmittel 74
4.3 Generalisierung 75
4.4 Situationsdarstellung 79
4.4.1 Siedlungen 79
4.4.2 Verkehrswege 82
4.4.3 Gewässer 83
4.4.4 Topographische Einzelobjekte 84
4.4.5 Vegetation 84
4.5 Darstellung der Höhen und Geländeformen 85
4.5.1 Höhenlinien 88
4.5.2 Schattenplastik 92
4.5.3 Farbige Höhenschichten 94
4.5.4 Höhenpunkte und besondere Geländeformen 96
4.6 Kartenbeschriftung 97
4.7 Äußere Kartenelemente 98
4.8 Digitale topographische Modelle 100
4.8.1 Digitale Situationsmodelle 101
4.8.2 Digitale Geländemodelle 102
4.8.3 3D-Stadtmodelle 105
4.8.4 Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem (ATKIS) 108
4.9 Topographische Kartenwerke 112
5. Bildkarten 123
5.1 Bilderzeugung 124
5.2 Bildeigenschaften 126
5.2.1 Geometrische Bildeigenschaften 127
5.2.2 Radiometrische Bildeigenschaften 127
5.3 Herstellung von Bildkarten 129
5.3.1 Luftbildkarten 130
5.3.2 Satelliten-Bildkarten 132
5.3.3 Radar-Bildkarten 138
5.4 Bildkartenwerke 140
6. Thematische Karten 143
6.1 Zur Gliederung thematischer Karten 143
6.2 Kartengrundlagen 145
6.2.1 Quellenmaterial 145
6.2.2 Kartenmaßstab und Art der Abbildung 146
6.2.3 Topographischer Karteninhalt 148
6.2.4 Äußere Kartenelemente 148
6.3 Graphische Gestaltung 149
6.3.1 Darstellungsmittel 149
6.3.2 Darstellung lokaler Objekte 151
6.3.3 Darstellung linearer Objekte 154
6.3.4 Darstellung flächenhafter Objekte 155
6.4 Thematische Karten und Kartenwerke 158
6.4.1 Orientierungskarten 158
6.4.2 Liegenschaftskarten 163
6.4.3 Bodenkarten 165
6.4.4 Seekarten 166
7. Atlanten und Internet-Karten 177
7.1 Atlanten 177
7.1.1 Einteilung von Atlanten 177
7.1.2 Digitale Atlanten 179
7.2 Internet-Karten 181
7.2.1 Allgemeine Merkmale 182
7.2.2 ,OpenStreetMap OSM' 184
7.2.3 ,Google Earth' 185
8. Kartenherstellung 187
8.1 Graphische Datenausgabe 187
8.1.1 Bild- und Zeichnungsträger 188
8.1.2 Kartier- und Zeichentechnik 188
8.1.3 Digitalisierung graphischer Daten 189
8.1.4 Digital-Analog-Wandlung 191
8.1.5 Geräte für die graphische Wiedergabe 192
8.2 Vervielfältigungsverfahren 194
8.2.1 Rastertechnik 194
8.2.2 Kopierverfahren 195
8.2.3 Druckverfahren 196
8.3 Herstellungsverfahren 198
8.3.1 Konventionelle Kartenherstellung 198
8.3.2 Desktop-Mapping 200
8.3.3 Web-Mapping 201
9. Kartennutzung 203
9.1 Richtigkeit und Vollständigkeit einer Karte 204
9.1.1 Detailwiedergabe und Aktualität 204
9.1.2 Genauigkeit der Situationsdarstellung 205
9.1.3 Genauigkeit der Höhendarstellung 207
9.2 Visuelle Kartenauswertung 209
9.2.1 Kartenlesen 209
9.2.2 Karteninterpretation 211
9.3 Geometrische Kartenauswertung 213
9.3.1 Der Kartenmaßstab 213
9.3.2 Koordinatenermittlung 214
9.3.3 Ermittlung von Entfernungen 216
9.3.4 Flächenermittlung 218
9.3.5 Ermittlung und Übertragung von Winkeln 221
9.3.6 Höhen- und Neigungsbestimmung 223
9.4 Beschaffung von Karten und Bildmaterial 225
9.4.1 Bezugsquellen 225
9.4.2 ,Elektronische Karte' oder ,Papierkarte'? 226
9.5 Urheberrechtliche Aspekte der Kartennutzung 227
Literaturverzeichnis 229
Sachregister 235
Dank 243
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Grundriss Allgemeine Geographie |
Inhalt: |
243 S.
61 s/w Illustr. 5 farbige Illustr. 4 Tab. 58 Karten |
ISBN-13: | 9783825249199 |
ISBN-10: | 3825249190 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2568 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kohlstock, Peter |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Abbildungen: | 9 s/w Karten, 18 farbige Karten, 57 Grafiken |
Maße: | 213 x 149 x 17 mm |
Von/Mit: | Peter Kohlstock |
Erscheinungsdatum: | 14.05.2018 |
Gewicht: | 0,372 kg |
Warnhinweis