Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
82,50 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) setzte als bedeutender Mediziner zahlreiche gesundheitspolitische Innovationen durch. Eine Voraussetzung für diese weitreichenden Handlungsoptionen war die Konversion vom jüdischen zum christlichen Glauben. Die Beiträge dieses Bandes verorten Marcus in seinen familiären, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen und Vernetzungen. Im Vergleich mit anderen jüdischen Ärzten der Sattelzeit (Stieglitz, Herz, Wolf, Henle, Stilling, Eichelberg) werden Bedingungen des Wirkens und Strategien der Karriereplanung analysiert. Nicht alle konvertierten, so dass auch der persönliche Stellenwert ihrer Religionszugehörigkeit thematisiert wird. Das Rundtisch-Gespräch zielt auf eine strukturelle Zusammenschau und Bewertung der individuellen Strategien jüdischer Ärzte; sie werden in ihren Bedingungszusammenhängen diskutiert, um zugleich weitere Forschungsperspektiven zu konturieren.
Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) setzte als bedeutender Mediziner zahlreiche gesundheitspolitische Innovationen durch. Eine Voraussetzung für diese weitreichenden Handlungsoptionen war die Konversion vom jüdischen zum christlichen Glauben. Die Beiträge dieses Bandes verorten Marcus in seinen familiären, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen und Vernetzungen. Im Vergleich mit anderen jüdischen Ärzten der Sattelzeit (Stieglitz, Herz, Wolf, Henle, Stilling, Eichelberg) werden Bedingungen des Wirkens und Strategien der Karriereplanung analysiert. Nicht alle konvertierten, so dass auch der persönliche Stellenwert ihrer Religionszugehörigkeit thematisiert wird. Das Rundtisch-Gespräch zielt auf eine strukturelle Zusammenschau und Bewertung der individuellen Strategien jüdischer Ärzte; sie werden in ihren Bedingungszusammenhängen diskutiert, um zugleich weitere Forschungsperspektiven zu konturieren.
Über den Autor
Gerhard Aumüller studierte Medizin und Anthropologie. Er ist Medizinhistoriker und war Professor der Anatomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Philipps-Universität Marburg.
Irmtraut Sahmland studierte Geschichte und Germanistik. Sie ist Professorin für Medizingeschichte an der Philipps-Universität Marburg.
Irmtraut Sahmland studierte Geschichte und Germanistik. Sie ist Professorin für Medizingeschichte an der Philipps-Universität Marburg.
Inhaltsverzeichnis
Adalbert Friedrich Marcus: Biographisches - Ausbildungswege jüdischer Ärzte - Wirkungsfelder und Berufsverständnis jüdischer Ärzte - Adalbert Friedrich Marcus: strukturelle Einbindungen und Verflechtungen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Judentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
354 S.
13 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783631741245 |
ISBN-10: | 3631741243 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 274124 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Aumüller, Gerhard
Sahmland, Irmtraud |
Redaktion: |
Aumüller, Gerhard
Sahmland, Irmtraud |
Herausgeber: | Gerhard Aumüller/Irmtraud Sahmland |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 23 mm |
Von/Mit: | Gerhard Aumüller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 25.05.2018 |
Gewicht: | 0,57 kg |