Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Karolingische Klöster
Wissenstransfer und kulturelle Innovation
Buch von Julia Becker (u. a.)
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der frühmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fällen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europäischen Bücherbestände aufwies.
Die vorliegende Publikation bündelt die Beiträge einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.
Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der frühmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fällen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europäischen Bücherbestände aufwies.
Die vorliegende Publikation bündelt die Beiträge einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.
Über den Autor
Julia Becker, Tino Licht undStefan Weinfurter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
307 S.
29 farbige Illustr.
29 col. ill.
ISBN-13: 9783110371239
ISBN-10: 3110371235
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Becker, Julia
Weinfurter, Stefan
Licht, Tino
Herausgeber: Julia Becker/Tino Licht/Stefan Weinfurter
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Julia Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.01.2015
Gewicht: 0,717 kg
preigu-id: 105249118
Über den Autor
Julia Becker, Tino Licht undStefan Weinfurter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
307 S.
29 farbige Illustr.
29 col. ill.
ISBN-13: 9783110371239
ISBN-10: 3110371235
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Becker, Julia
Weinfurter, Stefan
Licht, Tino
Herausgeber: Julia Becker/Tino Licht/Stefan Weinfurter
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Julia Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.01.2015
Gewicht: 0,717 kg
preigu-id: 105249118
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte