Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Karoline von Günderrode
Eine Annäherung an die Lebensgeschichte der Dichterin und an ihre Spuren in Winkel ab 1806
Buch von Ute Weinmann
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der von der Sozial- und Geschichtswissenschaftlerin Ute Weinmann vorgelegte Band 1 der Schriftenreihe aus dem Brentano-Haus erforscht die Lebensgeschichte der 1780 in Karlsruhe geborenen frühromantischen Dichterin Karoline von Günderrode mit besonderem Fokus auf ihre Ferienaufenthalte und ihren Suizid in Winkel. Zentrales Anliegen der Autorin ist es, die Erinnerungskultur an die Günderrode im Rheingau und im interdisziplinären Diskurs der Romantik aus biografie-, literatur- und stadtgeschichtlicher Perspektive (auch für Studierende und SchülerInnen) aktiv wachzuhalten.
Nach einer kenntnisreichen wissenschaftlichen Einordnung des Günderrode-Themas auf Basis rezipierter Forschungsliteratur mit Hinweisen auf entsprechendes Quellenmaterial bietet das Buch in 13 Kapiteln ein differenziertes Themenspektrum mit zahlreichen Abbildungen. In der Arbeit werden weit verbreitete Mythen und einseitige Vorannahmen bezüglich Herkunft, Aufenthalt im Frankfurter Stift, Freundeskreis, Suizidmotiven und Geschichte der Grabstätte kritisch analysiert. U.a. konnten aus dieser Perspektive viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Karoline von Günderrode stammte aus einer sehr bekannten, weit verzweigten Frankfurter Adelsfamilie und lebte zunächst in Karlsruhe, später nach dem Tod ihres Vaters (1786) mit ihrer früh verwitweten Mutter und ihren fünf Geschwistern in der Literaturstadt Hanau, ab 1797 im von Cronstett und von Hynsperg adelich-evangelisches Stift in Frankfurt am Rossmarkt und sporadisch bei ihren Großeltern mütterlicherseits auf deren Familienanwesen in Butzbach. Hinzu kommen Besuche und Ferienaufenthalte u.a. bei Familie Leonhardi in Lengfeld im Odenwald, auf Gut Trages bei Savignys, in Sickershausen bei Lisette und Christian Nees, in Heidelberg bei FreundInnen, in Winkel am Rhein. Ihre literarische Schaffensphase war sehr kurz. Zu ihren Lebzeiten veröffentlichte sie neben einigen Beiträgen in Literaturzeitschriften zwei Bücher unter dem meist männlich assoziierten Pseudonym "Tian": 1804 erschien ihre erste Publikation "Gedichte und Phantasien". Im April 1805 folgte mit einem Umfang von 221 Seiten die Veröffentlichung "Poetische Fragmente".
In Winkel, wo Karoline von Günderrode als 26-jährige junge Frau im Sommer 1806 am Rheinufer unterhalb von Bartholomä ihr Leben nach männlich-konnotierter Suizidmethode mit einem Dolch beendete, hinterließ sie an verschiedenen Stellen ihre Spuren. Mit ihrem frühen Tod erhoffte sie sich Befreiung und Weiterleben in einer anderen Welt im Jenseits. In diesem Kontext sind Briefwechsel, Zeitzeugenberichte, Kirchenbucheintragungen, ein Testament an die Kirche St. Walburga, literarische Texte, Erinnerungen und bestimmte historische, heute teilweise noch existierende Orte und Wege, die in Verbindung mit Günderrodes Aufenthalt in Winkel stehen, von hoher Relevanz.
Der von der Sozial- und Geschichtswissenschaftlerin Ute Weinmann vorgelegte Band 1 der Schriftenreihe aus dem Brentano-Haus erforscht die Lebensgeschichte der 1780 in Karlsruhe geborenen frühromantischen Dichterin Karoline von Günderrode mit besonderem Fokus auf ihre Ferienaufenthalte und ihren Suizid in Winkel. Zentrales Anliegen der Autorin ist es, die Erinnerungskultur an die Günderrode im Rheingau und im interdisziplinären Diskurs der Romantik aus biografie-, literatur- und stadtgeschichtlicher Perspektive (auch für Studierende und SchülerInnen) aktiv wachzuhalten.
Nach einer kenntnisreichen wissenschaftlichen Einordnung des Günderrode-Themas auf Basis rezipierter Forschungsliteratur mit Hinweisen auf entsprechendes Quellenmaterial bietet das Buch in 13 Kapiteln ein differenziertes Themenspektrum mit zahlreichen Abbildungen. In der Arbeit werden weit verbreitete Mythen und einseitige Vorannahmen bezüglich Herkunft, Aufenthalt im Frankfurter Stift, Freundeskreis, Suizidmotiven und Geschichte der Grabstätte kritisch analysiert. U.a. konnten aus dieser Perspektive viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Karoline von Günderrode stammte aus einer sehr bekannten, weit verzweigten Frankfurter Adelsfamilie und lebte zunächst in Karlsruhe, später nach dem Tod ihres Vaters (1786) mit ihrer früh verwitweten Mutter und ihren fünf Geschwistern in der Literaturstadt Hanau, ab 1797 im von Cronstett und von Hynsperg adelich-evangelisches Stift in Frankfurt am Rossmarkt und sporadisch bei ihren Großeltern mütterlicherseits auf deren Familienanwesen in Butzbach. Hinzu kommen Besuche und Ferienaufenthalte u.a. bei Familie Leonhardi in Lengfeld im Odenwald, auf Gut Trages bei Savignys, in Sickershausen bei Lisette und Christian Nees, in Heidelberg bei FreundInnen, in Winkel am Rhein. Ihre literarische Schaffensphase war sehr kurz. Zu ihren Lebzeiten veröffentlichte sie neben einigen Beiträgen in Literaturzeitschriften zwei Bücher unter dem meist männlich assoziierten Pseudonym "Tian": 1804 erschien ihre erste Publikation "Gedichte und Phantasien". Im April 1805 folgte mit einem Umfang von 221 Seiten die Veröffentlichung "Poetische Fragmente".
In Winkel, wo Karoline von Günderrode als 26-jährige junge Frau im Sommer 1806 am Rheinufer unterhalb von Bartholomä ihr Leben nach männlich-konnotierter Suizidmethode mit einem Dolch beendete, hinterließ sie an verschiedenen Stellen ihre Spuren. Mit ihrem frühen Tod erhoffte sie sich Befreiung und Weiterleben in einer anderen Welt im Jenseits. In diesem Kontext sind Briefwechsel, Zeitzeugenberichte, Kirchenbucheintragungen, ein Testament an die Kirche St. Walburga, literarische Texte, Erinnerungen und bestimmte historische, heute teilweise noch existierende Orte und Wege, die in Verbindung mit Günderrodes Aufenthalt in Winkel stehen, von hoher Relevanz.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783752007251
ISBN-10: 3752007257
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10725
Autor: Weinmann, Ute
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 15 SW-Abb., 109 Farbabb.
Maße: 15 x 169 x 217 mm
Von/Mit: Ute Weinmann
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 0,452 kg
Artikel-ID: 126913856
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783752007251
ISBN-10: 3752007257
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10725
Autor: Weinmann, Ute
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 15 SW-Abb., 109 Farbabb.
Maße: 15 x 169 x 217 mm
Von/Mit: Ute Weinmann
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 0,452 kg
Artikel-ID: 126913856
Sicherheitshinweis