Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Karl Wilhelm Ochs
Architekt und Künstler, Beiträge zur Architektur 3
Taschenbuch von Stiftung Sächsischer Architekten
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Eine Leseprobe finden Sie unter [...]

Wahrhaftig und überzeitlich einfach - die Bauwerke des Architekten Karl Wilhelm Ochs (1896-1988) zeugen von einer Moderne, die nicht radikal ist, sondern Tradition und Landschaftsbezogenheit mit einschließt. Sein OEuvre umfasst unterschiedlichste Typologien, die nicht nur über die vielen Jahrzehnte seines Schaffens vielgestaltig ausgeprägt sind. Alle seine Bauten eint aber der Anspruch, ohne Anklang an geläufige gestalterische Moden zeitgemäße Räume zu schaffen. Nicht selten äußerst funktional, wirken sie keinesfalls nüchtern, sondern durch ihre Komposition, Materialität und Ästhetik künstlerisch ausdrucksstark. Ochs' frühe Industriebauten für den Elektrotechnikkonzern Brown Boveri & Cie. wurden bereits kurz nach ihrer Errichtung zur Legende. Nach dem Krieg waren seine Institutsgebäude stilprägend beim Wiederaufbau der TH Dresden. Später fanden seine in der Bundesrepublik realisierten Sakralbauten Anerkennung als Beispiele einer »stillen Moderne«. Als Hochschullehrer lehrte Ochs ab 1947 in Dresden und ab 1953 in Westberlin seine Architekturstudenten, das der Authentizität und Gebrauchsfähigkeit ihrer Bauten die gleiche Bedeutung beizumessen sei wie dem künstlerischen Anspruch.
Nach der Übernahme seines Nachlasses trägt die Stiftung Sächsischer Architekten mit der Ausstellung »Karl Wilhelm Ochs. Architekt und Künstler« dazu bei, das heute dennoch nahezu in Vergessenheit geratene Lebenswerk des Architekten und Hochschullehrers wiederzuentdecken. Als dritter Band der stiftungseigenen Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur« zeichnet der begleitende Ausstellungskatalog die wichtigsten Stationen seines Lebens nach und gibt seinem umfangreichen OEuvre mit wechselnden Schwerpunkten eine erste Kontur.
Eine Leseprobe finden Sie unter [...]

Wahrhaftig und überzeitlich einfach - die Bauwerke des Architekten Karl Wilhelm Ochs (1896-1988) zeugen von einer Moderne, die nicht radikal ist, sondern Tradition und Landschaftsbezogenheit mit einschließt. Sein OEuvre umfasst unterschiedlichste Typologien, die nicht nur über die vielen Jahrzehnte seines Schaffens vielgestaltig ausgeprägt sind. Alle seine Bauten eint aber der Anspruch, ohne Anklang an geläufige gestalterische Moden zeitgemäße Räume zu schaffen. Nicht selten äußerst funktional, wirken sie keinesfalls nüchtern, sondern durch ihre Komposition, Materialität und Ästhetik künstlerisch ausdrucksstark. Ochs' frühe Industriebauten für den Elektrotechnikkonzern Brown Boveri & Cie. wurden bereits kurz nach ihrer Errichtung zur Legende. Nach dem Krieg waren seine Institutsgebäude stilprägend beim Wiederaufbau der TH Dresden. Später fanden seine in der Bundesrepublik realisierten Sakralbauten Anerkennung als Beispiele einer »stillen Moderne«. Als Hochschullehrer lehrte Ochs ab 1947 in Dresden und ab 1953 in Westberlin seine Architekturstudenten, das der Authentizität und Gebrauchsfähigkeit ihrer Bauten die gleiche Bedeutung beizumessen sei wie dem künstlerischen Anspruch.
Nach der Übernahme seines Nachlasses trägt die Stiftung Sächsischer Architekten mit der Ausstellung »Karl Wilhelm Ochs. Architekt und Künstler« dazu bei, das heute dennoch nahezu in Vergessenheit geratene Lebenswerk des Architekten und Hochschullehrers wiederzuentdecken. Als dritter Band der stiftungseigenen Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur« zeichnet der begleitende Ausstellungskatalog die wichtigsten Stationen seines Lebens nach und gibt seinem umfangreichen OEuvre mit wechselnden Schwerpunkten eine erste Kontur.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
170 teils farbige Abb.
ISBN-13: 9783954983742
ISBN-10: 3954983745
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stiftung Sächsischer Architekten
Herausgeber: Stiftung Sächsischer Architekten
sandstein kommunikation gmbh: Sandstein Kommunikation GmbH
Maße: 215 x 211 x 15 mm
Von/Mit: Stiftung Sächsischer Architekten
Erscheinungsdatum: 21.03.2018
Gewicht: 0,599 kg
preigu-id: 112536152
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
170 teils farbige Abb.
ISBN-13: 9783954983742
ISBN-10: 3954983745
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stiftung Sächsischer Architekten
Herausgeber: Stiftung Sächsischer Architekten
sandstein kommunikation gmbh: Sandstein Kommunikation GmbH
Maße: 215 x 211 x 15 mm
Von/Mit: Stiftung Sächsischer Architekten
Erscheinungsdatum: 21.03.2018
Gewicht: 0,599 kg
preigu-id: 112536152
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte