Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Dagegenhalten". Kein anderes Wort beschreibt den Lebensweg besser, den der Saalfeldner Karl Reinthaler auf sich genommen hat. In bitterer Armut aufgewachsen, mit den Repressionen des "Austrofaschismus" großgeworden, durchlitt er im Nationalsozialismus als Hochverräter eine Haftstrafe im Zuchthaus. Ausgehungert und am Ende seiner Kräfte schloss er mit sich selbst einen Pakt: Sollte er das Zuchthaus überleben, würde er sein restliches Leben der Allgemeinheit widmen.
Dieses Buch beleuchtet auf eindringliche Weise die Zeit des Nationalsozialismus anhand der Lebensgeschichte von Karl Reinthaler und schließt auch die Kontinuitätslinien der Jahre vorher und nachher mit ein. Dadurch werden die Handlungsebene Reinthalers und das darüberliegende gesellschaftliche, politische und soziale Handlungsumfeld zu einer aufschlussreichen Gesamtschau verdichtet.
"Dagegenhalten". Kein anderes Wort beschreibt den Lebensweg besser, den der Saalfeldner Karl Reinthaler auf sich genommen hat. In bitterer Armut aufgewachsen, mit den Repressionen des "Austrofaschismus" großgeworden, durchlitt er im Nationalsozialismus als Hochverräter eine Haftstrafe im Zuchthaus. Ausgehungert und am Ende seiner Kräfte schloss er mit sich selbst einen Pakt: Sollte er das Zuchthaus überleben, würde er sein restliches Leben der Allgemeinheit widmen.
Dieses Buch beleuchtet auf eindringliche Weise die Zeit des Nationalsozialismus anhand der Lebensgeschichte von Karl Reinthaler und schließt auch die Kontinuitätslinien der Jahre vorher und nachher mit ein. Dadurch werden die Handlungsebene Reinthalers und das darüberliegende gesellschaftliche, politische und soziale Handlungsumfeld zu einer aufschlussreichen Gesamtschau verdichtet.
Über den Autor
Sabine Aschauer-Smolik, Mag., geb. 1964 in Vöcklabruck/ Oberösterreich. Studium der Geschichte an der Universität Salzburg, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Saalfelden, Erwachsenenbildnerin. Arbeitsschwerpunkt als Historikerin: Regional- und Lokalgeschichte.

Alexander Neunherz, geb. 1978 in Schwarzach/Pongau, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschafts- Agentur der Universität Salzburg und Diplomand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Salzburg. Arbeitsschwerpunkte: Lokal- und Regionalforschung, Erinnerungskultur und Rezeptionsforschung, Methoden empirischer Sozialforschung
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783706519762
ISBN-10: 3706519763
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1976
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Aschauer-Smolik, Sabine
Neunherz, Alexander
Herausgeber: Sabine Aschauer-Smolik/Alexander Neunherz
Hersteller: StudienVerlag
Studien Verlag Ges. m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Studienverlag GmbH, Erlerstr. 10, A-6020 Innsbruck, order@studienverlag.at
Maße: 195 x 130 x 12 mm
Von/Mit: Sabine Aschauer-Smolik (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2004
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 129677145

Ähnliche Produkte