Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Karl Marx
Geschichte seines Lebens
Buch von Franz Mehring
Sprache: Deutsch

25,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorwort des Verfassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erstes Kapitel: Junge Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1. Haus und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Jenny von Westphalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zweites Kapitel: Der Schüler Hegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Das erste Jahr in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2. Die Junghegelianer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3. Die Philosophie des Selbstbewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4. Die Doktordissertation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5. »Anekdota« und »Rheinische Zeitung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6. Der rheinische Landtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7. Fünf Kampfmonate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8. Ludwig Feuerbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9. Hochzeit und Verbannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Drittes Kapitel: Das Pariser Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1. Die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2. Eine philosophische Fernsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3. Zur Judenfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4. Französische Zivilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5. Der »Vorwärts!« und die Ausweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Viertes Kapitel: Friedrich Engels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1. Kontor und Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2. Englische Zivilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3. »Die heilige Familie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4. Eine sozialistische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Fünftes Kapitel: Das Brüsseler Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
1. »Die deutsche Ideologie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2. Der »wahre« Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3. Weitling und Proudhon
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4. Der historische Materialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5. »Deutsche-Brüsseler-Zeitung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
6. Der Bund der Kommunisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7. Propaganda in Brüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8. »Das Kommunistische Manifest« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sechstes Kapitel: Revolution und Gegenrevolution . . . . . . . . . . . . . 155
1. Februar- und Märztage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
2. Junitage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3. Der Krieg gegen Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4. Septembertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5. Die Kölner Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6. Freiligrath und Lassalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7. Oktober- und Novembertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8. Ein Streich aus dem Hinterhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
9. Noch ein feiger Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Siebentes Kapitel: Das Londoner Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
1. »Neue Rheinische Revue« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
2. Der Fall Kinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
3. Die Spaltung des Kommunistenbundes . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
4. Flüchtlingsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
5. »Der achtzehnte Brumaire« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6. Der Kölner Kommunistenprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Achtes Kapitel: Engels - Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
1. Genie und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
2. Ein Bund ohnegleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Neuntes Kapitel: Krimkrieg und Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
[...]opäische Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
2. David Urquhart, Harney und Jones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
3. Familie und Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
4. Die Krise von 1857 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
5. »Zur Kritik der politischen Ökonomie« . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Zehntes Kapitel: Dynastische Umwälzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
1. Der italienische Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
2. Der Streit mit Lassalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
3. Neue Emigrantenkämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
4. Zwischenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
5. »Herr Vogt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
6. Häusliches und Persönliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
7. Die Agitation Lassalles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Elftes Kapitel: Die Anfänge der Internationalen . . . . . . . . . . . . . . . . 303
1. Die Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
2. »Inauguraladresse« und »Statuten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
3. Die Absage an Schweitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
4. Die erste Konferenz in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
5. Der deutsche Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
6. Der Genfer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Zwölftes Kapitel: »Das Kapital« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
1. Die Geburtswehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
2. Der erste Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
3. Der zweite und dritte Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
4. Die Aufnahme des Werks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Dreizehntes Kapitel: Die Internationale auf der Höhe . . . . . . . . . . . 368
1. England, Frankreich, Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
2. Die Schweiz und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
3. Die Agitation Bakunins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
4. Die Allianz der sozialistischen Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . 388
5. Der Baseler Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
6. Genfer Wirren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
7. Die Konfidentielle Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
8. Irische Amnestie und französisches Plebiszit . . . . . . . . . . . . . . 409
Vierzehntes Kapitel: Der Niedergang der Internationalen . . . . . . . . 412
1. Bis Sedan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
2. Nach Sedan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
3. Der Bürgerkrieg in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
4. Die Internationale und die Kommune . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
5. Die bakunistische Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
6. Die zweite Konferenz in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
7. Der Spaltpilz der Internationalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
8. Der Haager Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
9. Nachwehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Fünfzehntes Kapitel: Das letzte Jahrzehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
1. Marx in seinem Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
2. Die deutsche Sozialdemokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
3. Anarchismus und Orientkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
4. Morgenröte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
5. Abendschatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
6. Das letzte Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Zeittafel zur Lebensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorwort des Verfassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erstes Kapitel: Junge Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1. Haus und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Jenny von Westphalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zweites Kapitel: Der Schüler Hegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Das erste Jahr in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2. Die Junghegelianer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3. Die Philosophie des Selbstbewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4. Die Doktordissertation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5. »Anekdota« und »Rheinische Zeitung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6. Der rheinische Landtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7. Fünf Kampfmonate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8. Ludwig Feuerbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9. Hochzeit und Verbannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Drittes Kapitel: Das Pariser Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1. Die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2. Eine philosophische Fernsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3. Zur Judenfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4. Französische Zivilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5. Der »Vorwärts!« und die Ausweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Viertes Kapitel: Friedrich Engels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1. Kontor und Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2. Englische Zivilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3. »Die heilige Familie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4. Eine sozialistische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Fünftes Kapitel: Das Brüsseler Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
1. »Die deutsche Ideologie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2. Der »wahre« Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3. Weitling und Proudhon
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4. Der historische Materialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5. »Deutsche-Brüsseler-Zeitung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
6. Der Bund der Kommunisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7. Propaganda in Brüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8. »Das Kommunistische Manifest« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sechstes Kapitel: Revolution und Gegenrevolution . . . . . . . . . . . . . 155
1. Februar- und Märztage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
2. Junitage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3. Der Krieg gegen Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4. Septembertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5. Die Kölner Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6. Freiligrath und Lassalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7. Oktober- und Novembertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8. Ein Streich aus dem Hinterhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
9. Noch ein feiger Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Siebentes Kapitel: Das Londoner Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
1. »Neue Rheinische Revue« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
2. Der Fall Kinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
3. Die Spaltung des Kommunistenbundes . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
4. Flüchtlingsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
5. »Der achtzehnte Brumaire« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6. Der Kölner Kommunistenprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Achtes Kapitel: Engels - Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
1. Genie und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
2. Ein Bund ohnegleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Neuntes Kapitel: Krimkrieg und Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
[...]opäische Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
2. David Urquhart, Harney und Jones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
3. Familie und Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
4. Die Krise von 1857 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
5. »Zur Kritik der politischen Ökonomie« . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Zehntes Kapitel: Dynastische Umwälzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
1. Der italienische Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
2. Der Streit mit Lassalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
3. Neue Emigrantenkämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
4. Zwischenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
5. »Herr Vogt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
6. Häusliches und Persönliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
7. Die Agitation Lassalles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Elftes Kapitel: Die Anfänge der Internationalen . . . . . . . . . . . . . . . . 303
1. Die Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
2. »Inauguraladresse« und »Statuten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
3. Die Absage an Schweitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
4. Die erste Konferenz in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
5. Der deutsche Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
6. Der Genfer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Zwölftes Kapitel: »Das Kapital« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
1. Die Geburtswehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
2. Der erste Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
3. Der zweite und dritte Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
4. Die Aufnahme des Werks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Dreizehntes Kapitel: Die Internationale auf der Höhe . . . . . . . . . . . 368
1. England, Frankreich, Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
2. Die Schweiz und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
3. Die Agitation Bakunins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
4. Die Allianz der sozialistischen Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . 388
5. Der Baseler Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
6. Genfer Wirren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
7. Die Konfidentielle Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
8. Irische Amnestie und französisches Plebiszit . . . . . . . . . . . . . . 409
Vierzehntes Kapitel: Der Niedergang der Internationalen . . . . . . . . 412
1. Bis Sedan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
2. Nach Sedan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
3. Der Bürgerkrieg in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
4. Die Internationale und die Kommune . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
5. Die bakunistische Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
6. Die zweite Konferenz in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
7. Der Spaltpilz der Internationalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
8. Der Haager Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
9. Nachwehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Fünfzehntes Kapitel: Das letzte Jahrzehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
1. Marx in seinem Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
2. Die deutsche Sozialdemokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
3. Anarchismus und Orientkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
4. Morgenröte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
5. Abendschatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
6. Das letzte Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Zeittafel zur Lebensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 523
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783886340750
ISBN-10: 3886340759
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mehring, Franz
Hersteller: Mehring
MEHRING Verlag
Maße: 220 x 147 x 40 mm
Von/Mit: Franz Mehring
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,717 kg
preigu-id: 126467956
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 523
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783886340750
ISBN-10: 3886340759
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mehring, Franz
Hersteller: Mehring
MEHRING Verlag
Maße: 220 x 147 x 40 mm
Von/Mit: Franz Mehring
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,717 kg
preigu-id: 126467956
Warnhinweis

Ähnliche Produkte