Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kantaten für Fürst und Kaiser
Antonio Caldaras Kompositionen zwischen Unterhaltung und höfischem Zeremoniell
Buch von Andrea Zedler
Sprache: Deutsch

85,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese ein reichhaltiges uvre auf dem Gebiet der weltlichen Kantate hinterlassen - das jedoch zu den noch weitgehend ungehobenen Schätzen der Musikwissenschaft wie der musikalischen Praxis zählt. Das Gros der über 350 Kantatenkompositionen entstand zwischen 1709 und 1716 in Rom, danach bis 1736 in Wien, hier für Fürst Francesco Maria Ruspoli, dort für Kaiser Karl VI. An beiden Orten verstand es Caldara bemerkenswert konzise, die je spezifischen Wünsche seiner Auftraggeber zu befriedigen. Der Band legt die Unterschiede der Kompositionstechnik, der Textgrundlage wie des soziokulturellen Rahmens, in dem die Werke entstanden, offen und macht dergestalt die musikalischen Anpassungen innerhalb des Kantatenschaffens erkennbar, als Caldara 1716 aus dem Dienst des neunobilitierten römischen Fürsten in jenen des zeremoniell völlig anders zu verortenden ehrwürdigen Kaiserhauses wechselte.
Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese ein reichhaltiges uvre auf dem Gebiet der weltlichen Kantate hinterlassen - das jedoch zu den noch weitgehend ungehobenen Schätzen der Musikwissenschaft wie der musikalischen Praxis zählt. Das Gros der über 350 Kantatenkompositionen entstand zwischen 1709 und 1716 in Rom, danach bis 1736 in Wien, hier für Fürst Francesco Maria Ruspoli, dort für Kaiser Karl VI. An beiden Orten verstand es Caldara bemerkenswert konzise, die je spezifischen Wünsche seiner Auftraggeber zu befriedigen. Der Band legt die Unterschiede der Kompositionstechnik, der Textgrundlage wie des soziokulturellen Rahmens, in dem die Werke entstanden, offen und macht dergestalt die musikalischen Anpassungen innerhalb des Kantatenschaffens erkennbar, als Caldara 1716 aus dem Dienst des neunobilitierten römischen Fürsten in jenen des zeremoniell völlig anders zu verortenden ehrwürdigen Kaiserhauses wechselte.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 586
Inhalt: 586 S.
mit ca. 60 s/w-Abb.
zahlreichen Notenbsp. und 36 Tabellen
ISBN-13: 9783205209713
ISBN-10: 3205209710
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVW0010380
Autor: Zedler, Andrea
Komponist: Zedler, Andrea
Redaktion: Gottsmann, Andreas
Herausgeber: Andreas Gottsmann
Hersteller: Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H.
Abbildungen: Mit ca. 60 s/w-Abb., zahlreichen Notenbsp. und 36 Tabellen
Maße: 45 x 160 x 237 mm
Von/Mit: Andrea Zedler
Erscheinungsdatum: 11.05.2020
Gewicht: 1,112 kg
preigu-id: 117512856
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 586
Inhalt: 586 S.
mit ca. 60 s/w-Abb.
zahlreichen Notenbsp. und 36 Tabellen
ISBN-13: 9783205209713
ISBN-10: 3205209710
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVW0010380
Autor: Zedler, Andrea
Komponist: Zedler, Andrea
Redaktion: Gottsmann, Andreas
Herausgeber: Andreas Gottsmann
Hersteller: Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H.
Abbildungen: Mit ca. 60 s/w-Abb., zahlreichen Notenbsp. und 36 Tabellen
Maße: 45 x 160 x 237 mm
Von/Mit: Andrea Zedler
Erscheinungsdatum: 11.05.2020
Gewicht: 1,112 kg
preigu-id: 117512856
Warnhinweis