Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) und die Hofkultur seiner Zeit
Interdisziplinäres Symposion Brixen, 26. bis 30. September 2007
Buch von Sieglinde Hartmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

73,15 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkung / Preface

KAISER MAXIMILIAN I. (1459-1519) UND DIE HOFKULTUR SEINER ZEIT

Beiträge des interdisziplinäres Symposiums der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Verbindung mit der Universität Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, in der Cusanus Akademie, Brixen, Südtirol, vom 26. bis 30. September 2007,
herausgegeben von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser

Vorwort - Tiroler Landesrat für Kultur Dr. Erwin Koler

Jan-Dirk Müller: Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum Ludus Diane und der Rhapsodia des Konrad Celtis

Ursula Schulze: Dietrich von Bern und König Artus - Maximilian / Theuerdank. Ein verändertes Heldenbild und die intermediale Kohärenz des Buches

Cora Dietl: Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit

Cordula Politis: Das "lanndt der frawen" im Priester Johannes des Ambraser Heldenbuches: Zur Verwendung des Amazonenmotivs und seiner Bedeutung für das mythologische Selbstverständnis Maximilians I.

Uta Goerlitz: Maximilian I., Konrad Peutinger und die humanistische Mittelalter-Rezeption

Regina Toepfer: Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke

Seraina Plotke: Maximilian-Verehrung im Spiegel lateinischer Basler Drucke

Carola Redzich: "...in zeiten des fridens ein gelerte gab". Zu Thomas Murners Übertragung der Aeneis (1515) und ihrer Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian I.

Klaus Wolf: Deutschsprachiges Schrifttum der Universität Freiburg im Breisgau. Zur habsburgischen Universitätspolitik zwischen 'Utilitas' und 'Humanismus' im Zeitalter Maximilians I.

Winfried Frey: Vnd solt haim suochen ewre obersten. Der Weg Johannes Pfefferkorns zum Mandatar des Kaisers

Frank Fürbeth: "Historien" und "Heldenbücher" in der Büchersammlung Kaiser Maximilians in Innsbruck

Evelyn Scherabon Firchow: Stammen die Wiener Tristan-Handschrift und die Wiener Notker-Psalmen aus der Büchersammlung Maximilians I.?

Nicola Kaminski: Die Unika im Ambraser Heldenbuch: ein überlieferungsgeschichtlicher "Vnfalo"?

Peter Hvilshøj Andersen: Mauritius oder der Kaiser mit unsichtbarer Kron'

Stefan Manns: Topik und Gedächtnis. Text-Bild-Relationen und symbolische Kommunikation in der Ehrenpforte

Ernst Erich Metzner: Kaiserliche und reichsstädtische Nibelungensagen- und Nibelungenlied-Rezeption humanistischen Hintergrunds im Worms Friedrichs III. und Maximilians I.
Reinhard Strohm: Die Brügger Messenstiftung Marias von Burgund und ihre Bedeutung für die Habsburger

Helen Green: Meetings of City and Court: Music and Ceremony in the Imperial Cities of Maximilian I

Martin Schubert: Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung

Elisabeth Klecker: Sein Vaters grab hat er volbracht / Des seinen auch dabey gedacht - Zur Wahrnehmung von Friedrichsgrab und Maximilians Grabmalprojekt in humanistischer Literatur

Linda Webers und Christoph Hagemann: Frankreich unter Habsburgs Fittichen. Zur politischen Argumentation von Genealogie in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels

Johannes Klaus Kipf: Joseph Grünpecks prekäre Stellung am Hof. Zur sozialen Marginalität eines hoch dekorierten Autors

Danielle Buschinger: Die Literatur am burgundischen Hof und ihre Ausstrahlung auf das Reich

Gregor M. Metzig: Der gescheiterte Frieden: Matthäus Lang als kaiserlicher Sondergesandter an der römischen Kurie (1513/1514). Ein Beitrag zu Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I.

Patrizia Mazzadi: Bianca Maria Sforza und die Beziehungen des Innsbrucker Hofes zu den wichtigen italienischen Höfen der Renaissance

Jaroslaw Wenta: Dynastische Bündnisse in der Renaissance: Untergang der Jagellonen

Bernhard Schmitz: Vom Hofgericht zum Reichskammergericht: Maximilian als Schöpfer der Judikative?

Manfred Hollegger: Lebenszeugnisse und Archivalien zur Rekonstruktion des Hoflebens Kaiser Maximilians I.

Wolfgang Beutin: "Der Kunst erhobst du wieder den halbverfallnen Altar." Anastasius Grüns Romanzenkranz Der letzte Ritter (1829)

Gerold Hayer: Teuerdank auf der Bühne. Maximilians Brautfahrt in Schauspiel und Oper des 19. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme

Siegrid Schmidt: Kaiser Maximilian im Museum. Kulturdidaktische Vermittlung einer Herrschergestalt

Meinrad Pizzinini: Kaiser Maximilian I. - Ein Porträt

Markus J. Wenninger (Klagenfurt): Hof und Hofpersonal Kaiser Maximilians I. - wegfallen?

Volkhard Huth (Freiburg i. Br.): Der 'Oberrheinische Revolutionär' - Freigelegte Lebens¬spuren und Wirkungsfelder eines "theokratischen Terroristen" im Umfeld Kaiser Maximilians I. . - wegfallen?

Ursula Kocher (Berlin): Höfische Bildwelten. Intermedialität und Codifizierung am Hof Maximilians I. . - wegfallen?

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Sieglinde Hartmann: Konzertchronik 2006-2007

Ensemble Alta Musica: Jenseits von Melusine - Au-delà de Mélusine. Musik des 14. und 15. Jahrhunderts aus Frankreich Musique française des XIVe et XVe siècles - 2006
Eberhard Kummer: Medieval Cities in Music: Michel Beheim's The Book of the Viennese - 2007
Consortium Margaritari: Kaiser Maximilian I. und die Musik seiner Zeit - 2007

Mitgliederverzeichnis der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Satzung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Impressum
INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkung / Preface

KAISER MAXIMILIAN I. (1459-1519) UND DIE HOFKULTUR SEINER ZEIT

Beiträge des interdisziplinäres Symposiums der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Verbindung mit der Universität Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, in der Cusanus Akademie, Brixen, Südtirol, vom 26. bis 30. September 2007,
herausgegeben von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser

Vorwort - Tiroler Landesrat für Kultur Dr. Erwin Koler

Jan-Dirk Müller: Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum Ludus Diane und der Rhapsodia des Konrad Celtis

Ursula Schulze: Dietrich von Bern und König Artus - Maximilian / Theuerdank. Ein verändertes Heldenbild und die intermediale Kohärenz des Buches

Cora Dietl: Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit

Cordula Politis: Das "lanndt der frawen" im Priester Johannes des Ambraser Heldenbuches: Zur Verwendung des Amazonenmotivs und seiner Bedeutung für das mythologische Selbstverständnis Maximilians I.

Uta Goerlitz: Maximilian I., Konrad Peutinger und die humanistische Mittelalter-Rezeption

Regina Toepfer: Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke

Seraina Plotke: Maximilian-Verehrung im Spiegel lateinischer Basler Drucke

Carola Redzich: "...in zeiten des fridens ein gelerte gab". Zu Thomas Murners Übertragung der Aeneis (1515) und ihrer Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian I.

Klaus Wolf: Deutschsprachiges Schrifttum der Universität Freiburg im Breisgau. Zur habsburgischen Universitätspolitik zwischen 'Utilitas' und 'Humanismus' im Zeitalter Maximilians I.

Winfried Frey: Vnd solt haim suochen ewre obersten. Der Weg Johannes Pfefferkorns zum Mandatar des Kaisers

Frank Fürbeth: "Historien" und "Heldenbücher" in der Büchersammlung Kaiser Maximilians in Innsbruck

Evelyn Scherabon Firchow: Stammen die Wiener Tristan-Handschrift und die Wiener Notker-Psalmen aus der Büchersammlung Maximilians I.?

Nicola Kaminski: Die Unika im Ambraser Heldenbuch: ein überlieferungsgeschichtlicher "Vnfalo"?

Peter Hvilshøj Andersen: Mauritius oder der Kaiser mit unsichtbarer Kron'

Stefan Manns: Topik und Gedächtnis. Text-Bild-Relationen und symbolische Kommunikation in der Ehrenpforte

Ernst Erich Metzner: Kaiserliche und reichsstädtische Nibelungensagen- und Nibelungenlied-Rezeption humanistischen Hintergrunds im Worms Friedrichs III. und Maximilians I.
Reinhard Strohm: Die Brügger Messenstiftung Marias von Burgund und ihre Bedeutung für die Habsburger

Helen Green: Meetings of City and Court: Music and Ceremony in the Imperial Cities of Maximilian I

Martin Schubert: Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung

Elisabeth Klecker: Sein Vaters grab hat er volbracht / Des seinen auch dabey gedacht - Zur Wahrnehmung von Friedrichsgrab und Maximilians Grabmalprojekt in humanistischer Literatur

Linda Webers und Christoph Hagemann: Frankreich unter Habsburgs Fittichen. Zur politischen Argumentation von Genealogie in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels

Johannes Klaus Kipf: Joseph Grünpecks prekäre Stellung am Hof. Zur sozialen Marginalität eines hoch dekorierten Autors

Danielle Buschinger: Die Literatur am burgundischen Hof und ihre Ausstrahlung auf das Reich

Gregor M. Metzig: Der gescheiterte Frieden: Matthäus Lang als kaiserlicher Sondergesandter an der römischen Kurie (1513/1514). Ein Beitrag zu Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I.

Patrizia Mazzadi: Bianca Maria Sforza und die Beziehungen des Innsbrucker Hofes zu den wichtigen italienischen Höfen der Renaissance

Jaroslaw Wenta: Dynastische Bündnisse in der Renaissance: Untergang der Jagellonen

Bernhard Schmitz: Vom Hofgericht zum Reichskammergericht: Maximilian als Schöpfer der Judikative?

Manfred Hollegger: Lebenszeugnisse und Archivalien zur Rekonstruktion des Hoflebens Kaiser Maximilians I.

Wolfgang Beutin: "Der Kunst erhobst du wieder den halbverfallnen Altar." Anastasius Grüns Romanzenkranz Der letzte Ritter (1829)

Gerold Hayer: Teuerdank auf der Bühne. Maximilians Brautfahrt in Schauspiel und Oper des 19. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme

Siegrid Schmidt: Kaiser Maximilian im Museum. Kulturdidaktische Vermittlung einer Herrschergestalt

Meinrad Pizzinini: Kaiser Maximilian I. - Ein Porträt

Markus J. Wenninger (Klagenfurt): Hof und Hofpersonal Kaiser Maximilians I. - wegfallen?

Volkhard Huth (Freiburg i. Br.): Der 'Oberrheinische Revolutionär' - Freigelegte Lebens¬spuren und Wirkungsfelder eines "theokratischen Terroristen" im Umfeld Kaiser Maximilians I. . - wegfallen?

Ursula Kocher (Berlin): Höfische Bildwelten. Intermedialität und Codifizierung am Hof Maximilians I. . - wegfallen?

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Sieglinde Hartmann: Konzertchronik 2006-2007

Ensemble Alta Musica: Jenseits von Melusine - Au-delà de Mélusine. Musik des 14. und 15. Jahrhunderts aus Frankreich Musique française des XIVe et XVe siècles - 2006
Eberhard Kummer: Medieval Cities in Music: Michel Beheim's The Book of the Viennese - 2007
Consortium Margaritari: Kaiser Maximilian I. und die Musik seiner Zeit - 2007

Mitgliederverzeichnis der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Satzung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Buch
Seiten: 520
Reihe: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
ISBN-13: 9783895006647
ISBN-10: 3895006645
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hartmann, Sieglinde
Löser, Freimut
Hersteller: Reichert
Abbildungen: auf 8 Tafeln
Von/Mit: Sieglinde Hartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.03.2010
Gewicht: 0,766 kg
preigu-id: 121762246
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Buch
Seiten: 520
Reihe: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
ISBN-13: 9783895006647
ISBN-10: 3895006645
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hartmann, Sieglinde
Löser, Freimut
Hersteller: Reichert
Abbildungen: auf 8 Tafeln
Von/Mit: Sieglinde Hartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.03.2010
Gewicht: 0,766 kg
preigu-id: 121762246
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte