Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Justus von Liebig
Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie
Taschenbuch von Georg Schwedt
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Bereits mit 21 Jahren erhielt Justus Liebig (1803-1873) auf Vorschlag Alexander von Humboldts, den er in Paris durch Gay-Lussac kennengelernt hatte, eine Professur für Chemie an der Universität Gießen. Dort entwickelte er die Elementaranalyse zu einer hohen Perfektion und isolierte, synthetisierte und analysierte zahlreiche organische Substanzen.

Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der British Association for the Advancement of Science in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel ¿Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie¿. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus.
Bereits mit 21 Jahren erhielt Justus Liebig (1803-1873) auf Vorschlag Alexander von Humboldts, den er in Paris durch Gay-Lussac kennengelernt hatte, eine Professur für Chemie an der Universität Gießen. Dort entwickelte er die Elementaranalyse zu einer hohen Perfektion und isolierte, synthetisierte und analysierte zahlreiche organische Substanzen.

Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der British Association for the Advancement of Science in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel ¿Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie¿. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus.
Über den Autor

Der Kommentator

Georg Schwedt war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Analytische Chemie an der TU Clausthal. In der Reihe Klassische Texte der Wissenschaft hat er bereits die Bände zu Fresenius und Ostwald verfasst. Er ist Autor zahlreiche Fach- und Sachbücher.

Der Originalautor

Justus von Liebig (1803-1873) war Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München. Er gilt als Begründer der modernen Mineraldüngung und Agrochemie

Zusammenfassung

Der erläuternde Kommentar von Georg Schwedt ordnet dieses klassischen Werk der Chemie ein

Stellt die Bedeutung des Werkes für die Vervielfachung der Ernteerträge bis heute heraus

Justus von Liebig ist der Begründer der modernen Mineraldüngung und der Agrochemie

Inhaltsverzeichnis

1 Kommentar von Georg Schwedt.-1.1 Zur Biographie Liebigs.-1.2 Aus der Geschichte der Agrikulturchemie.- 1.3 Zu den Vorgängern Liebigs.-1.4 Liebigs Vorarbeiten: Von der reinen zur angewandten Chemie.- 1.5 Zum Inhalt von Liebigs Agrikulturchemie.- 1.6 Von Liebig genannte Naturforscher.- 1.7 Zur Verbreitung von Liebigs Werk.- 1.8 Kritische Stimmen - Rezensionen und weitere Entwicklungen bis heute.- 2 Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Reihe: Klassische Texte der Wissenschaft
Inhalt: v
394 S.
364 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
394 S. 365 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662621493
ISBN-10: 3662621495
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62149-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schwedt, Georg
Herausgeber: Georg Schwedt
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Klassische Texte der Wissenschaft
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Georg Schwedt
Erscheinungsdatum: 22.10.2021
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 118736104
Über den Autor

Der Kommentator

Georg Schwedt war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Analytische Chemie an der TU Clausthal. In der Reihe Klassische Texte der Wissenschaft hat er bereits die Bände zu Fresenius und Ostwald verfasst. Er ist Autor zahlreiche Fach- und Sachbücher.

Der Originalautor

Justus von Liebig (1803-1873) war Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München. Er gilt als Begründer der modernen Mineraldüngung und Agrochemie

Zusammenfassung

Der erläuternde Kommentar von Georg Schwedt ordnet dieses klassischen Werk der Chemie ein

Stellt die Bedeutung des Werkes für die Vervielfachung der Ernteerträge bis heute heraus

Justus von Liebig ist der Begründer der modernen Mineraldüngung und der Agrochemie

Inhaltsverzeichnis

1 Kommentar von Georg Schwedt.-1.1 Zur Biographie Liebigs.-1.2 Aus der Geschichte der Agrikulturchemie.- 1.3 Zu den Vorgängern Liebigs.-1.4 Liebigs Vorarbeiten: Von der reinen zur angewandten Chemie.- 1.5 Zum Inhalt von Liebigs Agrikulturchemie.- 1.6 Von Liebig genannte Naturforscher.- 1.7 Zur Verbreitung von Liebigs Werk.- 1.8 Kritische Stimmen - Rezensionen und weitere Entwicklungen bis heute.- 2 Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Reihe: Klassische Texte der Wissenschaft
Inhalt: v
394 S.
364 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
394 S. 365 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662621493
ISBN-10: 3662621495
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62149-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schwedt, Georg
Herausgeber: Georg Schwedt
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Klassische Texte der Wissenschaft
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Georg Schwedt
Erscheinungsdatum: 22.10.2021
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 118736104
Warnhinweis