Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Neuauflage ist auf dem aktuellen Stand von Praxis und Wissenschaft, von Problemen und Lösungsvorschlägen. Die weiterhin höchst lebhafte Diskussion ist wieder eingearbeitet worden, sei es um Differenzen klarzustellen, sei es um Synergien zu unterstützen. Das betrifft etwa alte und immer wieder in Frage stehende Themen wie 'Wortlautgrenze' und 'Richterrecht' als Fragen der Gesetzesbindung, wie Grundlagen und Technik der Abwägung, wie Realitätswandel und Normwandel, die Rolle von Ethik im Recht, Maßstäbe für die Vertretbarkeit juristischer Entscheidungen und Strukturen der Legitimation im demokratischen Rechtsstaat.Besonderer Nachdruck liegt wieder auf der Würdigung neuerer und neuester Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, von Verwaltungsgerichten und des Bundesverwaltungsgerichts, weiterer Oberster Gerichtshöfe des Bundes sowie des Europäischen Gerichtshofs - so z.B. zu Kirchensteuer und islamischem Schulgebet, zu Meinungs- und Pressefreiheit, zur informationellen Selbstbestimmung und zum Beamtenstreikrecht, zu Passivraucherschutz und neuen Formen von Lebenspartnerschaft, ferner etwa das Fraport-Judikat, die Urteile zum Lissabonner Reformvertrag, zu Stabilisierungsmechanismus und europäischem [...] diesem Schwerpunkt kehrt das Buch nicht einfach zu seinen Ursprüngen zurück, denn es hatte sie nie verlassen. Was die Praxis tut, was im lebenden Recht real vor sich geht, war von Anfang an die leitende Fragestellung gewesen. Ihr galten und gelten die sorgfältig entwickelten Vorschläge, wie die Praxis durch klarer strukturierte Begriffe reflektierend erhellt und wie sie daraus für ihre tägliche Arbeit angeregt werden [...] dem Vorwort
Die Neuauflage ist auf dem aktuellen Stand von Praxis und Wissenschaft, von Problemen und Lösungsvorschlägen. Die weiterhin höchst lebhafte Diskussion ist wieder eingearbeitet worden, sei es um Differenzen klarzustellen, sei es um Synergien zu unterstützen. Das betrifft etwa alte und immer wieder in Frage stehende Themen wie 'Wortlautgrenze' und 'Richterrecht' als Fragen der Gesetzesbindung, wie Grundlagen und Technik der Abwägung, wie Realitätswandel und Normwandel, die Rolle von Ethik im Recht, Maßstäbe für die Vertretbarkeit juristischer Entscheidungen und Strukturen der Legitimation im demokratischen Rechtsstaat.Besonderer Nachdruck liegt wieder auf der Würdigung neuerer und neuester Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, von Verwaltungsgerichten und des Bundesverwaltungsgerichts, weiterer Oberster Gerichtshöfe des Bundes sowie des Europäischen Gerichtshofs - so z.B. zu Kirchensteuer und islamischem Schulgebet, zu Meinungs- und Pressefreiheit, zur informationellen Selbstbestimmung und zum Beamtenstreikrecht, zu Passivraucherschutz und neuen Formen von Lebenspartnerschaft, ferner etwa das Fraport-Judikat, die Urteile zum Lissabonner Reformvertrag, zu Stabilisierungsmechanismus und europäischem [...] diesem Schwerpunkt kehrt das Buch nicht einfach zu seinen Ursprüngen zurück, denn es hatte sie nie verlassen. Was die Praxis tut, was im lebenden Recht real vor sich geht, war von Anfang an die leitende Fragestellung gewesen. Ihr galten und gelten die sorgfältig entwickelten Vorschläge, wie die Praxis durch klarer strukturierte Begriffe reflektierend erhellt und wie sie daraus für ihre tägliche Arbeit angeregt werden [...] dem Vorwort
Inhaltsverzeichnis
0 EinleitungAufgabe einer juristischen Methodik - Thema einer juristischen Methodik - Methodik und Methodiken - Funktionen juristischer Methodik1 FragestellungVoraussetzungen - Begriffe - Funktionen - Funktionen, Verfahren, Rationalität - Methodik und Politik2 Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des VerfassungsrechtsRechtsprechung - Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur - Bemerkungen zum Diskussionsstand - Methodik und Normtheorie3 Entwurf einer juristischen MethodikGrundlagen juristischer Methodik - Elemente der Normkonkretisierung (- der Normkonstruktion) - Rangordnung der Konkretisierungselemente (Elemente der Normkonstruktion)4 Zur Formaltechnik der FallösungVorbemerkung - Funktionsbestimmung5 Grundlinien der juristischen MethodikVorbemerkung, Begriffe - Gesetzespositivismus, Rechtserzeugung, Norm/Fall, Norm/Wirklichkeit - Gruppen von Konkretisierungselementen - Interpretation (Normtextauslegung) - Normbereichsanalyse - Weder »objektive« noch »subjektive« Auslegungstheorie. Rangordnung der Konkretisierungselemente - Vorverständnis - Funktion juristischer Methodik - Methodik und Methodiken - Normtext, Legitimität, Spiel der Differenzen: Arbeit mit Texten in einer staatlichen Institution6 Juristische Methodik und Rechtspolitik - Metamethodologische Fragen - Maßstäblichkeit und KonsensJuristische Methodik und Rechtspolitik - Metamethodologische Fragen - Zu einigen Fragen von Maßstäblichkeit und Konsens in der juristischen Methodik7 LiteraturAlphabetisches Verzeichnis - Literatur zu einzelnen SachgebietenRegister
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
701 S.
1 Foto |
ISBN-13: | 9783428141883 |
ISBN-10: | 3428141881 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14188 |
Autor: |
Müller, Friedrich
Christensen, Ralph |
Auflage: | 11., überarb. Aufl. |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 239 x 165 x 38 mm |
Von/Mit: | Friedrich Müller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 25.09.2013 |
Gewicht: | 1,144 kg |
Inhaltsverzeichnis
0 EinleitungAufgabe einer juristischen Methodik - Thema einer juristischen Methodik - Methodik und Methodiken - Funktionen juristischer Methodik1 FragestellungVoraussetzungen - Begriffe - Funktionen - Funktionen, Verfahren, Rationalität - Methodik und Politik2 Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des VerfassungsrechtsRechtsprechung - Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur - Bemerkungen zum Diskussionsstand - Methodik und Normtheorie3 Entwurf einer juristischen MethodikGrundlagen juristischer Methodik - Elemente der Normkonkretisierung (- der Normkonstruktion) - Rangordnung der Konkretisierungselemente (Elemente der Normkonstruktion)4 Zur Formaltechnik der FallösungVorbemerkung - Funktionsbestimmung5 Grundlinien der juristischen MethodikVorbemerkung, Begriffe - Gesetzespositivismus, Rechtserzeugung, Norm/Fall, Norm/Wirklichkeit - Gruppen von Konkretisierungselementen - Interpretation (Normtextauslegung) - Normbereichsanalyse - Weder »objektive« noch »subjektive« Auslegungstheorie. Rangordnung der Konkretisierungselemente - Vorverständnis - Funktion juristischer Methodik - Methodik und Methodiken - Normtext, Legitimität, Spiel der Differenzen: Arbeit mit Texten in einer staatlichen Institution6 Juristische Methodik und Rechtspolitik - Metamethodologische Fragen - Maßstäblichkeit und KonsensJuristische Methodik und Rechtspolitik - Metamethodologische Fragen - Zu einigen Fragen von Maßstäblichkeit und Konsens in der juristischen Methodik7 LiteraturAlphabetisches Verzeichnis - Literatur zu einzelnen SachgebietenRegister
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
701 S.
1 Foto |
ISBN-13: | 9783428141883 |
ISBN-10: | 3428141881 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14188 |
Autor: |
Müller, Friedrich
Christensen, Ralph |
Auflage: | 11., überarb. Aufl. |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 239 x 165 x 38 mm |
Von/Mit: | Friedrich Müller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 25.09.2013 |
Gewicht: | 1,144 kg |
Sicherheitshinweis