Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jung-Journal 30: Geld
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
Taschenbuch von Lutz Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
¿Geld regiert die Welt¿ heißt es, aber auch, fast paradox: ¿Über Geld spricht man nicht.¿ Obwohl Geld doch ganz offensichtlich von zentraler Bedeutung für unser aller Wohlergehen ist und die bewusste Auseinandersetzung mit ihm von daher einen ebenso zentralen Inhalt der Individuation ausmachen müsste, unterliegt das Thema "Geld" einer merkwürdigen Tabuisierung.
Es scheint, als solle uns das Geld und welche große Rolle es in unserem Leben spielt, irgendwie unbewusst bleiben. Wir reden nicht oder kaum über unser Geld, obwohl wir vielleicht mehr daran denken als an die uns nahen Menschen, und wir verschweigen Fantasien, Emotionen, Ängste, Wut u. a., die sich um unser Geld drehen. Wir fassen unser Geld und Gold gerne an, wir blättern gerne unsere Vermögensübersichten durch und überlegen uns, wie unsere Finanzsituation in der Zukunft aussehen wird. Aber darüber zu sprechen oder über unser Interesse am Besitz, am Reichtum und an der Macht, ist uns meist sehr unangenehm und peinlich. Unsere Beziehung zum Geld ist offenbar etwas sehr Intimes und ein sehr sensibler Teil unserer Identität. Wer mehr als andere verdient, fürchtet beneidet zu werden, wer weniger verdient, schämt sich, fühlt sich als Versager: ¿Haste was, biste was!¿

Es hilft aber einfach nicht, einen psychischen Inhalt ¿ und scheint er noch so banal, primitiv und gewöhnlich wie unser Interesse am Besitz und Geld ¿ einfach zu verleugnen, zu unterdrücken oder zu verdrängen, um ihm seine Energie zu nehmen.
Nach tiefenpsychologischer Erkenntnis scheint es nur einen guten Weg zu geben: den der Integration dieser Energien. Das bedeutet ein Bemühen um eine weitgehende bewusste Auseinandersetzung mit unseren Sicherheits-, Besitz-, Macht- und Geltungstendenzen, mit ihren positiven wie negativen Seiten. Erst daraus kann sich ein verantwortlicher, bewusster Umgang mit ihnen entwickeln.
Und eine solche Auseinandersetzung muss natürlich auch ganz besonders mit dem Geld geschehen, da es doch außerweltlich und innerpsychisch einen ¿höchsten Wert¿, die ¿schwer erreichbare Kostbarkeit¿ darstellt und symbolisiert. Umso mehr noch, wenn man bedenkt, dass Geld eine Sache ist, in der sich ein großer Teil unserer Lebensenergie und Lebenszeit - das Wichtigste, was wir haben ¿ sublimiert und verdichtet.
¿Geld regiert die Welt¿ heißt es, aber auch, fast paradox: ¿Über Geld spricht man nicht.¿ Obwohl Geld doch ganz offensichtlich von zentraler Bedeutung für unser aller Wohlergehen ist und die bewusste Auseinandersetzung mit ihm von daher einen ebenso zentralen Inhalt der Individuation ausmachen müsste, unterliegt das Thema "Geld" einer merkwürdigen Tabuisierung.
Es scheint, als solle uns das Geld und welche große Rolle es in unserem Leben spielt, irgendwie unbewusst bleiben. Wir reden nicht oder kaum über unser Geld, obwohl wir vielleicht mehr daran denken als an die uns nahen Menschen, und wir verschweigen Fantasien, Emotionen, Ängste, Wut u. a., die sich um unser Geld drehen. Wir fassen unser Geld und Gold gerne an, wir blättern gerne unsere Vermögensübersichten durch und überlegen uns, wie unsere Finanzsituation in der Zukunft aussehen wird. Aber darüber zu sprechen oder über unser Interesse am Besitz, am Reichtum und an der Macht, ist uns meist sehr unangenehm und peinlich. Unsere Beziehung zum Geld ist offenbar etwas sehr Intimes und ein sehr sensibler Teil unserer Identität. Wer mehr als andere verdient, fürchtet beneidet zu werden, wer weniger verdient, schämt sich, fühlt sich als Versager: ¿Haste was, biste was!¿

Es hilft aber einfach nicht, einen psychischen Inhalt ¿ und scheint er noch so banal, primitiv und gewöhnlich wie unser Interesse am Besitz und Geld ¿ einfach zu verleugnen, zu unterdrücken oder zu verdrängen, um ihm seine Energie zu nehmen.
Nach tiefenpsychologischer Erkenntnis scheint es nur einen guten Weg zu geben: den der Integration dieser Energien. Das bedeutet ein Bemühen um eine weitgehende bewusste Auseinandersetzung mit unseren Sicherheits-, Besitz-, Macht- und Geltungstendenzen, mit ihren positiven wie negativen Seiten. Erst daraus kann sich ein verantwortlicher, bewusster Umgang mit ihnen entwickeln.
Und eine solche Auseinandersetzung muss natürlich auch ganz besonders mit dem Geld geschehen, da es doch außerweltlich und innerpsychisch einen ¿höchsten Wert¿, die ¿schwer erreichbare Kostbarkeit¿ darstellt und symbolisiert. Umso mehr noch, wenn man bedenkt, dass Geld eine Sache ist, in der sich ein großer Teil unserer Lebensenergie und Lebenszeit - das Wichtigste, was wir haben ¿ sublimiert und verdichtet.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Analytischer Psychotherapeut, Stuttgart Verlag opus magnum
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783939322306
ISBN-10: 393932230X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Lutz
Müller, Anette
Herausgeber: Lutz Müller/Anette Müller
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: opus magnum
Müller, Lutz, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 270 x 190 x 8 mm
Von/Mit: Lutz Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2014
Gewicht: 0,278 kg
Artikel-ID: 105654476
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Analytischer Psychotherapeut, Stuttgart Verlag opus magnum
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783939322306
ISBN-10: 393932230X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Lutz
Müller, Anette
Herausgeber: Lutz Müller/Anette Müller
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: opus magnum
Müller, Lutz, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 270 x 190 x 8 mm
Von/Mit: Lutz Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2014
Gewicht: 0,278 kg
Artikel-ID: 105654476
Sicherheitshinweis