Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Julius Klaproths (1783-1835) Briefe an den Orientalisten und Erfinder Paul Ludwig Schilling von Canstadt (1786-1837)
Samt Schreiben an den Sinologus Berolinensis sowie Ergänzungen zum Schriftenverzeichnis Klaproths
Taschenbuch von Hartmut Walravens
Sprache: Deutsch

11,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band umfaßt hauptsächlich Briefe des vielseitigen Berliner Orientalisten Julius Klaproth (1783-1835), dessen Interessengebiete China, Japan und Zentralasien, aber auch die ägyptischen Hieroglyphen, der Kaukasus, den er mit einem kaiserlichen Forschungsauftrag bereist hatte, Kartographie und Typographie waren, an Schilling von Canstadt. Sein Schriftenverzeichnis zählt über 400 Nummern, dazu etwa 50 gedruckte Karten. Zusammen mit seinem Freund Jean Pierre Abel Rémusat (1788-1832), dem ersten Ordinarius für Sinologie in Europa, gehört er zu den Gründervätern der modernen kritischen Chinawissenschaften. Der Kontakt zu dem Techniker und Erfinder Schilling von Canstadt (1786-1837) war für Klaproth besonders wichtig, nicht etwa weil er ebenfalls an technischen Fragen arbeitete, sondern weil Schilling ein Pionier im Drucken orientalischer Schriften war, worin er es zu einer seltenen Meisterschaft brachte - er druckte Chinesisch, Mandschu, Mongolisch und Tibetisch sowie Uigurisch; dabei stützte er sich auf seine eigene exzellente orientalische Bibliothek, damals wohl die beste in Europa. 1817 beauftragte der Kaiser ihn mit der Leitung einer neu errichteten lithographischen Werkstatt beim Außenministerium. Klaproth war sowohl von den Drucken wie auch von der Bibliothek fasziniert, und so ergab sich eine teils sehr rege Zusammenarbeit, die sich in den Briefen spiegelt. Allerdings haben sich Schillings Schreiben an Klaproth nicht erhalten.
Im Anhang bietet der Band eine Edition von Klaproths offenen Briefen an einen Sinologus Berolinensis, der sich als der in Berlin tätige italienische Sprachlehrer Antonio Montucci (1762-1829) entpuppte, der mit großer Beharrlichkeit das Ziel eines europäischen Wörterbuches verfolgte, wofür er über 20000 Typen schneiden ließ. Des weiteren bringt der Anhang eine Ergänzung von etwa hundert Nummern zu dem vor 20 Jahren veröffentlichten Schriftenverzeichnis von Julius Klaproth. Mit Register.
Der vorliegende Band umfaßt hauptsächlich Briefe des vielseitigen Berliner Orientalisten Julius Klaproth (1783-1835), dessen Interessengebiete China, Japan und Zentralasien, aber auch die ägyptischen Hieroglyphen, der Kaukasus, den er mit einem kaiserlichen Forschungsauftrag bereist hatte, Kartographie und Typographie waren, an Schilling von Canstadt. Sein Schriftenverzeichnis zählt über 400 Nummern, dazu etwa 50 gedruckte Karten. Zusammen mit seinem Freund Jean Pierre Abel Rémusat (1788-1832), dem ersten Ordinarius für Sinologie in Europa, gehört er zu den Gründervätern der modernen kritischen Chinawissenschaften. Der Kontakt zu dem Techniker und Erfinder Schilling von Canstadt (1786-1837) war für Klaproth besonders wichtig, nicht etwa weil er ebenfalls an technischen Fragen arbeitete, sondern weil Schilling ein Pionier im Drucken orientalischer Schriften war, worin er es zu einer seltenen Meisterschaft brachte - er druckte Chinesisch, Mandschu, Mongolisch und Tibetisch sowie Uigurisch; dabei stützte er sich auf seine eigene exzellente orientalische Bibliothek, damals wohl die beste in Europa. 1817 beauftragte der Kaiser ihn mit der Leitung einer neu errichteten lithographischen Werkstatt beim Außenministerium. Klaproth war sowohl von den Drucken wie auch von der Bibliothek fasziniert, und so ergab sich eine teils sehr rege Zusammenarbeit, die sich in den Briefen spiegelt. Allerdings haben sich Schillings Schreiben an Klaproth nicht erhalten.
Im Anhang bietet der Band eine Edition von Klaproths offenen Briefen an einen Sinologus Berolinensis, der sich als der in Berlin tätige italienische Sprachlehrer Antonio Montucci (1762-1829) entpuppte, der mit großer Beharrlichkeit das Ziel eines europäischen Wörterbuches verfolgte, wofür er über 20000 Typen schneiden ließ. Des weiteren bringt der Anhang eine Ergänzung von etwa hundert Nummern zu dem vor 20 Jahren veröffentlichten Schriftenverzeichnis von Julius Klaproth. Mit Register.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 100 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783751984201
ISBN-10: 3751984208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walravens, Hartmut
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 297 x 210 x 7 mm
Von/Mit: Hartmut Walravens
Erscheinungsdatum: 28.08.2020
Gewicht: 0,315 kg
Artikel-ID: 118922578
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 100 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783751984201
ISBN-10: 3751984208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walravens, Hartmut
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 297 x 210 x 7 mm
Von/Mit: Hartmut Walravens
Erscheinungsdatum: 28.08.2020
Gewicht: 0,315 kg
Artikel-ID: 118922578
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte