Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter
Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern
Taschenbuch von Thorsten Junge
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe ¿Medienbildung und Gesellschaft¿. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe ¿Medienbildung und Gesellschaft¿. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Über den Autor
Thorsten Junge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet 'Bildungstheorie und Medienpädagogik' an der FernUniversität Hagen.
Zusammenfassung
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe "Medienbildung und Gesellschaft". Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Inhaltsverzeichnis

Aufwachsen im digitalen Zeitalter.- Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien.- Jugendmedienschutz in Deutschland.- Medienerziehung im Kontext des Jugendmedienschutzes.- Elternbefragung.- Medienpädagogische Konsequenzen und Konsequenzen für die Forschung

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
Inhalt: xvi
407 S.
17 s/w Illustr.
407 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658015350
ISBN-10: 3658015357
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86216357
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Junge, Thorsten
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medienbildung und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Thorsten Junge
Erscheinungsdatum: 26.08.2013
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 106025054
Über den Autor
Thorsten Junge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet 'Bildungstheorie und Medienpädagogik' an der FernUniversität Hagen.
Zusammenfassung
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe "Medienbildung und Gesellschaft". Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Inhaltsverzeichnis

Aufwachsen im digitalen Zeitalter.- Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien.- Jugendmedienschutz in Deutschland.- Medienerziehung im Kontext des Jugendmedienschutzes.- Elternbefragung.- Medienpädagogische Konsequenzen und Konsequenzen für die Forschung

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
Inhalt: xvi
407 S.
17 s/w Illustr.
407 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658015350
ISBN-10: 3658015357
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86216357
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Junge, Thorsten
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medienbildung und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Thorsten Junge
Erscheinungsdatum: 26.08.2013
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 106025054
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte