Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt
Chancen und Restriktionen der Raumaneignung
Taschenbuch von Ulfert Herlyn (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der öffentliche Raum gehört mit seinen Funktionen zu den Kernelementen des städtischen Lebens. Die hier stattfindende Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung, denn sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Integration in die Gesellschaft der Erwachsenen. Öffentliche Räume werden bisher jedoch weder in ihrer Gestaltung noch in den Regeln für ihre Nutzung auf Jugendliche und deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat eine Arbeitsgruppe des Institutes für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover eine sorgfältige, breit angelegte und methodisch innovative Untersuchung durchgeführt. Auf der Basis der dargestellten Ergebnisse werden Vorschläge für eine gezielte Anpassung bestehender öffentlicher Räume an die Präferenzen und Verhaltensmuster von Jugendlichen entwickelt.

Die Erkenntnisse und die Impulse aus der vorliegenden Untersuchung erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit den Chancen, die öffentliche Räume für Integration und Sozialisation bieten, als auch mit den Restriktionen, die vor allem aus einer mangelnden Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen entstehen.
Der öffentliche Raum gehört mit seinen Funktionen zu den Kernelementen des städtischen Lebens. Die hier stattfindende Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung, denn sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Integration in die Gesellschaft der Erwachsenen. Öffentliche Räume werden bisher jedoch weder in ihrer Gestaltung noch in den Regeln für ihre Nutzung auf Jugendliche und deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat eine Arbeitsgruppe des Institutes für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover eine sorgfältige, breit angelegte und methodisch innovative Untersuchung durchgeführt. Auf der Basis der dargestellten Ergebnisse werden Vorschläge für eine gezielte Anpassung bestehender öffentlicher Räume an die Präferenzen und Verhaltensmuster von Jugendlichen entwickelt.

Die Erkenntnisse und die Impulse aus der vorliegenden Untersuchung erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit den Chancen, die öffentliche Räume für Integration und Sozialisation bieten, als auch mit den Restriktionen, die vor allem aus einer mangelnden Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen entstehen.
Zusammenfassung
Der öffentliche Raum gehört mit seinen Funktionen zu den Kernelementen des städtischen Lebens. Die hier stattfindende Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung, denn sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Integration in die Gesellschaft der Erwachsenen. Öffentliche Räume werden bisher jedoch weder in ihrer Gestaltung noch in den Regeln für ihre Nutzung auf Jugendliche und deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat eine Arbeitsgruppe des Institutes für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover eine sorgfältige, breit angelegte und methodisch innovative Untersuchung durchgeführt. Auf der Basis der dargestellten Ergebnisse werden Vorschläge für eine gezielte Anpassung bestehender öffentlicher Räume an die Präferenzen und Verhaltensmuster von Jugendlichen entwickelt.

Die Erkenntnisse und die Impulse aus der vorliegenden Untersuchung erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit den Chancen, die öffentliche Räume für Integration und Sozialisation bieten, als auch mit den Restriktionen, die vor allem aus einer mangelnden Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
I Öffentliche Stadträume als Bühnen jugendlichen Handelns.- 1 Zum Wandel der Bedeutung öffentlicher Stadträume.- 2 Typen öffentlicher Stadträume.- 3 Zum Freizeitverhalten von Jugendlichen.- 4 Zur Aneignung öffentlicher Stadträume durch Jugendliche.- II Methodische Anlage der empirischen Untersuchung.- 1 Die Auswahl der Untersuchungsräume.- 2 Die angewandten empirischen Verfahren.- III Räume im Wohnumfeld: Das Beispiel Prinz-Albrecht-Ring.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Öffnung und Nutzung einer ehemaligen Panzerhalle.- 4 Fazit.- IV Grünbestimmte Freiräume: Das Beispiel Vahrenwalder Park.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Tuchelemente und abendliche Illumination.- 4 Fazit.- V Einrichtungen für Jugendliche: Das Beispiel Jugendzentrum Mühlenberg.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Interaktive Leinwand.- 4 Fazit.- VI Straßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Konflikte um den öffentlichen Raum - Eine Theaterinszenierung.- 4 Fazit.- VII Zentrale Stadtplätze: Das Beispiel Raschplatz.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Luftballonfeld und Podest.- 4 Fazit.- VIII Brachen: Das Beispiel Am Südbahnhof.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Trommelsession.- 4 Fazit.- IX Sozialräumliche Situationen von Jugendlichen in öffentlichen Stadträumen.- 1 Jugendliche Raumnutzung und-aneignung im Vergleich.- 2 Experimentelle Raumveränderung im Interesse Jugendlicher.- 3 Fazit.- X Planerische und gestalterische Konsequenzen.- 1 Raumspezifische Szenarien.- 2 Öffentlicher Raum - aus der Perspektive der Jugendlichen.- Literatur.- Verzeichnisse.- Teilnehmerliste des Projektworkshops vom 1.3.2002.- Settings öffentlicher Stadträume nach Schubert.- Beobachtungsbogen (für den Raum: Vahrenwalder Park).- Drei Einladungsplakate.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 295 S.
ISBN-13: 9783810040442
ISBN-10: 3810040444
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herlyn, Ulfert
Karow, Daniela
Heinzelmann, Claudia
Seggern, Hille Von
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Ulfert Herlyn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2003
Gewicht: 0,513 kg
Artikel-ID: 102532543
Zusammenfassung
Der öffentliche Raum gehört mit seinen Funktionen zu den Kernelementen des städtischen Lebens. Die hier stattfindende Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung, denn sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Integration in die Gesellschaft der Erwachsenen. Öffentliche Räume werden bisher jedoch weder in ihrer Gestaltung noch in den Regeln für ihre Nutzung auf Jugendliche und deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat eine Arbeitsgruppe des Institutes für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover eine sorgfältige, breit angelegte und methodisch innovative Untersuchung durchgeführt. Auf der Basis der dargestellten Ergebnisse werden Vorschläge für eine gezielte Anpassung bestehender öffentlicher Räume an die Präferenzen und Verhaltensmuster von Jugendlichen entwickelt.

Die Erkenntnisse und die Impulse aus der vorliegenden Untersuchung erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit den Chancen, die öffentliche Räume für Integration und Sozialisation bieten, als auch mit den Restriktionen, die vor allem aus einer mangelnden Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
I Öffentliche Stadträume als Bühnen jugendlichen Handelns.- 1 Zum Wandel der Bedeutung öffentlicher Stadträume.- 2 Typen öffentlicher Stadträume.- 3 Zum Freizeitverhalten von Jugendlichen.- 4 Zur Aneignung öffentlicher Stadträume durch Jugendliche.- II Methodische Anlage der empirischen Untersuchung.- 1 Die Auswahl der Untersuchungsräume.- 2 Die angewandten empirischen Verfahren.- III Räume im Wohnumfeld: Das Beispiel Prinz-Albrecht-Ring.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Öffnung und Nutzung einer ehemaligen Panzerhalle.- 4 Fazit.- IV Grünbestimmte Freiräume: Das Beispiel Vahrenwalder Park.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Tuchelemente und abendliche Illumination.- 4 Fazit.- V Einrichtungen für Jugendliche: Das Beispiel Jugendzentrum Mühlenberg.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Interaktive Leinwand.- 4 Fazit.- VI Straßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Konflikte um den öffentlichen Raum - Eine Theaterinszenierung.- 4 Fazit.- VII Zentrale Stadtplätze: Das Beispiel Raschplatz.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Luftballonfeld und Podest.- 4 Fazit.- VIII Brachen: Das Beispiel Am Südbahnhof.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Trommelsession.- 4 Fazit.- IX Sozialräumliche Situationen von Jugendlichen in öffentlichen Stadträumen.- 1 Jugendliche Raumnutzung und-aneignung im Vergleich.- 2 Experimentelle Raumveränderung im Interesse Jugendlicher.- 3 Fazit.- X Planerische und gestalterische Konsequenzen.- 1 Raumspezifische Szenarien.- 2 Öffentlicher Raum - aus der Perspektive der Jugendlichen.- Literatur.- Verzeichnisse.- Teilnehmerliste des Projektworkshops vom 1.3.2002.- Settings öffentlicher Stadträume nach Schubert.- Beobachtungsbogen (für den Raum: Vahrenwalder Park).- Drei Einladungsplakate.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 295 S.
ISBN-13: 9783810040442
ISBN-10: 3810040444
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herlyn, Ulfert
Karow, Daniela
Heinzelmann, Claudia
Seggern, Hille Von
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Ulfert Herlyn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2003
Gewicht: 0,513 kg
Artikel-ID: 102532543
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte