Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdisches Leipzig
Menschen - Orte - Geschichte
Taschenbuch von Nora Pester
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wussten Sie, dass Jüdinnen wie Henriette Goldschmidt und Bettina Brenner zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der Frauenrechtsbewegung in Deutschland zählten? Dass es am Brühl mehr als 800 Rauchwarenbetriebe gab, die zumeist von jüdischen Familien geführt wurden? Dass die Musikbibliothek Peters die erste öffentliche, kostenfrei und auch für Frauen zugängliche Spezialbibliothek Deutschlands war? Dass der jüdische Sportverein Bar Kochba auch über Leipzig hinaus Erfolge feierte? Dass die bekannten Jazz-Musiker Rolf und Joachim Kühn hier aufgewachsen sind? Oder dass Karl Wittgenstein, der Vater von Ludwig Wittgenstein hier lebte, ebenso wie die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler, der Verleger Kurt Wolff und die Fotografin Gerda Taro? Und dass ihr Mann, Robert Capa, hier eines der bekanntesten Fotos zum Ende des Zweiten Weltkrieges schoss?
Leipzig hatte vor dem Nationalsozialismus eine der größten und pulsierendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands und ist heute wieder Heimat der größten jüdischen Gemeinde Sachsens sowie zahlreicher Initiativen zu jüdischer Kultur, Zeitgeschichte und Erinnerungskultur.
"Jüdisches Leipzig" lädt dazu ein, Menschen und Orte jüdischen Lebens und die Geschichten hinter heute noch sichtbaren, aber auch ausgelöschten oder ins Exil führenden Spuren deren Existenz in der Stadt zu entdecken.

Im Auftrag des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig im Zuge der Leipziger Planungen für ein jüdisches Museum in Sachsen
Wussten Sie, dass Jüdinnen wie Henriette Goldschmidt und Bettina Brenner zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der Frauenrechtsbewegung in Deutschland zählten? Dass es am Brühl mehr als 800 Rauchwarenbetriebe gab, die zumeist von jüdischen Familien geführt wurden? Dass die Musikbibliothek Peters die erste öffentliche, kostenfrei und auch für Frauen zugängliche Spezialbibliothek Deutschlands war? Dass der jüdische Sportverein Bar Kochba auch über Leipzig hinaus Erfolge feierte? Dass die bekannten Jazz-Musiker Rolf und Joachim Kühn hier aufgewachsen sind? Oder dass Karl Wittgenstein, der Vater von Ludwig Wittgenstein hier lebte, ebenso wie die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler, der Verleger Kurt Wolff und die Fotografin Gerda Taro? Und dass ihr Mann, Robert Capa, hier eines der bekanntesten Fotos zum Ende des Zweiten Weltkrieges schoss?
Leipzig hatte vor dem Nationalsozialismus eine der größten und pulsierendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands und ist heute wieder Heimat der größten jüdischen Gemeinde Sachsens sowie zahlreicher Initiativen zu jüdischer Kultur, Zeitgeschichte und Erinnerungskultur.
"Jüdisches Leipzig" lädt dazu ein, Menschen und Orte jüdischen Lebens und die Geschichten hinter heute noch sichtbaren, aber auch ausgelöschten oder ins Exil führenden Spuren deren Existenz in der Stadt zu entdecken.

Im Auftrag des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig im Zuge der Leipziger Planungen für ein jüdisches Museum in Sachsen
Über den Autor
geboren in Leipzig. Studium der Hispanistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Leipzig und Wien, Promotion in Politikwissenschaften. Tätigkeit u.a. beim Passagen Verlag, Wien, im Museumsquartier Wien (ZOOM Kindermuseum) und bei Matthes & Seitz, Berlin. Seit 2010 Inhaberin und Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlags. Seit 2019 Vorstand von Netzwerk Jüdisches Leben e. V. und Kultursenatorin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie seit 2021 Beiratsmitglied der Holger-Koppe-Stiftung.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783955655624
ISBN-10: 3955655628
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Pester, Nora
Redaktion: Pester, Nora
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Maße: 199 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Nora Pester
Erscheinungsdatum: 13.12.2022
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 122003683
Über den Autor
geboren in Leipzig. Studium der Hispanistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Leipzig und Wien, Promotion in Politikwissenschaften. Tätigkeit u.a. beim Passagen Verlag, Wien, im Museumsquartier Wien (ZOOM Kindermuseum) und bei Matthes & Seitz, Berlin. Seit 2010 Inhaberin und Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlags. Seit 2019 Vorstand von Netzwerk Jüdisches Leben e. V. und Kultursenatorin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie seit 2021 Beiratsmitglied der Holger-Koppe-Stiftung.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783955655624
ISBN-10: 3955655628
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Pester, Nora
Redaktion: Pester, Nora
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Maße: 199 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Nora Pester
Erscheinungsdatum: 13.12.2022
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 122003683
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte