Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdisches in Pankow, m. 1 Karte
Rundgänge durch Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Hrsg.: Museum Pankow
Taschenbuch von Lara Dämmig
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Synagoge Rykestraße in Prenzlauer Berg, das ehemalige Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde in Pankow oder der Jüdische Friedhof in Weißensee sind weithin bekannte jüdische Stätten im Nordosten Berlins. Dabei gibt es dort sehr viel mehr Spuren ehemaligen jüdischen Lebens, aber auch einer lebendigen jüdischen Gegenwart zu entdecken. Drei Rundgänge zu 62 Stationen in den heutigen drei Stadtteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee führen zu sichtbaren und verborgenen jüdischen Orten wie der Jüdischen Altersversorgungsanstalt, dem Auerbach'schen Waisenhaus, dem Wohnhaus von Ernst Lubitsch, dem Kredit-Kaufhaus Jonaß, dem Garbátyplatz, dem Altersheim für Jüdische Taubstumme, dem Bleichröderpark, der Jüdischen Arbeiterkolonie oder dem Kaufhaus Brünn. Denkzeichen und Stolpersteine sind Ausdruck einer vielfältigen deutsch-jüdischen Erinnerungskultur. Historische Fotos illustrieren die Texte. Karten helfen, zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln diese Orte zu erkunden.
Die Synagoge Rykestraße in Prenzlauer Berg, das ehemalige Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde in Pankow oder der Jüdische Friedhof in Weißensee sind weithin bekannte jüdische Stätten im Nordosten Berlins. Dabei gibt es dort sehr viel mehr Spuren ehemaligen jüdischen Lebens, aber auch einer lebendigen jüdischen Gegenwart zu entdecken. Drei Rundgänge zu 62 Stationen in den heutigen drei Stadtteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee führen zu sichtbaren und verborgenen jüdischen Orten wie der Jüdischen Altersversorgungsanstalt, dem Auerbach'schen Waisenhaus, dem Wohnhaus von Ernst Lubitsch, dem Kredit-Kaufhaus Jonaß, dem Garbátyplatz, dem Altersheim für Jüdische Taubstumme, dem Bleichröderpark, der Jüdischen Arbeiterkolonie oder dem Kaufhaus Brünn. Denkzeichen und Stolpersteine sind Ausdruck einer vielfältigen deutsch-jüdischen Erinnerungskultur. Historische Fotos illustrieren die Texte. Karten helfen, zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln diese Orte zu erkunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Produktart: Reiseführer
Region: Deutschland
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
64 Illustr.
ISBN-13: 9783942271905
ISBN-10: 3942271907
Sprache: Deutsch
Autor: Dämmig, Lara
Redaktion: Museum Pankow
Herausgeber: Museum Pankow
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 64 Abb.
Maße: 191 x 114 x 10 mm
Von/Mit: Lara Dämmig
Erscheinungsdatum: 15.05.2013
Gewicht: 0,247 kg
preigu-id: 106116680
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Produktart: Reiseführer
Region: Deutschland
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
64 Illustr.
ISBN-13: 9783942271905
ISBN-10: 3942271907
Sprache: Deutsch
Autor: Dämmig, Lara
Redaktion: Museum Pankow
Herausgeber: Museum Pankow
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 64 Abb.
Maße: 191 x 114 x 10 mm
Von/Mit: Lara Dämmig
Erscheinungsdatum: 15.05.2013
Gewicht: 0,247 kg
preigu-id: 106116680
Warnhinweis