Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik 3
Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert
Buch von Karl Erich Grözinger
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Band 3 zeigt Karl Erich Grözinger, wie sich das italienische Judentum bereits ab dem 16. Jahrhundert, gut 200 Jahre vor der Aufklärung im mitteleuropäischen Judentum, den modernen Wissenschaften und Künsten öffnete und damit das jüdische Denken in Europa grundlegend veränderte. Verstärkt wurde die daraus resultierende religiöse Unsicherheit noch durch den Zuzug der von der iberischen Halbinsel stammenden sephardischen sowie zwangsgetauften Juden. All dies führte zu einer Religions- und Traditionskritik, die in Spinoza ihren letzten Höhepunkt fand. Parallel entstand, besonders in Osteuropa, eine »orthodoxe« und zugleich innovative Restrukturierung der rabbinischen Tradition. Die Berliner Aufklärung um Moses Mendelssohn trug die vom Mittelmeerraum ausgegangenen Debatten ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in das deutsche Judentum. Hieraus entstand die in der gesamten Neuzeit virulente Auseinandersetzung um Gesetz oder Glaube als dem Zentrum des Judentums, die in die bis heute andauernde Trennung in Reform und Orthodoxie mündete.
In Band 3 zeigt Karl Erich Grözinger, wie sich das italienische Judentum bereits ab dem 16. Jahrhundert, gut 200 Jahre vor der Aufklärung im mitteleuropäischen Judentum, den modernen Wissenschaften und Künsten öffnete und damit das jüdische Denken in Europa grundlegend veränderte. Verstärkt wurde die daraus resultierende religiöse Unsicherheit noch durch den Zuzug der von der iberischen Halbinsel stammenden sephardischen sowie zwangsgetauften Juden. All dies führte zu einer Religions- und Traditionskritik, die in Spinoza ihren letzten Höhepunkt fand. Parallel entstand, besonders in Osteuropa, eine »orthodoxe« und zugleich innovative Restrukturierung der rabbinischen Tradition. Die Berliner Aufklärung um Moses Mendelssohn trug die vom Mittelmeerraum ausgegangenen Debatten ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in das deutsche Judentum. Hieraus entstand die in der gesamten Neuzeit virulente Auseinandersetzung um Gesetz oder Glaube als dem Zentrum des Judentums, die in die bis heute andauernde Trennung in Reform und Orthodoxie mündete.
Über den Autor
Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und war Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Er ist Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung, der ältesten und von ihm seit 2007 wiederbelebten jüdischen Stiftung in Deutschland.
Zusammenfassung
Das Standardwerk zum jüdischen Denken - Band 3
Inhaltsverzeichnis
INHALT

VORWORT 17

EINFÜHRUNG - GESCHICHTE UND KULTUR DES NEUZEITLICHEN JUDENTUMS 21

1. Jüdische Neuzeit zwischen Mittelalter und Aufklärung 21
2. Aufklärung und Emanzipation (1750-1900) 22
3. Die demographische und politische Situation zu Beginn der Neuzeit 23
4. Die kulturelle und mentale Situation des neuzeitlichen Judentums 26
4.1 Historiographische Bewertungskriterien 26
4.2 Sefardim, Aschkenasim, "Marranos" und andere 28
4.3 Universitäten, Wissenschaften, Rabbiner und jüdische Ärzte 30
4.4 Die neuen Wissenschaften im aschkenasischen Raum 32
4.5 Wissenschaft, Philosophie und Theologie 32
4.6 Historiographie, Autobiographie und Kunst 35
4.7 Traditions- und Religionskritik 37
4.8 Die Rolle der Kabbala 38
4.9 Erziehung, Bildung und Sprachen 41
4.10 Musik, Literatur und Theater 42
4.11 Messianische Bestrebungen und Bewegungen 44
4.12 Die Kodifizierung des jüdischen Rechts 45

DAS RINGEN UM DIE VIELFALT WIDERSPRÜCHLICHER WAHRHEITEN IM ITALIEN DER FRÜHEN NEUZEIT 47

I. ERSTE ANZEICHEN DER VERÄNDERUNG - VORBEMERKUNG 47
II. 'ASARJA (BUONAIUTO) DEI ROSSI (CA. 1511 - CA. 1578) UND SEIN ME'OR 'ENAJJIM 49

1. Leben und Werk 49
2. Historiographische Essays aus jüdischen und nichtjüdischen Quellen 50
3. Prisca theologia und historische Wahrheit 51
4. Ideengeschichte 55

III. DIE ENZYKLOPÄDISTEN 59

A. Anlässe und Ziele der Stoffsammlungen 59
B. Josef Schlomo Delmedigo (1591-1655) und 'Elija Delmedigo (1460-1497) 62
1. Vorbemerkung 62
2. 'Elija Delmedigo - Leben und Werk 62
3. Josef Schlomo Delmedigo - Leben und Werk 65
4. Die Schriften Josef Schlomo Delmedigos 66
5. Arten des Wissens - die Lehren von der doppelten und dreifachen "Wahrheit" 68
5.1 Josef Delmedigos Konzeption 68
5.2 'Elija Delmedigos Konzeption 72
6. Josef Delmedigo und die Kabbala 76
7. Das Ende des mittelalterlichen Aristotelismus - Josef Delmedigos Kritik und Neusetzung 79
7.1 Materie, Form und Seele 79
7.2 Die Separaten Intellekte der Aristoteliker 83
C. Tuvja Ha-Kohen (1652-1729) 85
1. Ma'ase Tuvja - eine medizinisch-philosophische Enzyklopädie 85
2. Zielsetzung des Buches - Bildung der Juden 88

TRADITIONS- UND RELIGIONSKRITIK 93

I. LEONE MODENA DI VENEZIA (1571-1648) - ZWISCHEN RABBINISCHER TRADITION, KUNST,
PHILOSOPHIE, KABBALA UND CHRISTENTUM 93

1. Biographische Notiz 93
2. Kol Sachal - Stimme eines Toren 93
2.1 Autorschaft und Geschichte des Buches 93
2.2 Der Charakter der Schrift Kol Sachal 96
2.3 Die philosophische Theologie des Kol Sachal 97
3. Die Offenbarung und die Bedeutung der Tora 108
4. Das Naturrecht 111
5. Die Schriftliche und die Mündliche Tora 114
5.1 Die neue Hermeneutik 114
5.2 Das Fehlen einer ununterbrochenen Traditionskette 117
5.3 Die beschränkte Autorität des Obergerichtshofes in Jerusalem 119
6. Der neue Schulchan 'Aruch 122
7. Vernunft und Offenbarung, ihr Ort im jüdischen Leben 124
7.1 Der biographische Befund 124
7.2 Die Offenbarung 127
7.3 Die Vernunft 130
8. Die Geschichte als hermeneutische Kategorie 133

II. URIEL DA COSTA (ACOSTA) (1583/4-1640) 136

1. Das Exemplarische des Falles Uriel da Costa 136
2. Biographisches - Rückkehr zum Judentum und Konflikt 138
3. Da Costas marranische Religion 142
4. Die Thesen wider die rabbinische Tradition 144
5. Das Naturrecht 150
6. Der Traktat wider die Unsterblichkeit der Seele 152
7. Biblische Literaturkritik 156

III. BENTO BARUCH BENEDICTUS DE SPINOZA (1632-1677) 158

1. Biographisches 158
2. Spinoza - ein Vertreter des jüdischen Denkens? 159
3. Vernunft und Offenbarung 162
4. Die Traditions- und Religionskritik Spinozas 164
4.1 Die Prophetie 166
4.2 Das Zeugnis der Schrift 170
4.3 Die Prophetie nach dem Zeugnis der Schrift 171
4.4 Die Propheten nach dem Zeugnis der Schrift 174
4.5 Das neue Auslegungsparadigma und die neue hermeneutische Technik Spinozas 177
4.6 Biblisch-jüdische Theologoumena im Lichte des spinozanischen Verstehensparadigmas 184
5. Die Philosophie Spinozas 192
5.1 Grundlinien 192
5.2 Die Lehre von der Erkenntnis 196
5.3 Die intelligible und ausgedehnte Substanz 202
5.4 Der Mensch 218

RESTAURATIV-INTEGRATIVE ORTHODOXIE DER VORAUFKLÄRUNG 229

I. VORBEMERKUNG - WAS IST JÜDISCHE ORTHODOXIE? 229

II. DIE HAGGADA ALS THEOLOGISCHE MITTE DES JUDENTUMS -
JEHUDA LIWAJ BEN BEZALEL - MAHARAL VON PRAG (1512/26-1609) 233

1. Der Maharal als Schöpfer des Golem 233
2. Zwischen Worms, Posen, Nikolsburg und Prag 235
3. Die Schriften des Maharal 236
4. Ziele und Positionen: Tradition - Philosophie - Kabbala 237
5. Kritik der Philosophie und "Kritik der reinen Vernunft" 243
6. Natürliche und spirituelle Erkenntnis in einem zweigeteilten Sein - menschlicher und göttlicher Intellekt 246
7. Das zweigeteilte Sein 251
7.1 Das neoplatonische Erbe 251
7.2 Das intelligible Sein - die Tora 252
7.3 Die natürliche Welt und ihre Ursachen 254
7.4 Materie und Form - ontologisch-moralische Qualitäten 256
8. Gott und die Schöpfung 257
9. Der Mensch 261
9.1 Der Mensch als "Ebenbild Gottes" 261
9.2 Körper, Seele und Intellekt 265
9.3 Unvollkommenheit und Vollendung von Welt und Mensch 267
10. Israel 273
11. Der Messias 276

III. TRANSFORMATION DER THEOLOGISCH-PHILOSOPHISCHEN SCHOLASTIK IM RELIGIÖSEN GOTTESDIENST -
MOSES ISSERLES (1525/30-1572) 281

1. Biographisches und Bedeutung 281
2. Die Transformation von Philosophie und Kabbala in Religion 283
3. Die Entsprechung von Tempel und "Sein" - nach dem Bild der mittelalterlichen Ontologie 285
4. Die Kabbala entspricht der Philosophie 289
5. Gott - ein Kaleidoskop verschiedener Traditionen 292
6. Der Mensch und sein Ziel in dieser Welt - das Gesetz 295
7. Die Halacha als Abbild der Schöpfung - halachische Ebenbildlichkeit 298
8. Die "Glaubensartikel" - 'Ikkarim, nach Maimonides, 'Albo und Isserles 300
8.1 Bedingungen des Heils - Grundsätze ('Ikkarim) des Glaubens 300
8.2 Die Prinzipien des göttlichen Rechts nach Josef 'Albo 306
8.3 Die Transformation der theologisch-philosophischen Scholastik in religiösen Gottesdienst bei Moses Isserles 309

IV. TORAFRÖMMIGKEIT - HAJJIM AUS WOLOSCHYN (VOLOZHIN; 1749-1821) 313

1. Biographisches - die neue Jeschiva 313
2. Die Lehren des Rabbi Hajjim 315
2.1 Die Grundlagen 315
2.2 Gott 317
2.3 Der Mensch 324
2.4 Die Tora 331
2.5 Der wahre Gottesdienst - das Studium der Halacha 333
2.6 Studium der Tora um ihrer selbst willen - ist das die Devekut? 335

HASKALA - DIE JÜDISCHE AUFKLÄRUNG 343

I. EINFÜHRUNG 343

II. DER NATURWISSENSCHAFTLICH-EMPIRISTISCHE ANSATZ -
MORDECHAI GUMPEL SCHNABER-LEVISON (1741-1797) 350

1. Biographisches 350
2. Die Beziehungen zur zeitgenössischen Philosophie, insbesondere zu John Locke 351
3. Die neuen Wissenschaften und die Tora 353
4. Physiko-Theologie statt Metaphysik 357
5. Proto-Darwinismus - die Hierarchie der Geschöpfe 363
6. Der Mensch 365
6.1 Der Mensch und seine Seele 365
6.2 Die Auferstehung der Toten 367
7. Gott 368
8. Wahrheit und Glaube 370
8.1 Die Wahrheit 370
8.2 Der Glaube 373
9. Die Prophetie 375
10. Die Notwendigkeit der Tora und ihrer Gebote 377

III. DER RELIGIONSPOLITISCHE ANSATZ - MOSES MENDELSSOHN (1729-1786) 380

1. Biographisches - Konversionsdruck von außen 380
2. Religion und Staat - Definitionen und Aufgaben - die Stellung des Judentums 385
3. Die Religion der Vernunft - oder die natürliche Religion 388
3.1 Die Grundzüge aller vernünftigen Religion 388
3.2 Grundlehren der natürlichen Religion 391
3.3. Der Mensch 396
4. Das Judentum 404
4.1 Judentum als offenbartes Gesetz 404
4.2 Wahrheit und Offenbarung 407
4.3 Die Offenbarung des Judentums 410

IV. DER RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ - SAUL ASCHER (1767-1822) 417

1. Das Wesen des Judentums: Gesetz oder Glaube? - Die Zielsetzung des Leviathan 417
2. Religion als Gegenstand der Religionsphilosophie 420
3. Das Wesen der Religion 421
4. Offenbarungsreligion und der Glaube 425
4.1 Die transzendente Grundlage der Offenbarung 425
4.2 Der menschliche Glaube als Grundlage der Offenbarung 425
5. Der Glaube und die Vernunft - zwei eigenständige Erkenntnisweisen 427
6. Die Phasen und Typen des Glaubens 430
7. Gesetz und Glaube - ihr Verhältnis zueinander 435
8. Die Reform des Judentums - Möglichkeiten und Grenzen 437

V. DER HISTORISCHE ANSATZ - WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS - NACHMAN KROCHMAL (1785-1840) 444

1. Vorbemerkung 444
2. Biographisches 444
3. Der More Nevuche ha-Seman - "Führer der Irrenden dieser Zeit" 446
3.1 Charakter und Ziel des Werkes 446
3.2 Die "Irrenden dieser Zeit" 447
4. Die Wege zum neuen Verstehen 450
4.1 Das Wissen um die menschlichen Erkenntnisstufen und um die Geschichte - die Grundwissenschaften 450
4.2 Die Entfaltung und Entstehung des menschlichen Wissens 453
4.3 Das Ziel der Erkenntnis des Menschen - das Geistige 454
5. Der Geist eines Volkes als sein "Gott" - und Israels Gott, der "absolute Geist" 458
6. Gott als neoplatonischer Allgeist in neo-idealistischer Version 462
7. Die Geschichte 466
7.1 Die Geschichte als Lehrstück, das in die Herzen dringt 466
7.2 Die Geschichte der Völker und die Geschichte Israels - ein Lehrstück 467
8. Die Mündliche Tora 471
8.1 Die Halacha 471
8.2 Die Haggada 475

NEUORIENTIERUNG NACH DER AUFKLÄRUNG UND KONFESSIONALISIERUNG DES JUDENTUMS 477

I. SUCHE NACH WEGEN AUS DEM VON DER AUFKLÄRUNG HERBEIGEFÜHRTEN DILEMMA
JÜDISCHER IDENTITÄT 477

1. Idealistische Philosophie und Historiosophie - Wege der Neudefinition des Judentums 477
1.1 Judentum ein Volk oder eine Religion? 477
1.2 Zum Begriff der Religion 480
2. Die Einheit Gottes 484
3. Die geschichtliche Hermeneutik oder die "dogmatische Historiosophie" 485

II. UNBEWUSSTER WANDEL IM SELBSTVERSTÄNDNIS DES JUDENTUMS 489

1. Synagogenordnungen 489
1.1 Gründe für das Entstehen von Synagogenordnungen 489
1.2 Die Selbstbezeichnungen 491
1.3 Der Rabbiner 491
1.4 Die Synagoge 493
1.5 Der Gottesdienst 494

III. JUDENTUM ALS RELIGION DER TORA - DIE NEOORTHODOXIE - SAMSON RAPHAEL HIRSCH (1808-1888) 496

1. Samson Raphael Hirsch, seine Neunzehn Briefe über Judentum und seine Gemeinde 496
1.1 Biographisches 496
1.2 Die Neunzehn Briefe über Judentum und Hirschs Gemeinde 496
2. Die Geschichte als...
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 680
Inhalt: 680 S.
ISBN-13: 9783593375144
ISBN-10: 3593375141
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37514
Einband: Gebunden
Autor: Grözinger, Karl Erich
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Campus
Campus Verlag GmbH
Maße: 235 x 167 x 48 mm
Von/Mit: Karl Erich Grözinger
Erscheinungsdatum: 02.07.2021
Gewicht: 1,176 kg
preigu-id: 112033213
Über den Autor
Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und war Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Er ist Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung, der ältesten und von ihm seit 2007 wiederbelebten jüdischen Stiftung in Deutschland.
Zusammenfassung
Das Standardwerk zum jüdischen Denken - Band 3
Inhaltsverzeichnis
INHALT

VORWORT 17

EINFÜHRUNG - GESCHICHTE UND KULTUR DES NEUZEITLICHEN JUDENTUMS 21

1. Jüdische Neuzeit zwischen Mittelalter und Aufklärung 21
2. Aufklärung und Emanzipation (1750-1900) 22
3. Die demographische und politische Situation zu Beginn der Neuzeit 23
4. Die kulturelle und mentale Situation des neuzeitlichen Judentums 26
4.1 Historiographische Bewertungskriterien 26
4.2 Sefardim, Aschkenasim, "Marranos" und andere 28
4.3 Universitäten, Wissenschaften, Rabbiner und jüdische Ärzte 30
4.4 Die neuen Wissenschaften im aschkenasischen Raum 32
4.5 Wissenschaft, Philosophie und Theologie 32
4.6 Historiographie, Autobiographie und Kunst 35
4.7 Traditions- und Religionskritik 37
4.8 Die Rolle der Kabbala 38
4.9 Erziehung, Bildung und Sprachen 41
4.10 Musik, Literatur und Theater 42
4.11 Messianische Bestrebungen und Bewegungen 44
4.12 Die Kodifizierung des jüdischen Rechts 45

DAS RINGEN UM DIE VIELFALT WIDERSPRÜCHLICHER WAHRHEITEN IM ITALIEN DER FRÜHEN NEUZEIT 47

I. ERSTE ANZEICHEN DER VERÄNDERUNG - VORBEMERKUNG 47
II. 'ASARJA (BUONAIUTO) DEI ROSSI (CA. 1511 - CA. 1578) UND SEIN ME'OR 'ENAJJIM 49

1. Leben und Werk 49
2. Historiographische Essays aus jüdischen und nichtjüdischen Quellen 50
3. Prisca theologia und historische Wahrheit 51
4. Ideengeschichte 55

III. DIE ENZYKLOPÄDISTEN 59

A. Anlässe und Ziele der Stoffsammlungen 59
B. Josef Schlomo Delmedigo (1591-1655) und 'Elija Delmedigo (1460-1497) 62
1. Vorbemerkung 62
2. 'Elija Delmedigo - Leben und Werk 62
3. Josef Schlomo Delmedigo - Leben und Werk 65
4. Die Schriften Josef Schlomo Delmedigos 66
5. Arten des Wissens - die Lehren von der doppelten und dreifachen "Wahrheit" 68
5.1 Josef Delmedigos Konzeption 68
5.2 'Elija Delmedigos Konzeption 72
6. Josef Delmedigo und die Kabbala 76
7. Das Ende des mittelalterlichen Aristotelismus - Josef Delmedigos Kritik und Neusetzung 79
7.1 Materie, Form und Seele 79
7.2 Die Separaten Intellekte der Aristoteliker 83
C. Tuvja Ha-Kohen (1652-1729) 85
1. Ma'ase Tuvja - eine medizinisch-philosophische Enzyklopädie 85
2. Zielsetzung des Buches - Bildung der Juden 88

TRADITIONS- UND RELIGIONSKRITIK 93

I. LEONE MODENA DI VENEZIA (1571-1648) - ZWISCHEN RABBINISCHER TRADITION, KUNST,
PHILOSOPHIE, KABBALA UND CHRISTENTUM 93

1. Biographische Notiz 93
2. Kol Sachal - Stimme eines Toren 93
2.1 Autorschaft und Geschichte des Buches 93
2.2 Der Charakter der Schrift Kol Sachal 96
2.3 Die philosophische Theologie des Kol Sachal 97
3. Die Offenbarung und die Bedeutung der Tora 108
4. Das Naturrecht 111
5. Die Schriftliche und die Mündliche Tora 114
5.1 Die neue Hermeneutik 114
5.2 Das Fehlen einer ununterbrochenen Traditionskette 117
5.3 Die beschränkte Autorität des Obergerichtshofes in Jerusalem 119
6. Der neue Schulchan 'Aruch 122
7. Vernunft und Offenbarung, ihr Ort im jüdischen Leben 124
7.1 Der biographische Befund 124
7.2 Die Offenbarung 127
7.3 Die Vernunft 130
8. Die Geschichte als hermeneutische Kategorie 133

II. URIEL DA COSTA (ACOSTA) (1583/4-1640) 136

1. Das Exemplarische des Falles Uriel da Costa 136
2. Biographisches - Rückkehr zum Judentum und Konflikt 138
3. Da Costas marranische Religion 142
4. Die Thesen wider die rabbinische Tradition 144
5. Das Naturrecht 150
6. Der Traktat wider die Unsterblichkeit der Seele 152
7. Biblische Literaturkritik 156

III. BENTO BARUCH BENEDICTUS DE SPINOZA (1632-1677) 158

1. Biographisches 158
2. Spinoza - ein Vertreter des jüdischen Denkens? 159
3. Vernunft und Offenbarung 162
4. Die Traditions- und Religionskritik Spinozas 164
4.1 Die Prophetie 166
4.2 Das Zeugnis der Schrift 170
4.3 Die Prophetie nach dem Zeugnis der Schrift 171
4.4 Die Propheten nach dem Zeugnis der Schrift 174
4.5 Das neue Auslegungsparadigma und die neue hermeneutische Technik Spinozas 177
4.6 Biblisch-jüdische Theologoumena im Lichte des spinozanischen Verstehensparadigmas 184
5. Die Philosophie Spinozas 192
5.1 Grundlinien 192
5.2 Die Lehre von der Erkenntnis 196
5.3 Die intelligible und ausgedehnte Substanz 202
5.4 Der Mensch 218

RESTAURATIV-INTEGRATIVE ORTHODOXIE DER VORAUFKLÄRUNG 229

I. VORBEMERKUNG - WAS IST JÜDISCHE ORTHODOXIE? 229

II. DIE HAGGADA ALS THEOLOGISCHE MITTE DES JUDENTUMS -
JEHUDA LIWAJ BEN BEZALEL - MAHARAL VON PRAG (1512/26-1609) 233

1. Der Maharal als Schöpfer des Golem 233
2. Zwischen Worms, Posen, Nikolsburg und Prag 235
3. Die Schriften des Maharal 236
4. Ziele und Positionen: Tradition - Philosophie - Kabbala 237
5. Kritik der Philosophie und "Kritik der reinen Vernunft" 243
6. Natürliche und spirituelle Erkenntnis in einem zweigeteilten Sein - menschlicher und göttlicher Intellekt 246
7. Das zweigeteilte Sein 251
7.1 Das neoplatonische Erbe 251
7.2 Das intelligible Sein - die Tora 252
7.3 Die natürliche Welt und ihre Ursachen 254
7.4 Materie und Form - ontologisch-moralische Qualitäten 256
8. Gott und die Schöpfung 257
9. Der Mensch 261
9.1 Der Mensch als "Ebenbild Gottes" 261
9.2 Körper, Seele und Intellekt 265
9.3 Unvollkommenheit und Vollendung von Welt und Mensch 267
10. Israel 273
11. Der Messias 276

III. TRANSFORMATION DER THEOLOGISCH-PHILOSOPHISCHEN SCHOLASTIK IM RELIGIÖSEN GOTTESDIENST -
MOSES ISSERLES (1525/30-1572) 281

1. Biographisches und Bedeutung 281
2. Die Transformation von Philosophie und Kabbala in Religion 283
3. Die Entsprechung von Tempel und "Sein" - nach dem Bild der mittelalterlichen Ontologie 285
4. Die Kabbala entspricht der Philosophie 289
5. Gott - ein Kaleidoskop verschiedener Traditionen 292
6. Der Mensch und sein Ziel in dieser Welt - das Gesetz 295
7. Die Halacha als Abbild der Schöpfung - halachische Ebenbildlichkeit 298
8. Die "Glaubensartikel" - 'Ikkarim, nach Maimonides, 'Albo und Isserles 300
8.1 Bedingungen des Heils - Grundsätze ('Ikkarim) des Glaubens 300
8.2 Die Prinzipien des göttlichen Rechts nach Josef 'Albo 306
8.3 Die Transformation der theologisch-philosophischen Scholastik in religiösen Gottesdienst bei Moses Isserles 309

IV. TORAFRÖMMIGKEIT - HAJJIM AUS WOLOSCHYN (VOLOZHIN; 1749-1821) 313

1. Biographisches - die neue Jeschiva 313
2. Die Lehren des Rabbi Hajjim 315
2.1 Die Grundlagen 315
2.2 Gott 317
2.3 Der Mensch 324
2.4 Die Tora 331
2.5 Der wahre Gottesdienst - das Studium der Halacha 333
2.6 Studium der Tora um ihrer selbst willen - ist das die Devekut? 335

HASKALA - DIE JÜDISCHE AUFKLÄRUNG 343

I. EINFÜHRUNG 343

II. DER NATURWISSENSCHAFTLICH-EMPIRISTISCHE ANSATZ -
MORDECHAI GUMPEL SCHNABER-LEVISON (1741-1797) 350

1. Biographisches 350
2. Die Beziehungen zur zeitgenössischen Philosophie, insbesondere zu John Locke 351
3. Die neuen Wissenschaften und die Tora 353
4. Physiko-Theologie statt Metaphysik 357
5. Proto-Darwinismus - die Hierarchie der Geschöpfe 363
6. Der Mensch 365
6.1 Der Mensch und seine Seele 365
6.2 Die Auferstehung der Toten 367
7. Gott 368
8. Wahrheit und Glaube 370
8.1 Die Wahrheit 370
8.2 Der Glaube 373
9. Die Prophetie 375
10. Die Notwendigkeit der Tora und ihrer Gebote 377

III. DER RELIGIONSPOLITISCHE ANSATZ - MOSES MENDELSSOHN (1729-1786) 380

1. Biographisches - Konversionsdruck von außen 380
2. Religion und Staat - Definitionen und Aufgaben - die Stellung des Judentums 385
3. Die Religion der Vernunft - oder die natürliche Religion 388
3.1 Die Grundzüge aller vernünftigen Religion 388
3.2 Grundlehren der natürlichen Religion 391
3.3. Der Mensch 396
4. Das Judentum 404
4.1 Judentum als offenbartes Gesetz 404
4.2 Wahrheit und Offenbarung 407
4.3 Die Offenbarung des Judentums 410

IV. DER RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ - SAUL ASCHER (1767-1822) 417

1. Das Wesen des Judentums: Gesetz oder Glaube? - Die Zielsetzung des Leviathan 417
2. Religion als Gegenstand der Religionsphilosophie 420
3. Das Wesen der Religion 421
4. Offenbarungsreligion und der Glaube 425
4.1 Die transzendente Grundlage der Offenbarung 425
4.2 Der menschliche Glaube als Grundlage der Offenbarung 425
5. Der Glaube und die Vernunft - zwei eigenständige Erkenntnisweisen 427
6. Die Phasen und Typen des Glaubens 430
7. Gesetz und Glaube - ihr Verhältnis zueinander 435
8. Die Reform des Judentums - Möglichkeiten und Grenzen 437

V. DER HISTORISCHE ANSATZ - WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS - NACHMAN KROCHMAL (1785-1840) 444

1. Vorbemerkung 444
2. Biographisches 444
3. Der More Nevuche ha-Seman - "Führer der Irrenden dieser Zeit" 446
3.1 Charakter und Ziel des Werkes 446
3.2 Die "Irrenden dieser Zeit" 447
4. Die Wege zum neuen Verstehen 450
4.1 Das Wissen um die menschlichen Erkenntnisstufen und um die Geschichte - die Grundwissenschaften 450
4.2 Die Entfaltung und Entstehung des menschlichen Wissens 453
4.3 Das Ziel der Erkenntnis des Menschen - das Geistige 454
5. Der Geist eines Volkes als sein "Gott" - und Israels Gott, der "absolute Geist" 458
6. Gott als neoplatonischer Allgeist in neo-idealistischer Version 462
7. Die Geschichte 466
7.1 Die Geschichte als Lehrstück, das in die Herzen dringt 466
7.2 Die Geschichte der Völker und die Geschichte Israels - ein Lehrstück 467
8. Die Mündliche Tora 471
8.1 Die Halacha 471
8.2 Die Haggada 475

NEUORIENTIERUNG NACH DER AUFKLÄRUNG UND KONFESSIONALISIERUNG DES JUDENTUMS 477

I. SUCHE NACH WEGEN AUS DEM VON DER AUFKLÄRUNG HERBEIGEFÜHRTEN DILEMMA
JÜDISCHER IDENTITÄT 477

1. Idealistische Philosophie und Historiosophie - Wege der Neudefinition des Judentums 477
1.1 Judentum ein Volk oder eine Religion? 477
1.2 Zum Begriff der Religion 480
2. Die Einheit Gottes 484
3. Die geschichtliche Hermeneutik oder die "dogmatische Historiosophie" 485

II. UNBEWUSSTER WANDEL IM SELBSTVERSTÄNDNIS DES JUDENTUMS 489

1. Synagogenordnungen 489
1.1 Gründe für das Entstehen von Synagogenordnungen 489
1.2 Die Selbstbezeichnungen 491
1.3 Der Rabbiner 491
1.4 Die Synagoge 493
1.5 Der Gottesdienst 494

III. JUDENTUM ALS RELIGION DER TORA - DIE NEOORTHODOXIE - SAMSON RAPHAEL HIRSCH (1808-1888) 496

1. Samson Raphael Hirsch, seine Neunzehn Briefe über Judentum und seine Gemeinde 496
1.1 Biographisches 496
1.2 Die Neunzehn Briefe über Judentum und Hirschs Gemeinde 496
2. Die Geschichte als...
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 680
Inhalt: 680 S.
ISBN-13: 9783593375144
ISBN-10: 3593375141
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37514
Einband: Gebunden
Autor: Grözinger, Karl Erich
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Campus
Campus Verlag GmbH
Maße: 235 x 167 x 48 mm
Von/Mit: Karl Erich Grözinger
Erscheinungsdatum: 02.07.2021
Gewicht: 1,176 kg
preigu-id: 112033213
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte