Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
9,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wie lachte man im Mittelalter - und wer durfte ueberhaupt lachen?
In einem restaurierten Gebetsraum der alten Synagoge von Tiflis wurde 2024 eine unscheinbare Handschrift entdeckt: eine Sammlung juedischer Witze, verfasst in jiddischer und hebräischer Sprache, vermutlich zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert.
Ignatz Kernbart hat die ueberlieferten Anekdoten, Dialoge und satirischen Miniaturen erstmals vollstaendig ins Deutsche uebertragen. Seine behutsame Uebertragung macht sichtbar, wie tiefgruendig, widerspenstig und geistreich juedischer Humor im Mittelalter war - und wie eng er mit Alltag, Religion und Ueberlebenskunst verbunden blieb.
Ein kulturhistorisches Dokument, das nicht nur erhellt, sondern auch zum Schmunzeln bringt.
In einem restaurierten Gebetsraum der alten Synagoge von Tiflis wurde 2024 eine unscheinbare Handschrift entdeckt: eine Sammlung juedischer Witze, verfasst in jiddischer und hebräischer Sprache, vermutlich zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert.
Ignatz Kernbart hat die ueberlieferten Anekdoten, Dialoge und satirischen Miniaturen erstmals vollstaendig ins Deutsche uebertragen. Seine behutsame Uebertragung macht sichtbar, wie tiefgruendig, widerspenstig und geistreich juedischer Humor im Mittelalter war - und wie eng er mit Alltag, Religion und Ueberlebenskunst verbunden blieb.
Ein kulturhistorisches Dokument, das nicht nur erhellt, sondern auch zum Schmunzeln bringt.
Wie lachte man im Mittelalter - und wer durfte ueberhaupt lachen?
In einem restaurierten Gebetsraum der alten Synagoge von Tiflis wurde 2024 eine unscheinbare Handschrift entdeckt: eine Sammlung juedischer Witze, verfasst in jiddischer und hebräischer Sprache, vermutlich zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert.
Ignatz Kernbart hat die ueberlieferten Anekdoten, Dialoge und satirischen Miniaturen erstmals vollstaendig ins Deutsche uebertragen. Seine behutsame Uebertragung macht sichtbar, wie tiefgruendig, widerspenstig und geistreich juedischer Humor im Mittelalter war - und wie eng er mit Alltag, Religion und Ueberlebenskunst verbunden blieb.
Ein kulturhistorisches Dokument, das nicht nur erhellt, sondern auch zum Schmunzeln bringt.
In einem restaurierten Gebetsraum der alten Synagoge von Tiflis wurde 2024 eine unscheinbare Handschrift entdeckt: eine Sammlung juedischer Witze, verfasst in jiddischer und hebräischer Sprache, vermutlich zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert.
Ignatz Kernbart hat die ueberlieferten Anekdoten, Dialoge und satirischen Miniaturen erstmals vollstaendig ins Deutsche uebertragen. Seine behutsame Uebertragung macht sichtbar, wie tiefgruendig, widerspenstig und geistreich juedischer Humor im Mittelalter war - und wie eng er mit Alltag, Religion und Ueberlebenskunst verbunden blieb.
Ein kulturhistorisches Dokument, das nicht nur erhellt, sondern auch zum Schmunzeln bringt.
Über den Autor
Ignatz Kernbart, geboren 1973, ist Literaturwissenschaftler, Übersetzer und freier Autor. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit jüdischer Erzähltradition, Humor und Alltagskultur. Seine Arbeit verbindet philologische Sorgfalt mit literarischer Lebendigkeit. Kernbart lebt in Berlin und Tiflis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik |
Produktart: | Humor, Comics & Cartoons |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 44 S. |
ISBN-13: | 9783819210389 |
ISBN-10: | 3819210385 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kernbart, Ignaz |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de |
Maße: | 190 x 120 x 4 mm |
Von/Mit: | Ignaz Kernbart |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2025 |
Gewicht: | 0,058 kg |