Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945
Eine Studie über medizinische Versorgung von Juden für Juden
Taschenbuch von Rebecca Schwoch
Sprache: Deutsch

64,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 30. September 1938 wurde sämtlichen jüdischen Ärzten die Approbation per Gesetz entzogen. Dennoch mussten zurückgebliebene Juden medizinisch versorgt werden, wenn sie krank wurden, vor allem weil man die Arbeitskraft jüdischer Zwangsarbeiter brauchte. Wegen des Kontaktverbotes zwischen "Ariern" und "Nichtariern" sowie der Angst vor einer Ansteckungsgefahr schufen die Nationalsozialisten den Krankenbehandler: Mit einer solchen Sondergenehmigung versorgten ehemalige jüdische Ärzte von nun an jüdische Patienten.Für diese Studie konnten erstmals Informationen zu 369 Krankenbehandlern in Berlin zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden; aber sie gerieten auch in ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.Für diese Studie konnten erstmalig Informationen zu 368 Krankenbehandlern ausfindig gemacht und zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden. Aber sie gerieten damit auch in schwierige ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.
Am 30. September 1938 wurde sämtlichen jüdischen Ärzten die Approbation per Gesetz entzogen. Dennoch mussten zurückgebliebene Juden medizinisch versorgt werden, wenn sie krank wurden, vor allem weil man die Arbeitskraft jüdischer Zwangsarbeiter brauchte. Wegen des Kontaktverbotes zwischen "Ariern" und "Nichtariern" sowie der Angst vor einer Ansteckungsgefahr schufen die Nationalsozialisten den Krankenbehandler: Mit einer solchen Sondergenehmigung versorgten ehemalige jüdische Ärzte von nun an jüdische Patienten.Für diese Studie konnten erstmals Informationen zu 369 Krankenbehandlern in Berlin zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden; aber sie gerieten auch in ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.Für diese Studie konnten erstmalig Informationen zu 368 Krankenbehandlern ausfindig gemacht und zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden. Aber sie gerieten damit auch in schwierige ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 638
Inhalt: 638 S.
ISBN-13: 9783863213220
ISBN-10: 386321322X
Sprache: Deutsch
Autor: Schwoch, Rebecca
Hersteller: Mabuse-Verlag
Abbildungen: mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen historischer Fotografien und Dokumente
Maße: 218 x 152 x 51 mm
Von/Mit: Rebecca Schwoch
Erscheinungsdatum: 29.05.2018
Gewicht: 0,826 kg
preigu-id: 111039652
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 638
Inhalt: 638 S.
ISBN-13: 9783863213220
ISBN-10: 386321322X
Sprache: Deutsch
Autor: Schwoch, Rebecca
Hersteller: Mabuse-Verlag
Abbildungen: mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen historischer Fotografien und Dokumente
Maße: 218 x 152 x 51 mm
Von/Mit: Rebecca Schwoch
Erscheinungsdatum: 29.05.2018
Gewicht: 0,826 kg
preigu-id: 111039652
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte