Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
jüdisch jeck
Fastnacht und Purim, eine Annäherung
Taschenbuch von Daniela Sandner (u. a.)
Sprache: Deutsch

9,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Lust an der Ausgelassenheit und am Verkleiden findet sich bei allen Kulturvölkern in unterschiedlichen Festbräuchen. In der christlich geprägten Welt kommen diese in der Fastnacht zum Ausdruck, im jüdischen Kulturkreis im Purimfest. Beide Feste haben ähnliche Erscheinungsformen, aber höchst unterschiedliche Wurzeln. Die Sonderausstellung des Fördervereins ehemalige Synagoge Kitzingen e.V. und des Deutschen Fastnachtmuseums stand daher unter dem Motto: jüdisch jeck, Fastnacht und Purim, eine Annäherung. Nachgespürt wird den vielfältigen Berührungspunkten der beiden Feste mit Verkleidungen, scherzhaften Spielen, charakteristischer Geräuschkulisse, Festgebäck und Berauschung (Schenk, Schaider, Wahner). Besonders interessant ist auch der Vergleich der Theaterformen des Purim- und des Fastnachtsspiels (Eifler). Doch auch das dunkle Kapitel des Karnevals im Dritten Reich mit antisemitischen Äußerungen und Ausschlüssen von jüdischen Mitgliedern bleibt nicht ausgespart (McDaniel). Darüber hinaus wird ein Vergleich von christlichen und jüdischen Narrengestalten, beispielsweise Till Eulenspiegel und Hersch Ostropoler, gezogen und auch die literarische Figur des Juden in Grimmschen Märchen und in der Volksliteratur beleuchtet (Sandner). In der Rhöner Fastnacht sind die Holzmasken der sogenannten Jüden bekannt (Deiters). Biographien bekannter jüdischer Karnevalisten, beispielsweise Hans Tobar, Simon Oppenheim und Max Salomon, ergänzen die Darstellung (Santana Silva). Selbstverständlich fehlt auch ein Blick auf den jüdischen Witz und Humor nicht (Pinsky, Bischof, Schmidt). Abschließend werden museumspädagogische Zugänge in der Sonderausstellung reflektiert, eingebettet in eine Darstellung museumspädagogischer Angebote an jüdischen Museen (Weigel). Vorwort und Nachwort stammen von Margret Löther und Hans Driesel.
Die Lust an der Ausgelassenheit und am Verkleiden findet sich bei allen Kulturvölkern in unterschiedlichen Festbräuchen. In der christlich geprägten Welt kommen diese in der Fastnacht zum Ausdruck, im jüdischen Kulturkreis im Purimfest. Beide Feste haben ähnliche Erscheinungsformen, aber höchst unterschiedliche Wurzeln. Die Sonderausstellung des Fördervereins ehemalige Synagoge Kitzingen e.V. und des Deutschen Fastnachtmuseums stand daher unter dem Motto: jüdisch jeck, Fastnacht und Purim, eine Annäherung. Nachgespürt wird den vielfältigen Berührungspunkten der beiden Feste mit Verkleidungen, scherzhaften Spielen, charakteristischer Geräuschkulisse, Festgebäck und Berauschung (Schenk, Schaider, Wahner). Besonders interessant ist auch der Vergleich der Theaterformen des Purim- und des Fastnachtsspiels (Eifler). Doch auch das dunkle Kapitel des Karnevals im Dritten Reich mit antisemitischen Äußerungen und Ausschlüssen von jüdischen Mitgliedern bleibt nicht ausgespart (McDaniel). Darüber hinaus wird ein Vergleich von christlichen und jüdischen Narrengestalten, beispielsweise Till Eulenspiegel und Hersch Ostropoler, gezogen und auch die literarische Figur des Juden in Grimmschen Märchen und in der Volksliteratur beleuchtet (Sandner). In der Rhöner Fastnacht sind die Holzmasken der sogenannten Jüden bekannt (Deiters). Biographien bekannter jüdischer Karnevalisten, beispielsweise Hans Tobar, Simon Oppenheim und Max Salomon, ergänzen die Darstellung (Santana Silva). Selbstverständlich fehlt auch ein Blick auf den jüdischen Witz und Humor nicht (Pinsky, Bischof, Schmidt). Abschließend werden museumspädagogische Zugänge in der Sonderausstellung reflektiert, eingebettet in eine Darstellung museumspädagogischer Angebote an jüdischen Museen (Weigel). Vorwort und Nachwort stammen von Margret Löther und Hans Driesel.
Über den Autor
Daniela Sandner ist die wissenschaftliche Museumsleiterin des Deutschen Fastnachtmuseums in Kitzingen. Sie hat die Sonderausstellung jüdisch jeck maßgeblich konzipiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783744815048
ISBN-10: 3744815048
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sandner, Daniela
Wahner, Romana
Driesel, Hans
Löther, Margret
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 170 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Daniela Sandner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.05.2017
Gewicht: 0,162 kg
preigu-id: 109018754
Über den Autor
Daniela Sandner ist die wissenschaftliche Museumsleiterin des Deutschen Fastnachtmuseums in Kitzingen. Sie hat die Sonderausstellung jüdisch jeck maßgeblich konzipiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783744815048
ISBN-10: 3744815048
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sandner, Daniela
Wahner, Romana
Driesel, Hans
Löther, Margret
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 170 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Daniela Sandner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.05.2017
Gewicht: 0,162 kg
preigu-id: 109018754
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte