Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie hat sich die jüdische Bevölkerung im Nationalitätenstreit des Jahres 1848 verhalten? Hatte sie eine eigene Identifikation als jüdisches Volk, als jüdische Nation, oder fühlte sie sich einer der Ethnien des Österreichischen Kaiserstaates angehörig? Welchen Einflüssen, geistigen Lenkungen und äußeren Zwängen war sie ausgesetzt? Ziel der Arbeit ist es, anhand der Berichte und Abhandlungen in den jüdischen Zeitungen des Revolutionsjahres, die von Juden für Juden geschrieben worden waren, die Befindlichkeit der verschiedenen jüdischen Schichten - so wie sie es selbst sahen und fühlten - darzustellen. Dabei wurden erstmalig alle österreichischen jüdischen Zeitungen des Jahres 1848 vollständig nach ihrer Themenstellung ausgewertet. Das Resultat bietet einen Blick auf einen schwierigen Weg der Identitätsfindung, der vielleicht auch heute noch nicht zur Gänze abgeschlossen ist.
Wie hat sich die jüdische Bevölkerung im Nationalitätenstreit des Jahres 1848 verhalten? Hatte sie eine eigene Identifikation als jüdisches Volk, als jüdische Nation, oder fühlte sie sich einer der Ethnien des Österreichischen Kaiserstaates angehörig? Welchen Einflüssen, geistigen Lenkungen und äußeren Zwängen war sie ausgesetzt? Ziel der Arbeit ist es, anhand der Berichte und Abhandlungen in den jüdischen Zeitungen des Revolutionsjahres, die von Juden für Juden geschrieben worden waren, die Befindlichkeit der verschiedenen jüdischen Schichten - so wie sie es selbst sahen und fühlten - darzustellen. Dabei wurden erstmalig alle österreichischen jüdischen Zeitungen des Jahres 1848 vollständig nach ihrer Themenstellung ausgewertet. Das Resultat bietet einen Blick auf einen schwierigen Weg der Identitätsfindung, der vielleicht auch heute noch nicht zur Gänze abgeschlossen ist.
Über den Autor
Die Autorin: Elisabeth Campagner, geboren 1938 in Wien, lebte zunächst in Italien und war später Beamtin im Bundeskanzleramt. Ab 1979 beschäftigte sie sich im Kulturbereich der Stadt Wien und ab 1988 mit der Geschichte der Revolution von 1848. Die Autorin betreute und erfaßte das Archiv 1848 - Herbert Steiner, wofür sie den Theodor-Körner-Preis erhielt. Es folgten Auszeichnungen durch die Republik Österreich und die Stadt Wien. Sie studierte Rechtswissenschaften, Judaistik, Romanistik und Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Rechtliche Grundlagen jüdischen Lebens im Österreichischen Kaiserstaat bis 1848 - Wien - tolerierte und fremde Juden - Die Revolution 1848 und die Juden - Die jüdische Revolutionspresse: Die Länder der Monarchie und das Nationalitätenproblem - Der ungarische Israelit und sein Magyarisierungsanliegen - Die Behandlung innerjüdischer Probleme in der jüdischen Revolutionspresse - Die Ablehnung der Emanzipation und die Reaktion der jüdischen Revolutionspresse - Das Verhältnis zur übrigen Revolutionspresse - Jüdische Identität und jüdisches Selbstverständnis - Die Opfer: Eine Heroisierung?
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783631509517
ISBN-10: 3631509510
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50951
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wies-Campagner, Elisabeth
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Elisabeth Wies-Campagner
Erscheinungsdatum: 03.02.2004
Gewicht: 0,506 kg
Artikel-ID: 128695416

Ähnliche Produkte