Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Juden in Breslau/Wroclaw 1933-1949
Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen, Lebenswelten osteuropäischer Juden 16
Taschenbuch von Katharina Friedla
Sprache: Deutsch

85,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Die Erinnerung an die Breslauer Juden, ihre Ausgrenzung, Unterdrückung, Verfolgung und Ausrottung durch das NS-Regime, aber auch die Geschichte des polnisch-jüdischen Wroclaw wurden im Kalten Krieg ausgelöscht: In der kollektiven Erinnerung, aber auch in den wissenschaftlichen Diskursen in Polen und Deutschland, sind diese Ereignisse bisher sehr wenig rezipiert worden. Dieses Buch will diese Lücke schließen. So setzt die Studie an mit einer Analyse jüdischer Lebenswelten in Breslau in den Jahren des Nationalsozialismus, als die staatliche Diffamierung und die antijüdische Gewalt eskalierten und schließlich in die Vertreibung und Vernichtung der Breslauer Juden mündeten. Dargestellt wird aber auch der Umbruch nach 1945, die Situation der überlebenden deutschen Juden in Breslau/Wroclaw, sowie der polnisch-jüdischen Holocaust-Überlebenden, die in der Stadt angesiedelt wurden. Welche Handlungsspielräume gab es, welche Reaktionen auf die Verfolgungssituation, welche Überlebensstrategien waren möglich? Wie konnte man sich behaupten, welche Identitätskonstruktionen standen einem offen, welche nicht? Wo waren die Schnittstellen zwischen dem jüdischen Leben in der Stadt vor und nach dem Zweiten Weltkrieg?

Die Erinnerung an die Breslauer Juden, ihre Ausgrenzung, Unterdrückung, Verfolgung und Ausrottung durch das NS-Regime, aber auch die Geschichte des polnisch-jüdischen Wroclaw wurden im Kalten Krieg ausgelöscht: In der kollektiven Erinnerung, aber auch in den wissenschaftlichen Diskursen in Polen und Deutschland, sind diese Ereignisse bisher sehr wenig rezipiert worden. Dieses Buch will diese Lücke schließen. So setzt die Studie an mit einer Analyse jüdischer Lebenswelten in Breslau in den Jahren des Nationalsozialismus, als die staatliche Diffamierung und die antijüdische Gewalt eskalierten und schließlich in die Vertreibung und Vernichtung der Breslauer Juden mündeten. Dargestellt wird aber auch der Umbruch nach 1945, die Situation der überlebenden deutschen Juden in Breslau/Wroclaw, sowie der polnisch-jüdischen Holocaust-Überlebenden, die in der Stadt angesiedelt wurden. Welche Handlungsspielräume gab es, welche Reaktionen auf die Verfolgungssituation, welche Überlebensstrategien waren möglich? Wie konnte man sich behaupten, welche Identitätskonstruktionen standen einem offen, welche nicht? Wo waren die Schnittstellen zwischen dem jüdischen Leben in der Stadt vor und nach dem Zweiten Weltkrieg?

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 552
Inhalt: 552 S.
ISBN-13: 9783412223939
ISBN-10: 341222393X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Friedla, Katharina
Auflage: 1/2015
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 210 x 149 x 33 mm
Von/Mit: Katharina Friedla
Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Gewicht: 0,792 kg
preigu-id: 105298460
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 552
Inhalt: 552 S.
ISBN-13: 9783412223939
ISBN-10: 341222393X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Friedla, Katharina
Auflage: 1/2015
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 210 x 149 x 33 mm
Von/Mit: Katharina Friedla
Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Gewicht: 0,792 kg
preigu-id: 105298460
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

33,45 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage