Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
41,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738), von seinen Gegnern bereits zu Lebzeiten mit dem verunglimpfenden Namen »Jud Süß« bedacht, ist eine der bekanntesten Figuren der deutschjüdischen Geschichte. In diesem Band wird einerseits die spannende Biographie desWürttembergischen Hoffaktors dargestellt, andererseits die Wirkungsgeschichte der Figur »Jud Süß« in Literatur und Film vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß (1925) und Veit Harlans Film von 1940 sind die prominentesten Beispiele dieser problematischen Deutungsgeschichte; sie ist mit der Geschichte des Antisemitismus und der Stellung der Juden in der deutschen Gesellschaft vielfach verknüpft.
Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738), von seinen Gegnern bereits zu Lebzeiten mit dem verunglimpfenden Namen »Jud Süß« bedacht, ist eine der bekanntesten Figuren der deutschjüdischen Geschichte. In diesem Band wird einerseits die spannende Biographie desWürttembergischen Hoffaktors dargestellt, andererseits die Wirkungsgeschichte der Figur »Jud Süß« in Literatur und Film vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß (1925) und Veit Harlans Film von 1940 sind die prominentesten Beispiele dieser problematischen Deutungsgeschichte; sie ist mit der Geschichte des Antisemitismus und der Stellung der Juden in der deutschen Gesellschaft vielfach verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
VorwortJörg SchönertEinleitung: Joseph Süß Oppenheimer -zur Wirkungsmacht einer ikonischen FigurAlexandra PrzyrembelI. Joseph Süß Oppenheimer: Person, Prozess, DeutungenDer Fall Joseph Süß Oppenheimer: Zum historischen Kernund den Wurzeln seiner MedialisierungGudrun Emberger / Rotraud Ries'Jud Süß' und die Geschichtswissenschaft: Das Beispiel Selma SternIrene AueDreißig Jahre Lehr- und Forschungsarbeit zur Mediengeschichtedes 'Jud Süß': Ein BerichtFriedrich KnilliII. FiktionalisierungenLiterarische Popularisierungsprozesse eines antijüdischenStereotyps: Wilhelm Hauffs Erzählung Jud SüssGabriele von GlasenappTragik verfrühter Emanzipation - Topographie jüdischer Mentalität:Die Deutungen des 'Jud Süß' bei Selma Stern und Lion Feuchtwanger...139Itta ShedletzkyZirkulationen des Begehrens: Sexualität, Macht und Judentumin Feuchtwangers Jud SüßBritta HerrmannFigur ohne Original: 'Jud Süß' und 'Ewiger Jude' als Metafigurender Geschichte bei Lion FeuchtwangerMona KörteEin missglückter Versuch: Klaus Pohls Jud Süß-DramaAnat FeinbergIII. Die nationalsozialistische Propaganda, der Film Jud Süßund Veit HarlanPropaganda als Alibi: Rezeptionsgeschichtliche Thesenzu Veit Harlans Film Jud Süß (1940)Anke-Marie LohmeierVeit Harlans Film Jud Süß und der audiovisuell inszenierteAntisemitismusKnut Hickethier»Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist ...«: Die Rezeptiondes Filmes Jud Süß in der deutschen BevölkerungArmin NolzenDer Umgang der Justiz mit Veit Harlans Jud Süß seit den1950er Jahren: Prozesse, Legenden, VerdikteThomas HenneDie Proteste gegen den Jud Süß-Regisseur Veit HarlanWolfgang KraushaarIV. 'Jud Süß' im Geflecht von Geschlechter- undGeldbeziehungenSchuld, Schulden, Beschuldigungen: Das Medium Geldim christlich-jüdischen VerhältnisChristina von BraunDer Zerstörer allen Lebens: 'Jud Süß' als politischer VampirAnne von der HeidenLiteraturAutorinnen und AutorenPersonenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 380 S. |
ISBN-13: | 9783593379876 |
ISBN-10: | 3593379872 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37987 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Przyrembel, Alexandra
Schönert, Jörg Aue, Irene Braun, Christina von Emberger, Gudrun Feinberg, Anat Glasenapp, Gabriele von Henne, Thomas Herrmann, Britta Knilli, Friedrich Körte, Mona |
Redaktion: |
Przyrembel, Alexandra
Schönert, Jörg |
Herausgeber: | Alexandra Przyrembel/Jörg Schönert |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 24 x 141 x 214 mm |
Von/Mit: | Alexandra Przyrembel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.06.2006 |
Gewicht: | 0,53 kg |