Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Der 1885 in Baden bei Wien geborene Josef Frank zählt zu den bedeutenden europäischen Architekten des 20. Jahrhunderts und mit seinen Entwürfen für Textilien und Möbel auch zu den bis heute wichtigen Gestaltern der Moderne. Der zunehmende Antisemitismus zwang Frank 1933 zur Emigration, zuerst nach Schweden, dann 1939-1947 in die USA. Danach lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1967 wieder in Schweden.

Josef Frank - Spaces ist seinen Einfamilienhäusern gewidmet. Die Einführung beleuchtet die Entwicklungslinien innerhalb von Franks Entwürfen und geht den Einflüssen nach, die sein Schaffen prägten: das 'Raumplan' Konzept von Adolf Loos, Ideen von Le Corbusier und Hermann Muthesius' Standardwerk Das englische Haus. Auch Franks eigene Konzepte der Fortbewegung im Haus und der architektonischen Erschliessung werden behandelt.

Der zweite Teil des Buchs stellt sechs Einfamilienhäuser detailliert mit Plänen, Fotos sowie beschreibenden Texten vor und interpretiert sie in ihren Charakteristiken. Darunter sind die Villa Claëson in Falsterbo Schweden), die Villa Wien XIII, das House MS in Los Angeles und die Villa Beer in Wien. Dazu kommt ein Werkverzeichnis sämtlicher Einfamilienhäuser Josef Franks in Form einer ausklappbaren Zeittafel.

Der 1885 in Baden bei Wien geborene Josef Frank zählt zu den bedeutenden europäischen Architekten des 20. Jahrhunderts und mit seinen Entwürfen für Textilien und Möbel auch zu den bis heute wichtigen Gestaltern der Moderne. Der zunehmende Antisemitismus zwang Frank 1933 zur Emigration, zuerst nach Schweden, dann 1939-1947 in die USA. Danach lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1967 wieder in Schweden.

Josef Frank - Spaces ist seinen Einfamilienhäusern gewidmet. Die Einführung beleuchtet die Entwicklungslinien innerhalb von Franks Entwürfen und geht den Einflüssen nach, die sein Schaffen prägten: das 'Raumplan' Konzept von Adolf Loos, Ideen von Le Corbusier und Hermann Muthesius' Standardwerk Das englische Haus. Auch Franks eigene Konzepte der Fortbewegung im Haus und der architektonischen Erschliessung werden behandelt.

Der zweite Teil des Buchs stellt sechs Einfamilienhäuser detailliert mit Plänen, Fotos sowie beschreibenden Texten vor und interpretiert sie in ihren Charakteristiken. Darunter sind die Villa Claëson in Falsterbo Schweden), die Villa Wien XIII, das House MS in Los Angeles und die Villa Beer in Wien. Dazu kommt ein Werkverzeichnis sämtlicher Einfamilienhäuser Josef Franks in Form einer ausklappbaren Zeittafel.

Über den Autor
Mikael Bergquist is a Stockholm-based architect and an expert in the architecture of Josef Frank. He has been commissioned with the restoration of Villa Carlsten in Falsterbo, Sweden, which took place between 2016 and 2018.
Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783038600183
ISBN-10: 3038600180
Sprache: Englisch
Herstellernummer: 03860018
Einband: Gebunden
Autor: Bergquist, Mikael
Michélsen, Olof
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Park Books
Park Books AG
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Abbildungen: 58 farbige und 157 s/w-Abbildungen
Maße: 236 x 144 x 20 mm
Von/Mit: Mikael Bergquist (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.06.2016
Gewicht: 0,408 kg
Artikel-ID: 104083674

Ähnliche Produkte