Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
John Heartfield
Das Berliner Adressbuch 1950-1968
Buch von Christine Fischer-Defoy (u. a.)
Sprache: Deutsch

14,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Auftrag der Akademie der Künste herausgegeben von Christine Fischer-Defoy und Michael Krejsa

Das im Archiv der Akademie der Künste, Berlin überlieferte Adressbuch des Fotomonteurs, Plakatkünstlers, Bühnenbildners und Buchumschlaggestalters John Heartfield benutzte dieser seit seiner Rückkehr aus dem Londoner Exil in die DDR, also zwischen 1950 und seinem Tod 1968. Es stammt somit aus einer für viele "West-Emigranten" in der DDR schwierigen Zeit. Die Adressbucheinträge reichen von Tierärzten und Hundepensionen über Fotolabore und Druckereien, Theater und Buchhandlungen, Mitglieder aus der Akademie der Künste, Freunde und Kollegen aus West-Berlin und dem Londoner Exil, bis zum ZK der SED und der DDR-Regierung.
Zu vielen Einträgen finden sich im John-Heartfield-Archiv der Akademie der Künste noch unveröffentlichte Korrespondenzen und Fotografien, die eine profunde Kommentierung ermöglichen. Auszüge aus dem Adressbuch werden um biografische Anmerkungen, Anekdoten und Briefzitate von etwa 120 Adressatinnen und Adressaten bereichert - von Becher und Brecht über Havemann und Heym bis zu Piscator und Seghers. So entsteht ein detailreiches Bild der Lebens- und Arbeitssituation Heartfields in der DDR.
Im Auftrag der Akademie der Künste herausgegeben von Christine Fischer-Defoy und Michael Krejsa

Das im Archiv der Akademie der Künste, Berlin überlieferte Adressbuch des Fotomonteurs, Plakatkünstlers, Bühnenbildners und Buchumschlaggestalters John Heartfield benutzte dieser seit seiner Rückkehr aus dem Londoner Exil in die DDR, also zwischen 1950 und seinem Tod 1968. Es stammt somit aus einer für viele "West-Emigranten" in der DDR schwierigen Zeit. Die Adressbucheinträge reichen von Tierärzten und Hundepensionen über Fotolabore und Druckereien, Theater und Buchhandlungen, Mitglieder aus der Akademie der Künste, Freunde und Kollegen aus West-Berlin und dem Londoner Exil, bis zum ZK der SED und der DDR-Regierung.
Zu vielen Einträgen finden sich im John-Heartfield-Archiv der Akademie der Künste noch unveröffentlichte Korrespondenzen und Fotografien, die eine profunde Kommentierung ermöglichen. Auszüge aus dem Adressbuch werden um biografische Anmerkungen, Anekdoten und Briefzitate von etwa 120 Adressatinnen und Adressaten bereichert - von Becher und Brecht über Havemann und Heym bis zu Piscator und Seghers. So entsteht ein detailreiches Bild der Lebens- und Arbeitssituation Heartfields in der DDR.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783947215751
ISBN-10: 3947215754
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heartfield, John
Redaktion: Fischer-Defoy, Christine
Krejsa, Michael
Herausgeber: Christine Fischer-Defoy/Michael Krejsa
Hersteller: Quintus Verlag
Quintus-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag für Berlin-Brandenburg/Quintus-Verlag, André Förster, Binzstr. 19, D-13189 Berlin, info@verlagberlinbrandenburg.de
Maße: 216 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Christine Fischer-Defoy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.03.2020
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 117887386
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783947215751
ISBN-10: 3947215754
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heartfield, John
Redaktion: Fischer-Defoy, Christine
Krejsa, Michael
Herausgeber: Christine Fischer-Defoy/Michael Krejsa
Hersteller: Quintus Verlag
Quintus-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag für Berlin-Brandenburg/Quintus-Verlag, André Förster, Binzstr. 19, D-13189 Berlin, info@verlagberlinbrandenburg.de
Maße: 216 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Christine Fischer-Defoy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.03.2020
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 117887386
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte