Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
John Fowler, Benjamin Baker: Forth Bridge
Engl, Opus 18
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als die Forth Bridge am 4. März 1890 eingeweiht wurde, war sie die längste Eisenbahnbrücke der Welt und die erste große Konstruktion aus Stahl. Die Überspannung des Firth of Forth stellte eine der bedeutendsten Triumphe der viktorianischen Zeit dar, die Bewältigung einer ungemein schwierigen topographischen Situation durch den Menschen. Es überrascht nicht, wenn eine derartig siegreiche Überwindung der natürlichen Ordnung von jenen Zeit-genossen, die sich dem Vormarsch der Technik widersetzten, verdammt wurde und William Morris sie als ein 'nicht zu übertreffendes Beispiel äußerster Häßlichkeit' bezeichnete. Benjamin Baker, der Entwerfer der Brücke, hob in seiner Erwiderung deren funktionale Eleganz hervor. Er stellte sein Meisterwerk dem einzig vergleichbaren Stahlbau jener Zeit, dem Eiffelturm, gegenüber und bemerkte: 'Der Eiffelturm ist ein albernes Objekt, häßlich, unproportioniert und für niemanden von irgendeinem Wert.'Die Schönheit und Faszination der Forth Bridge liegen jedoch nicht nur in ihrer Funktio-nalität, sondern auch in ihrer Größe und Kraft. Über eine Meile lang und höher als der Petersdom, wetteifert sie mit den Naturphänomenen, die die Philosophen des 18. Jahrhunderts als Quellen erhabener Schönheit ansahen. Immanuel Kant pries Hurrikane, grenzenlose Ozeane und hohe Wasserfälle als geeignete Objekte, das Erhabene zu erfahren, 'weil sie die Seelenstärke über ihr gewöhnliches Mittelmaß erhöhen und ein Vermögen zu widerstehen von ganz anderer Art in uns entdecken lassen, welches uns Mut macht, uns mit der scheinbaren Allgewalt der Natur messen zu können.' Im 19. Jahrhundert machten plötzlich die Erfindungen der Ingenieure den ehrfuchtgebietenden Erscheinungen der Natur den Rang streitig, und das Gefühl des Schauderns, das sich beim Anblick eines Wasserfalls oder eines Blitzes einstellen mochte, wurde vom Anblick einer Lokomotive in den Schatten gestellt, die donnernd über die majestätisch gespannte Forth Bridge stürmte.Der Architekturhistoriker Iain Boyd Whyte, dessen Forschungsschwerpunkt die Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist, und der Ingenieur Angus Macdonald, der sich in seiner Arbeit vor allem der Beziehung zwischen Tragwerk und Architektur widmet, lehren an der Architekturabteilung der University of Edinburgh. Colin Baxter, berühmt für seine einfühlsamen Landschaftsaufnahmen, ist einer der meistgeachteten Photographen Schottlands.
Als die Forth Bridge am 4. März 1890 eingeweiht wurde, war sie die längste Eisenbahnbrücke der Welt und die erste große Konstruktion aus Stahl. Die Überspannung des Firth of Forth stellte eine der bedeutendsten Triumphe der viktorianischen Zeit dar, die Bewältigung einer ungemein schwierigen topographischen Situation durch den Menschen. Es überrascht nicht, wenn eine derartig siegreiche Überwindung der natürlichen Ordnung von jenen Zeit-genossen, die sich dem Vormarsch der Technik widersetzten, verdammt wurde und William Morris sie als ein 'nicht zu übertreffendes Beispiel äußerster Häßlichkeit' bezeichnete. Benjamin Baker, der Entwerfer der Brücke, hob in seiner Erwiderung deren funktionale Eleganz hervor. Er stellte sein Meisterwerk dem einzig vergleichbaren Stahlbau jener Zeit, dem Eiffelturm, gegenüber und bemerkte: 'Der Eiffelturm ist ein albernes Objekt, häßlich, unproportioniert und für niemanden von irgendeinem Wert.'Die Schönheit und Faszination der Forth Bridge liegen jedoch nicht nur in ihrer Funktio-nalität, sondern auch in ihrer Größe und Kraft. Über eine Meile lang und höher als der Petersdom, wetteifert sie mit den Naturphänomenen, die die Philosophen des 18. Jahrhunderts als Quellen erhabener Schönheit ansahen. Immanuel Kant pries Hurrikane, grenzenlose Ozeane und hohe Wasserfälle als geeignete Objekte, das Erhabene zu erfahren, 'weil sie die Seelenstärke über ihr gewöhnliches Mittelmaß erhöhen und ein Vermögen zu widerstehen von ganz anderer Art in uns entdecken lassen, welches uns Mut macht, uns mit der scheinbaren Allgewalt der Natur messen zu können.' Im 19. Jahrhundert machten plötzlich die Erfindungen der Ingenieure den ehrfuchtgebietenden Erscheinungen der Natur den Rang streitig, und das Gefühl des Schauderns, das sich beim Anblick eines Wasserfalls oder eines Blitzes einstellen mochte, wurde vom Anblick einer Lokomotive in den Schatten gestellt, die donnernd über die majestätisch gespannte Forth Bridge stürmte.Der Architekturhistoriker Iain Boyd Whyte, dessen Forschungsschwerpunkt die Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist, und der Ingenieur Angus Macdonald, der sich in seiner Arbeit vor allem der Beziehung zwischen Tragwerk und Architektur widmet, lehren an der Architekturabteilung der University of Edinburgh. Colin Baxter, berühmt für seine einfühlsamen Landschaftsaufnahmen, ist einer der meistgeachteten Photographen Schottlands.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783930698189
ISBN-10: 3930698188
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Whyte, Iain B
Illustrator: Colin Baxter
edition axel menges: Edition Axel Menges
Maße: 310 x 285 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 31.12.2012
Gewicht: 0,826 kg
preigu-id: 112379145
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783930698189
ISBN-10: 3930698188
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Whyte, Iain B
Illustrator: Colin Baxter
edition axel menges: Edition Axel Menges
Maße: 310 x 285 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 31.12.2012
Gewicht: 0,826 kg
preigu-id: 112379145
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte