Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Johannes Itten
Leben in Form und Farbe
Taschenbuch von Karin Thönnissen
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Vorkurs, den der Schweizer Künstler Johannes Itten 1919 am neugegründeten Bauhaus in Weimar einführte, revolutionierte die gestalterische Ausbildung in der ganzen Welt. Nicht nur in Japan griff man diese Grundlagenlehre auf, die heute die Basis an vielen Designhochschulen bildet. Neben dem charismatischen Pädagogen würdigt die Biografi e auch den ausdrucksstarken Maler Itten, der in seinen Werken mit Form und Farbe experimentiert. Das Buch beleuchtet Ittens facettenreiche Persönlichkeit, seine Grundlagenforschung sowie persönliche Lebensumstände. Von 1919 bis 1923 war Itten als Meister am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Er prägte mit seiner Arbeit und Persönlichkeit die frühe Phase der heute weltbekannten Schule. Neben seiner Lehrtätigkeit und der Arbeit mit den Studierenden am Bauhaus stellte er eigene, gestalterische Untersuchungen zur Wirkung der Farben an. Nach Meinungsverschiedenheiten mit Walter Gropius schied Itten 1923 aus dem Bauhaus aus, um sich bis 1926 in Herrliberg bei Zürich der Mazdaznan-Tempel-Gemeinschaft anzuschließen. Itten war weiterhin als Dozent und Lehrer und letztlich Leiter an Gestaltungsschulen tätig, mehr und mehr auch im textilen Handwerk. In Herrliberg gründete er die Ontos-Kunstschule sowie die Ontos-Werkstätten für Handweberei, Smyrna-Teppichknüpferei und Gobelins. Von 1926 bis 1934 führte Itten eine eigene Schule in Berlin und 1932 bis 1938 die Höhere Fachschule für Textile Flächenkunst in Krefeld. Nach der Schließung der beiden von Itten geführten Schulen durch die Nationalsozialisten ging er zurück in seine Schweizer Heimat und leitete in Zürich zunächst die Kunstgewerbeschule (heute ZHdK), später die dortige Textilfachschule und schließlich das Museum Rietberg in Zürich-Enge. Im Alter von 78 Jahren starb Johannes Itten in Zürich.
Der Vorkurs, den der Schweizer Künstler Johannes Itten 1919 am neugegründeten Bauhaus in Weimar einführte, revolutionierte die gestalterische Ausbildung in der ganzen Welt. Nicht nur in Japan griff man diese Grundlagenlehre auf, die heute die Basis an vielen Designhochschulen bildet. Neben dem charismatischen Pädagogen würdigt die Biografi e auch den ausdrucksstarken Maler Itten, der in seinen Werken mit Form und Farbe experimentiert. Das Buch beleuchtet Ittens facettenreiche Persönlichkeit, seine Grundlagenforschung sowie persönliche Lebensumstände. Von 1919 bis 1923 war Itten als Meister am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Er prägte mit seiner Arbeit und Persönlichkeit die frühe Phase der heute weltbekannten Schule. Neben seiner Lehrtätigkeit und der Arbeit mit den Studierenden am Bauhaus stellte er eigene, gestalterische Untersuchungen zur Wirkung der Farben an. Nach Meinungsverschiedenheiten mit Walter Gropius schied Itten 1923 aus dem Bauhaus aus, um sich bis 1926 in Herrliberg bei Zürich der Mazdaznan-Tempel-Gemeinschaft anzuschließen. Itten war weiterhin als Dozent und Lehrer und letztlich Leiter an Gestaltungsschulen tätig, mehr und mehr auch im textilen Handwerk. In Herrliberg gründete er die Ontos-Kunstschule sowie die Ontos-Werkstätten für Handweberei, Smyrna-Teppichknüpferei und Gobelins. Von 1926 bis 1934 führte Itten eine eigene Schule in Berlin und 1932 bis 1938 die Höhere Fachschule für Textile Flächenkunst in Krefeld. Nach der Schließung der beiden von Itten geführten Schulen durch die Nationalsozialisten ging er zurück in seine Schweizer Heimat und leitete in Zürich zunächst die Kunstgewerbeschule (heute ZHdK), später die dortige Textilfachschule und schließlich das Museum Rietberg in Zürich-Enge. Im Alter von 78 Jahren starb Johannes Itten in Zürich.
Über den Autor
FRAU DR. KARIN THÖNNISSEN lebt und arbeitet als freiberufl iche Kunsthistorikerin in Krefeld. Da Krefeld und die Region historisch durch die Textilindustrie geprägt sind, hat Frau Thönnissen sich auf dem Gebiet der Herstellungsverfahren und Geschichte der Textilien spezialisiert. Zudem kennt sie sich hervorragend in der Designgeschichte und insbesondere mit dem Bauhaus aus. Sie arbeitete u.a. an der Ausstellung von Wulf Herzogenrath "Bauhaus Utopien" (1988) mit, promovierte über das spätere Schaffen des Bauhausmeisters Itten mit dem Thema "Die Erfindung des Industrie-Designs. Johannes Itten und die Höhere Preußische Fachschule für Textile Flächenkunst" (1993) und kuratierte zahlreiche Mode- und Textilausstellungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 159 S.
ISBN-13: 9783737402217
ISBN-10: 3737402213
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60223
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thönnissen, Karin
Hersteller: Weimarer Verlagsgesellsch
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Maße: 213 x 134 x 20 mm
Von/Mit: Karin Thönnissen
Erscheinungsdatum: 28.09.2016
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 104969168
Über den Autor
FRAU DR. KARIN THÖNNISSEN lebt und arbeitet als freiberufl iche Kunsthistorikerin in Krefeld. Da Krefeld und die Region historisch durch die Textilindustrie geprägt sind, hat Frau Thönnissen sich auf dem Gebiet der Herstellungsverfahren und Geschichte der Textilien spezialisiert. Zudem kennt sie sich hervorragend in der Designgeschichte und insbesondere mit dem Bauhaus aus. Sie arbeitete u.a. an der Ausstellung von Wulf Herzogenrath "Bauhaus Utopien" (1988) mit, promovierte über das spätere Schaffen des Bauhausmeisters Itten mit dem Thema "Die Erfindung des Industrie-Designs. Johannes Itten und die Höhere Preußische Fachschule für Textile Flächenkunst" (1993) und kuratierte zahlreiche Mode- und Textilausstellungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 159 S.
ISBN-13: 9783737402217
ISBN-10: 3737402213
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60223
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thönnissen, Karin
Hersteller: Weimarer Verlagsgesellsch
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Maße: 213 x 134 x 20 mm
Von/Mit: Karin Thönnissen
Erscheinungsdatum: 28.09.2016
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 104969168
Warnhinweis