Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Johanna von Orleans. Gibt es Zweifel am Märtyrertod?
Taschenbuch von Caroline Brandt
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Alte Schriftstücke, die verändert wurden, Dokumente, die nach ihrem Todesdatum ausgestellt wurden, gestohlene Inschriften und Gebeine und eine merkwürdige Unterschrift. Ist Johanna von Orleans wirklich den Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen gestorben oder wurde sie gegen eine andere Frau ausgetauscht?

Jeanne d¿Arc, Johanna von Orléans, Die Jungfrau von Orléans ¿ die vielen Namen der wahrscheinlich bekanntesten Frau des Mittelalters. Sie war noch fast ein Kind, als sie beschloss, dem vermeintlichen Auftrag Gottes zu folgen und Frankreich zum Sieg und dem König auf den Thron zu verhelfen. Der Mythos, der sich um das Bauernmädchen
rankt, ist tragisch und einmalig in der Geschichte. Die angeblich Gottgesandte, welche als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen den Märtyrertod starb, rehabilitiert und heiliggesprochen und damit zum Symbol und zur Nationalheldin Frankreichs wurde. Dafür wurde sie in der Kunst und Kultur noch Jahrhunderte nach ihrem Tod verewigt.

Dramatiker und Lyriker aller Länder und Epochen wie Shakespeare, Brecht, Schiller und Voltaire1 interpretierten das Leben der Jungfrau von Orléans in ihren Texten, unzählige Gemälde und Verfilmungen visualisieren ihre Taten ¿ Jeanne d¿Arc fasziniert die Menschen seit über 500 Jahren. Über keine andere Person des Mittelalters gibt es so viel Literatur wie über sie. Im Jahr 2011 veröffentlichte National Geographic die Dokumentationsreihe "Mysterien der Menschheit", welche 16 Folgen umfasst. Im ersten Teil der 12. Folge untersucht der Romanautor Marc Crick die Umstände des Todes der Johanna von Orléans und kommt dabei zu der Annahme, dass sie womöglich gar nicht auf dem Scheiterhaufen
verbrannt worden ist. Er stellt dabei verschiedene Theorien auf, wie sie gegen eine andere Frau ausgetauscht worden und entkommen sein könnte. Sollte er das beweisen können, so sieht Crick darin den Niedergang der französischen
Nationalheldin.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Alte Schriftstücke, die verändert wurden, Dokumente, die nach ihrem Todesdatum ausgestellt wurden, gestohlene Inschriften und Gebeine und eine merkwürdige Unterschrift. Ist Johanna von Orleans wirklich den Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen gestorben oder wurde sie gegen eine andere Frau ausgetauscht?

Jeanne d¿Arc, Johanna von Orléans, Die Jungfrau von Orléans ¿ die vielen Namen der wahrscheinlich bekanntesten Frau des Mittelalters. Sie war noch fast ein Kind, als sie beschloss, dem vermeintlichen Auftrag Gottes zu folgen und Frankreich zum Sieg und dem König auf den Thron zu verhelfen. Der Mythos, der sich um das Bauernmädchen
rankt, ist tragisch und einmalig in der Geschichte. Die angeblich Gottgesandte, welche als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen den Märtyrertod starb, rehabilitiert und heiliggesprochen und damit zum Symbol und zur Nationalheldin Frankreichs wurde. Dafür wurde sie in der Kunst und Kultur noch Jahrhunderte nach ihrem Tod verewigt.

Dramatiker und Lyriker aller Länder und Epochen wie Shakespeare, Brecht, Schiller und Voltaire1 interpretierten das Leben der Jungfrau von Orléans in ihren Texten, unzählige Gemälde und Verfilmungen visualisieren ihre Taten ¿ Jeanne d¿Arc fasziniert die Menschen seit über 500 Jahren. Über keine andere Person des Mittelalters gibt es so viel Literatur wie über sie. Im Jahr 2011 veröffentlichte National Geographic die Dokumentationsreihe "Mysterien der Menschheit", welche 16 Folgen umfasst. Im ersten Teil der 12. Folge untersucht der Romanautor Marc Crick die Umstände des Todes der Johanna von Orléans und kommt dabei zu der Annahme, dass sie womöglich gar nicht auf dem Scheiterhaufen
verbrannt worden ist. Er stellt dabei verschiedene Theorien auf, wie sie gegen eine andere Frau ausgetauscht worden und entkommen sein könnte. Sollte er das beweisen können, so sieht Crick darin den Niedergang der französischen
Nationalheldin.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346714251
ISBN-10: 334671425X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandt, Caroline
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Caroline Brandt
Erscheinungsdatum: 15.08.2022
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126173753
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346714251
ISBN-10: 334671425X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandt, Caroline
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Caroline Brandt
Erscheinungsdatum: 15.08.2022
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126173753
Sicherheitshinweis