Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titan Prometheus, so der Mythos, habe den Göttern das Feuer gestohlen und es zu den Menschen auf Erden gebracht. Dadurch seien sie zur Produktivität befähigt worden. Goethe thematisiert seinen Prometheus als Genie des Sturm und Dranges. Die schöpferischen Fähigkeiten, Stolz auf eigene Kreativität, nicht zuletzt Verachtung von Tradition und tradierter Herrschaft kennzeichnen die Hymne Goethes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titan Prometheus, so der Mythos, habe den Göttern das Feuer gestohlen und es zu den Menschen auf Erden gebracht. Dadurch seien sie zur Produktivität befähigt worden. Goethe thematisiert seinen Prometheus als Genie des Sturm und Dranges. Die schöpferischen Fähigkeiten, Stolz auf eigene Kreativität, nicht zuletzt Verachtung von Tradition und tradierter Herrschaft kennzeichnen die Hymne Goethes.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656571889
ISBN-10: 3656571880
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kersting, Jan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jan Kersting
Erscheinungsdatum: 27.01.2014
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 105473614

Ähnliche Produkte