Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Johann Sebastian Bach in seinen Büchern
Gedankengänge durch die Bibliothek des Leipziger Thomaskantors
Buch von Reiner Marquard
Sprache: Deutsch

34,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer Johann Sebastian Bach als Musiker, Künstler und Mensch verstehen will, kommt nicht umhin, sich ein Bild von den zahlreichen Büchern zu machen, die ihn zeitlebens umgaben und beeinflussten. Dabei geht es weniger um die Musikbibliothek, die Bachs weiten musikalischen und musiktheoretischen Horizont zu erklären vermag, und auch nicht um die Sammlungen geistlicher und weltlicher Dichtung, auf deren Texte er zurückgriff. Jenseits der Unterlagen, die der Praxis des Komponisten dienten, verdienen vor allem diejenigen Bücher besondere Aufmerksamkeit, deren Lektüre Bach anregten, seine musikalischen Gedanken beflügelten und seine ausdrucksvolle musikalische Sprache prägten. Und da - abgesehen von der tiefen persönlichen Frömmigkeit des Komponisten - die Kirchenmusik einen wesentlichen Schwerpunkt seiner schöpferischen Tätigkeit bildete, kommt der theologischen Literatur eine wesentliche Rolle zu. Da wir zudem über diesen Teil der Bibliothek am besten informiert sind, steht sie im Zentrum von Reiner Marquards Untersuchung, die auf eine Erhellung der Lebens- und Glaubenswelt Bachs zielt. (Aus dem Geleitwort von Christoph Wolff)
Wer Johann Sebastian Bach als Musiker, Künstler und Mensch verstehen will, kommt nicht umhin, sich ein Bild von den zahlreichen Büchern zu machen, die ihn zeitlebens umgaben und beeinflussten. Dabei geht es weniger um die Musikbibliothek, die Bachs weiten musikalischen und musiktheoretischen Horizont zu erklären vermag, und auch nicht um die Sammlungen geistlicher und weltlicher Dichtung, auf deren Texte er zurückgriff. Jenseits der Unterlagen, die der Praxis des Komponisten dienten, verdienen vor allem diejenigen Bücher besondere Aufmerksamkeit, deren Lektüre Bach anregten, seine musikalischen Gedanken beflügelten und seine ausdrucksvolle musikalische Sprache prägten. Und da - abgesehen von der tiefen persönlichen Frömmigkeit des Komponisten - die Kirchenmusik einen wesentlichen Schwerpunkt seiner schöpferischen Tätigkeit bildete, kommt der theologischen Literatur eine wesentliche Rolle zu. Da wir zudem über diesen Teil der Bibliothek am besten informiert sind, steht sie im Zentrum von Reiner Marquards Untersuchung, die auf eine Erhellung der Lebens- und Glaubenswelt Bachs zielt. (Aus dem Geleitwort von Christoph Wolff)
Über den Autor
Prof. Dr. theol. Reiner Marquard übernahm 1999 nach der Promotion eine Professur für Evangelische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg, deren Rektor er von 2007 bis 2014 war. Seit 2010 lehrt er an der Hochschule für Musik in Freiburg in den kirchenmusikalischen Studiengängen Evangelische Theologie, seit 2015 ist er Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist (Co-)Autor zweier Monographien über die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach und hat in den vergangenen Jahren verschiedene Beiträge zur theologischen Bachforschung im Bach-Jahrbuch veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort (Christoph Wolff)

Vorwort

A.1 Die Bibliothek Johann Sebastian Bachs
A.2 Der Scheibe-Konflikt
A.3 Die Calov-Bibel

B.1 Die Heilige Schrift
B.2 Die Gnadengegenwart und die andächtige Musique
B.3 Der Gottesdienst und die Predigt

C.1 Der Hüttersche Katechismus
C.2 Die Konkordienformel und das Konkordienbuch
C.3 Der Anti-Calvinismus, die Gnadenwahl und das Abendmahl
C.4 Die Anti-Trinitarier und die Trinität

D.1 Die Harmonie
D.2 Die Sünde
D.3 Die Gemüths-Ergötzung
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 214
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783987530067
ISBN-10: 3987530065
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Marquard, Reiner
Hersteller: Reinhold, E
Reinhold, E. Verlag
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Maße: 246 x 175 x 22 mm
Von/Mit: Reiner Marquard
Erscheinungsdatum: 28.07.2023
Gewicht: 0,69 kg
preigu-id: 127359855
Über den Autor
Prof. Dr. theol. Reiner Marquard übernahm 1999 nach der Promotion eine Professur für Evangelische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg, deren Rektor er von 2007 bis 2014 war. Seit 2010 lehrt er an der Hochschule für Musik in Freiburg in den kirchenmusikalischen Studiengängen Evangelische Theologie, seit 2015 ist er Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist (Co-)Autor zweier Monographien über die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach und hat in den vergangenen Jahren verschiedene Beiträge zur theologischen Bachforschung im Bach-Jahrbuch veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort (Christoph Wolff)

Vorwort

A.1 Die Bibliothek Johann Sebastian Bachs
A.2 Der Scheibe-Konflikt
A.3 Die Calov-Bibel

B.1 Die Heilige Schrift
B.2 Die Gnadengegenwart und die andächtige Musique
B.3 Der Gottesdienst und die Predigt

C.1 Der Hüttersche Katechismus
C.2 Die Konkordienformel und das Konkordienbuch
C.3 Der Anti-Calvinismus, die Gnadenwahl und das Abendmahl
C.4 Die Anti-Trinitarier und die Trinität

D.1 Die Harmonie
D.2 Die Sünde
D.3 Die Gemüths-Ergötzung
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 214
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783987530067
ISBN-10: 3987530065
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Marquard, Reiner
Hersteller: Reinhold, E
Reinhold, E. Verlag
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Maße: 246 x 175 x 22 mm
Von/Mit: Reiner Marquard
Erscheinungsdatum: 28.07.2023
Gewicht: 0,69 kg
preigu-id: 127359855
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte