Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Joachim Georg Creuzfelder, 1622 in Nürnberg geboren, wurde im Barock zum »Maler der Grafen von Hohenlohe«. Denn sein Förderer, Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim, holte ihn nach Langenburg. Zunächst im Dienste dieser Linie der Hohenloher Grafen stehend, war Creuzfelder schließlich auch für Waldenburg, Pfedelbach und die mit Hohenlohe verwandten Schenken von Limpurg tätig. Diese Publikation zeichnet fundiert seinen Werdegang im Geflecht der Hohenloher Grafenfamilien nach. Malerarbeiten und Kupfer - stichentwürfe, Bildtafeln für Altäre und Deckengemälde - all dies waren die Aufgaben des Hofmalers. Bilder mit religiöser Thematik geben Aufschluss über die konfessionelle Einstellung. Vor allem aber durch detailliert ausgestaltete Einzel- und Gruppenbildnisse erlangte Creuz - felder hohes Ansehen. Seine zahlreichen Darstellungen von Kindern vermögen noch heute zu berühren. Die in diesem Band meist großformatig wiedergegebenen Porträts spiegeln das Selbstverständnis des Adels jener Epoche. Adels jener Epoche. Recht kurzweilig führt Ursula Angelmaier wichtige Erkenntnisse vor Augen, die im Zuge ihrer intensiven Forschung zu Joachim Georg Creuzfelder gewonnen werden konnten.
Joachim Georg Creuzfelder, 1622 in Nürnberg geboren, wurde im Barock zum »Maler der Grafen von Hohenlohe«. Denn sein Förderer, Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim, holte ihn nach Langenburg. Zunächst im Dienste dieser Linie der Hohenloher Grafen stehend, war Creuzfelder schließlich auch für Waldenburg, Pfedelbach und die mit Hohenlohe verwandten Schenken von Limpurg tätig. Diese Publikation zeichnet fundiert seinen Werdegang im Geflecht der Hohenloher Grafenfamilien nach. Malerarbeiten und Kupfer - stichentwürfe, Bildtafeln für Altäre und Deckengemälde - all dies waren die Aufgaben des Hofmalers. Bilder mit religiöser Thematik geben Aufschluss über die konfessionelle Einstellung. Vor allem aber durch detailliert ausgestaltete Einzel- und Gruppenbildnisse erlangte Creuz - felder hohes Ansehen. Seine zahlreichen Darstellungen von Kindern vermögen noch heute zu berühren. Die in diesem Band meist großformatig wiedergegebenen Porträts spiegeln das Selbstverständnis des Adels jener Epoche. Adels jener Epoche. Recht kurzweilig führt Ursula Angelmaier wichtige Erkenntnisse vor Augen, die im Zuge ihrer intensiven Forschung zu Joachim Georg Creuzfelder gewonnen werden konnten.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783899294378
ISBN-10: 3899294378
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Angelmaier, Ursula
Fiege, Kirsten
Redaktion: Weber, C. Sylvia
Herausgeber: C Sylvia Weber
Hersteller: Swiridoff Verlag
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Adolf Würth GmbH & Co. KG, Reinhold Würth Str. 15, D-74653 Künzelsau, info@swiridoff.de
Maße: 234 x 168 x 10 mm
Von/Mit: Ursula Angelmaier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.06.2023
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 127162224

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

20,10 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

10,80 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch

14,00 €*

Aktuell nicht verfügbar

Buch

25,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Buch

25,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch

21,10 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Buch

15,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch

29,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage