Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jiu Jitsu und Judo in Österreich-Ungarn
Japanische Kampfkünste in der k. u. k. Monarchie
Taschenbuch von Robert Reinberger
Sprache: Deutsch

29,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Marco Polo hatte in der alten Welt erstmals von Japan erzählt. Jahrhunderte später berichteten christliche Missionare, aber auch (alt-) österreichische Abenteurer aus diesem Land, und Japaner besuchten erstmals den Westen. Ab 1869 gab es offizielle Beziehungen zwischen den Kaiserreichen Japan und Österreich-Ungarn. Auch die Teilnahme Japans an der Wiener Weltausstellung 1873 führte geradezu zu einem Japanboom. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich vor allem mit der Rezeption des Inselreiches in der Donaumonarchie.

Spätestens seit Japans überraschendem Sieg gegen Russland im Krieg 1904/05, begann man sich mit dessen Kampfsystemen, welchen man einen entscheidenden Einfluss darauf einräumte, auseinanderzusetzen.

Im zweiten Buchteil wird gezeigt, wie und durch wen J¿jutsu und J¿d¿ nach Österreich-Ungarn gelangten, und welche überraschende Anzahl an einschlägigen Büchern bereits damals erschien. Welche Geschäftsmodelle waren hier erfolgreich, wie sah die Bezahlung der frühen Lehrer aus, und wie gingen sie mit unliebsamer Konkurrenz um? Wie glaubwürdig sind manche Angaben, von wo und wem die eigenen Kenntnisse der japanischen Kampfsysteme stammten? Vom Jiu Jitsu im Kaiserhaus und bei der k. u. k. Kriegsmarine, bis zum Spionageverdacht gegenüber einem russischen Trainer spannt sich der Bogen jener Geschehnisse, welche hier beschrieben werden.
Marco Polo hatte in der alten Welt erstmals von Japan erzählt. Jahrhunderte später berichteten christliche Missionare, aber auch (alt-) österreichische Abenteurer aus diesem Land, und Japaner besuchten erstmals den Westen. Ab 1869 gab es offizielle Beziehungen zwischen den Kaiserreichen Japan und Österreich-Ungarn. Auch die Teilnahme Japans an der Wiener Weltausstellung 1873 führte geradezu zu einem Japanboom. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich vor allem mit der Rezeption des Inselreiches in der Donaumonarchie.

Spätestens seit Japans überraschendem Sieg gegen Russland im Krieg 1904/05, begann man sich mit dessen Kampfsystemen, welchen man einen entscheidenden Einfluss darauf einräumte, auseinanderzusetzen.

Im zweiten Buchteil wird gezeigt, wie und durch wen J¿jutsu und J¿d¿ nach Österreich-Ungarn gelangten, und welche überraschende Anzahl an einschlägigen Büchern bereits damals erschien. Welche Geschäftsmodelle waren hier erfolgreich, wie sah die Bezahlung der frühen Lehrer aus, und wie gingen sie mit unliebsamer Konkurrenz um? Wie glaubwürdig sind manche Angaben, von wo und wem die eigenen Kenntnisse der japanischen Kampfsysteme stammten? Vom Jiu Jitsu im Kaiserhaus und bei der k. u. k. Kriegsmarine, bis zum Spionageverdacht gegenüber einem russischen Trainer spannt sich der Bogen jener Geschehnisse, welche hier beschrieben werden.
Über den Autor
Robert Reinberger wurde 1956 in Wien geboren. 1970 begann er bei Georg Latzke Jiu Jitsu zu trainieren. Auf dessen Wunsch übernahm er im Herbst 1972 und bis heute die Obmannschaft des JJV Ottakring. Neben Jiu Jitsu trainierte Reinberger auch G¿j¿ry¿ Karated¿, sowie Pencak Silat, wo er bei mehreren Weltmeisterschaften als Kampfrichter fungierte.

Ab 1989 lernte er bei Harada-sensei, der ihn kurz vor seinem Ableben 2006 zum Nachfolger und 2. S¿ke des Jigenry¿ J¿jutsu ernannte, in Wien und ¿saka dessen J¿jutsu und Iaijutsustil. Nach Funktionen in den Präsidien und Vorständen des Jiu Jitsu Verbandes Österreich und des Wiener Landesverbands (JJVÖ und JJLVW), sowie des Österreichischen und Wiener Jiu Jitsu Bunds (ÖJJB und WJJB), ist Reinberger aktuell im Senat 1 der Technischen Kommission des JJVÖ-Dankollegiums tätig.

Schon lange beschäftigt sich Reinberger auch mit der Geschichte des Jiu Jitsu. So kuratierte er 2005 die Ausstellung "100 Jahre Jiu Jitsu in Österreich" im Wiener Rathaus.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Kampfsport & Selbstverteidigung
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783991811442
ISBN-10: 3991811448
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reinberger, Robert
Hersteller: Buchschmiede
Buchschmiede von Dataform Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Buchschmiede von Dataform Media GmbH, Julius-Raab-Str. 8, A-2203 Großebersdorf, info@buchschmiede.at
Maße: 237 x 166 x 13 mm
Von/Mit: Robert Reinberger
Erscheinungsdatum: 07.03.2025
Gewicht: 0,376 kg
Artikel-ID: 131874154
Über den Autor
Robert Reinberger wurde 1956 in Wien geboren. 1970 begann er bei Georg Latzke Jiu Jitsu zu trainieren. Auf dessen Wunsch übernahm er im Herbst 1972 und bis heute die Obmannschaft des JJV Ottakring. Neben Jiu Jitsu trainierte Reinberger auch G¿j¿ry¿ Karated¿, sowie Pencak Silat, wo er bei mehreren Weltmeisterschaften als Kampfrichter fungierte.

Ab 1989 lernte er bei Harada-sensei, der ihn kurz vor seinem Ableben 2006 zum Nachfolger und 2. S¿ke des Jigenry¿ J¿jutsu ernannte, in Wien und ¿saka dessen J¿jutsu und Iaijutsustil. Nach Funktionen in den Präsidien und Vorständen des Jiu Jitsu Verbandes Österreich und des Wiener Landesverbands (JJVÖ und JJLVW), sowie des Österreichischen und Wiener Jiu Jitsu Bunds (ÖJJB und WJJB), ist Reinberger aktuell im Senat 1 der Technischen Kommission des JJVÖ-Dankollegiums tätig.

Schon lange beschäftigt sich Reinberger auch mit der Geschichte des Jiu Jitsu. So kuratierte er 2005 die Ausstellung "100 Jahre Jiu Jitsu in Österreich" im Wiener Rathaus.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Kampfsport & Selbstverteidigung
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783991811442
ISBN-10: 3991811448
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reinberger, Robert
Hersteller: Buchschmiede
Buchschmiede von Dataform Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Buchschmiede von Dataform Media GmbH, Julius-Raab-Str. 8, A-2203 Großebersdorf, info@buchschmiede.at
Maße: 237 x 166 x 13 mm
Von/Mit: Robert Reinberger
Erscheinungsdatum: 07.03.2025
Gewicht: 0,376 kg
Artikel-ID: 131874154
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte