Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der 2020 entfachte Streit um Achille Mbembe markiert einen Einschnitt im öffentlichen politischen und kulturellen Diskurs in
Deutschland. Die Auseinandersetzung hält an und verbindet mehrere Themen: Redefreiheit, die Wahrnehmung des Anderen,
die deutsche Vergangenheit, das Verständnis von Antisemitismus und Rassismus. Dieser Band soll zur Klärung beitragen. Im Zentrum stehen Fragen von Geschichte und Erinnerung, insbesondere, wie das Gedenken an den Holocaust mit verschiedenen Formen der Erinnerung an Kolonialherrschaft verbunden werden kann - nicht in Konkurrenz, sondern in Solidarität.
Der 2020 entfachte Streit um Achille Mbembe markiert einen Einschnitt im öffentlichen politischen und kulturellen Diskurs in
Deutschland. Die Auseinandersetzung hält an und verbindet mehrere Themen: Redefreiheit, die Wahrnehmung des Anderen,
die deutsche Vergangenheit, das Verständnis von Antisemitismus und Rassismus. Dieser Band soll zur Klärung beitragen. Im Zentrum stehen Fragen von Geschichte und Erinnerung, insbesondere, wie das Gedenken an den Holocaust mit verschiedenen Formen der Erinnerung an Kolonialherrschaft verbunden werden kann - nicht in Konkurrenz, sondern in Solidarität.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783863316778
ISBN-10: 3863316770
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Böckmann, Matthias
Gockel, Matthias
Kößler, Reinhart
Melber, Henning
Herausgeber: Matthias Böckmann/Matthias Gockel/Reinhart Kößler u a
Hersteller: Metropol Verlag
Veitl, Friedrich
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Friedrich Veitl, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Maße: 226 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Matthias Böckmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2022
Gewicht: 0,659 kg
Artikel-ID: 123897064

Ähnliche Produkte

Buch