Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jenseits von CO2
Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte
Taschenbuch von Bengt Früchtenicht
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Unser Bild von »Natur« ist zunehmend geprägt von Technik und Wissenschaft. Auch der Natur- und Klimaschutz basiert vornehmlich auf Statistiken - im Mittelpunkt stehen die CO2-Bilanz und die Berechnungen von möglichen Folgen der Klimakrise. Doch eine rein sachliche Wissenschaftskommunikation wird nicht ausreichen, um ganzheitliche Lösungen für den Klimawandel zu finden und die Klimaerwärmung aufzuhalten.

Bengt Früchtenicht vertritt die These, dass eine sozial-ökologische Transformation eine Neuorientierung des Verhältnisses von Natur und Mensch erfordert, die den Abstand von Umwelt und Lebenswelt überbrückt. Anhand der Klimadebatte analysiert er zeitgenössische Deutungsmuster und eröffnet so neue Perspektiven auf gängige Narrative.
Unser Bild von »Natur« ist zunehmend geprägt von Technik und Wissenschaft. Auch der Natur- und Klimaschutz basiert vornehmlich auf Statistiken - im Mittelpunkt stehen die CO2-Bilanz und die Berechnungen von möglichen Folgen der Klimakrise. Doch eine rein sachliche Wissenschaftskommunikation wird nicht ausreichen, um ganzheitliche Lösungen für den Klimawandel zu finden und die Klimaerwärmung aufzuhalten.

Bengt Früchtenicht vertritt die These, dass eine sozial-ökologische Transformation eine Neuorientierung des Verhältnisses von Natur und Mensch erfordert, die den Abstand von Umwelt und Lebenswelt überbrückt. Anhand der Klimadebatte analysiert er zeitgenössische Deutungsmuster und eröffnet so neue Perspektiven auf gängige Narrative.
Über den Autor
Bengt Früchtenicht studierte Physik und Philosophie in Bayreuth und Düsseldorf. Er arbeitet als Lehrer und betätigt sich als freier Philosoph mit einem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Theorie und Praxis. Für seinen Essay »Wie ersetzbar ist der Mensch? Zu den Grenzen der Technik« erhielt er 2019 den »Wissenschaftlichen Essaypreis« des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783962384081
ISBN-10: 3962384081
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Früchtenicht, Bengt
Hersteller: oekom verlag
Oekom Verlag GmbH
Maße: 209 x 147 x 27 mm
Von/Mit: Bengt Früchtenicht
Erscheinungsdatum: 06.10.2022
Gewicht: 0,606 kg
preigu-id: 125015495
Über den Autor
Bengt Früchtenicht studierte Physik und Philosophie in Bayreuth und Düsseldorf. Er arbeitet als Lehrer und betätigt sich als freier Philosoph mit einem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Theorie und Praxis. Für seinen Essay »Wie ersetzbar ist der Mensch? Zu den Grenzen der Technik« erhielt er 2019 den »Wissenschaftlichen Essaypreis« des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783962384081
ISBN-10: 3962384081
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Früchtenicht, Bengt
Hersteller: oekom verlag
Oekom Verlag GmbH
Maße: 209 x 147 x 27 mm
Von/Mit: Bengt Früchtenicht
Erscheinungsdatum: 06.10.2022
Gewicht: 0,606 kg
preigu-id: 125015495
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte