Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Initialpunkt des gleichnamigen Symposions, das im Mai 1993 am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt stattfand, war die Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen und zukünftigen Stellenwert des literarischen und analytischen Diskurses in der Postmoderne. Die Palette der Themenkreise reicht von Postmoderne als "Kultur des Überforderten historischen Sinns" über Wissenschaft als Arbeit in der "Endgültigkeit der Vorläufigkeit", postmoderne Literaturtheorie (mit vergleichbaren Fallbeispielen aus u. a. der Bundesrepublik und der Schweiz) bis hin zu Einzelstudien über die jüngere und jüngste österreichische Literatur (Handke, Kofler, Ransmayr, Schwab und Schindel).Autoren aus dem Bereich der Philosophie, Ästhetik, Sozial- und Kulturtheorie sowie Literaturwissenschaftler und Germanisten entwickeln eine von Bewertung und Blickwinkel her äußerst widersprüchlich-plural gesetzte literarische und kulturelle [...] Beiträgen von A. Berger, R. Burger, P. Engelmann, U. Greiner-Kemptner, G. A. Höfler, H. Lübbe, G. E. Moser, H.-G. Pott, R. G. Renner, B. Schmidt, S. J. Schmidt, W. Schmidt-Dengler, J. C. Schütze, N. Slibar, E. Strouhal, P. Tepe, J. Vogel, D. Voss.
Initialpunkt des gleichnamigen Symposions, das im Mai 1993 am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt stattfand, war die Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen und zukünftigen Stellenwert des literarischen und analytischen Diskurses in der Postmoderne. Die Palette der Themenkreise reicht von Postmoderne als "Kultur des Überforderten historischen Sinns" über Wissenschaft als Arbeit in der "Endgültigkeit der Vorläufigkeit", postmoderne Literaturtheorie (mit vergleichbaren Fallbeispielen aus u. a. der Bundesrepublik und der Schweiz) bis hin zu Einzelstudien über die jüngere und jüngste österreichische Literatur (Handke, Kofler, Ransmayr, Schwab und Schindel).Autoren aus dem Bereich der Philosophie, Ästhetik, Sozial- und Kulturtheorie sowie Literaturwissenschaftler und Germanisten entwickeln eine von Bewertung und Blickwinkel her äußerst widersprüchlich-plural gesetzte literarische und kulturelle [...] Beiträgen von A. Berger, R. Burger, P. Engelmann, U. Greiner-Kemptner, G. A. Höfler, H. Lübbe, G. E. Moser, H.-G. Pott, R. G. Renner, B. Schmidt, S. J. Schmidt, W. Schmidt-Dengler, J. C. Schütze, N. Slibar, E. Strouhal, P. Tepe, J. Vogel, D. Voss.
Details
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Literatur
ISBN-13: 9783851651072
ISBN-10: 3851651073
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Albert
Moser, Gerda E.
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Von/Mit: Albert Berger (u. a.)
Gewicht: 0,671 kg
Artikel-ID: 121757790

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch