Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jenseits der Öko-Nische
Taschenbuch von Alex Villiger (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Auf vielen Märkten haben heute umweltverträgliche Produkte
zwar eine ``Öko-Nische`` erobert, eine Diffusion in den Massenmarkt kann
jedoch erst an wenigen Einzelbeispielen beobachtet werden. Dabei ist der
Nischenstatus von Öko-Produkten keinesfalls eine unabänderliche
Tatsache, sondern durch ein Zusammenwirken von innovativem Marketing und
förderlichen Rahmenbedingungen durchaus überwindbar. Dies belegen die
Autoren, indem sie zunächst einen konzeptionellen Rahmen entwickeln, der
zur Analyse der heutigen Öko-Nischen sowie für die Erkundung von
Marktsegmenten und Unternehmensstrategien jenseits der Nische dient, und
diesen exemplarisch auf die Lebensmittel-, Bekleidungs- und
Elektrizitätsbranche anwenden.
Auf vielen Märkten haben heute umweltverträgliche Produkte
zwar eine ``Öko-Nische`` erobert, eine Diffusion in den Massenmarkt kann
jedoch erst an wenigen Einzelbeispielen beobachtet werden. Dabei ist der
Nischenstatus von Öko-Produkten keinesfalls eine unabänderliche
Tatsache, sondern durch ein Zusammenwirken von innovativem Marketing und
förderlichen Rahmenbedingungen durchaus überwindbar. Dies belegen die
Autoren, indem sie zunächst einen konzeptionellen Rahmen entwickeln, der
zur Analyse der heutigen Öko-Nischen sowie für die Erkundung von
Marktsegmenten und Unternehmensstrategien jenseits der Nische dient, und
diesen exemplarisch auf die Lebensmittel-, Bekleidungs- und
Elektrizitätsbranche anwenden.
Zusammenfassung
Auf vielen Märkten haben heute umweltverträgliche
Produkte eine Öko-Nische erobert. Erfolg im Massenmarkt ist dagegen
bislang die Ausnahme. Dabei ist der Nischenstatus von Öko-Produkten
keineswegs eine unabänderliche Tatsache. Durch das Zusammenwirken von
innovativem Marketing und förderlichen Rahmenbedingungen kann die Gunst
einer breiten Konsumentenschaft gewonnen werden. Dies belegen die
Autoren anhand der Lebensmittel-, Bekleidungs- und Elektrizitätsbranche.
Auf der Grundlage eines eigens entwickelten Konzepts wird analysiert,
was zur heutigen Öko-Nische geführt hat und wie sie zu überwinden ist...
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Erweitertes Modell des ökologischen Transformationsprozesses.- 2.2 Porters Konzept der Branchenstrukturanalyse.- 2.3 Die 'Landkarte des ökologischen Massenmarktes'.- 2.4 Dynamische Betrachtungsweise: 'Ökologischer Branchenlebenszyklus'.- 2.5 Unternehmensstrategien: Vom Öko-Nischenmarketing zum Marketing jenseits der Nische.- 3 Jenseits der Öko-Nische in der Lebensmittelbranche.- 3.1 Branchenstrukturanalyse.- 3.2 Ökologische Transformation in der Schweizer Lebensmittelbranche.- 3.3 Landkarte des ökologischen Massenmarktes in der Lebensmittelbranche.- 3.4 Ökologischer Branchenlebenszyklus.- 3.5 Öko-Marketing in und jenseits der Öko-Nische.- 3.6 Fazit.- 4 Jenseits der Öko-Nische im Bekleidungshandel.- 4.1 Ökologische Transformation im Bekleidungshandel.- 4.2 Branchenstrukturanalyse.- 4.3 Landkarte des ökologischen Massenmarktes im Bekleidungshandel.- 4.4 Ökologischer Branchenlebenszyklus.- 4.5 Öko-Marketing in und jenseits der Öko-Nische.- 4.6 Zwischenfazit.- 5 Jenseits der Öko-Nische in der Elektrizitätsbranche.- 5.1 Branchenstrukturanalyse.- 5.2 Ökologische Transformation in der Schweizer Elektrizitätsbranche.- 5.3 Landkarte des ökologischen Massenmarktes in der Elektrizitätsbranche.- 5.4 Ökologischer Branchenlebenszyklus.- 5.5 Unternehmensstrategien: Vom Ökostrom-Marketing in der Nische zu Ansätzen eines erfolgreichen Mega-Marketing jenseits der Nische.- 5.6 Fazit.- 6 Fazit: (Syn-) Thesen zum Jenseits der Öko-Nische.- 6.1 Branchenstrukturanalyse: ökonomische Trends und Kräfteverhältnisse als Hintergrund für eine Entwicklung jenseits der Öko-Nische.- 6.2 Der ökologische Transformationsprozess: Zusammenhänge zwischen dem Branchengeschehen und den Lenkungssystemen Politik undÖffentlichkeit.- 6.3 Die 'Landkarte des ökologischen Massenmarktes': Das Ziel einer Entwicklung jenseits der Nische und die Wege dorthin.- 6.4 'Ökologischer Branchenlebenszyklus': Die Rolle von Davids und Goliaths im Zeitablauf.- 6.5 Unternehmensstrategien: Aspekte eines erfolgreichen Mega-Marketing jenseits der Nische.- 6.6 Ausblick.- 7 Ein Cyber-Ausblick: Mit dem World-Wide-Web aus der Öko-Nische?.- 7.1 Einleitung: Öko-Electronic-Commerce - der Markt der Zukunft?.- 7.2 Internet und Status Quo.- 7.3 Internet und der Einfluss auf die Branche.- 7.4 Internet und die 'Landkarte des ökologischen Massenmarktes'.- 7.5 Ökologieorientiertes Online-Marketing: Drei Beispiele aus der Praxis.- 7.6 Und die Zukunft? Electronic Öko-Commerce und Massenmarkt.- 8 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
Inhalt: x
374 S.
123 s/w Illustr.
374 S. 123 Abb.
ISBN-13: 9783764362478
ISBN-10: 3764362472
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Villiger, Alex
Wüstenhagen, Rolf
Meyer, Arnt
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
Maße: 235 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Alex Villiger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2000
Gewicht: 0,593 kg
preigu-id: 106262843
Zusammenfassung
Auf vielen Märkten haben heute umweltverträgliche
Produkte eine Öko-Nische erobert. Erfolg im Massenmarkt ist dagegen
bislang die Ausnahme. Dabei ist der Nischenstatus von Öko-Produkten
keineswegs eine unabänderliche Tatsache. Durch das Zusammenwirken von
innovativem Marketing und förderlichen Rahmenbedingungen kann die Gunst
einer breiten Konsumentenschaft gewonnen werden. Dies belegen die
Autoren anhand der Lebensmittel-, Bekleidungs- und Elektrizitätsbranche.
Auf der Grundlage eines eigens entwickelten Konzepts wird analysiert,
was zur heutigen Öko-Nische geführt hat und wie sie zu überwinden ist...
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Erweitertes Modell des ökologischen Transformationsprozesses.- 2.2 Porters Konzept der Branchenstrukturanalyse.- 2.3 Die 'Landkarte des ökologischen Massenmarktes'.- 2.4 Dynamische Betrachtungsweise: 'Ökologischer Branchenlebenszyklus'.- 2.5 Unternehmensstrategien: Vom Öko-Nischenmarketing zum Marketing jenseits der Nische.- 3 Jenseits der Öko-Nische in der Lebensmittelbranche.- 3.1 Branchenstrukturanalyse.- 3.2 Ökologische Transformation in der Schweizer Lebensmittelbranche.- 3.3 Landkarte des ökologischen Massenmarktes in der Lebensmittelbranche.- 3.4 Ökologischer Branchenlebenszyklus.- 3.5 Öko-Marketing in und jenseits der Öko-Nische.- 3.6 Fazit.- 4 Jenseits der Öko-Nische im Bekleidungshandel.- 4.1 Ökologische Transformation im Bekleidungshandel.- 4.2 Branchenstrukturanalyse.- 4.3 Landkarte des ökologischen Massenmarktes im Bekleidungshandel.- 4.4 Ökologischer Branchenlebenszyklus.- 4.5 Öko-Marketing in und jenseits der Öko-Nische.- 4.6 Zwischenfazit.- 5 Jenseits der Öko-Nische in der Elektrizitätsbranche.- 5.1 Branchenstrukturanalyse.- 5.2 Ökologische Transformation in der Schweizer Elektrizitätsbranche.- 5.3 Landkarte des ökologischen Massenmarktes in der Elektrizitätsbranche.- 5.4 Ökologischer Branchenlebenszyklus.- 5.5 Unternehmensstrategien: Vom Ökostrom-Marketing in der Nische zu Ansätzen eines erfolgreichen Mega-Marketing jenseits der Nische.- 5.6 Fazit.- 6 Fazit: (Syn-) Thesen zum Jenseits der Öko-Nische.- 6.1 Branchenstrukturanalyse: ökonomische Trends und Kräfteverhältnisse als Hintergrund für eine Entwicklung jenseits der Öko-Nische.- 6.2 Der ökologische Transformationsprozess: Zusammenhänge zwischen dem Branchengeschehen und den Lenkungssystemen Politik undÖffentlichkeit.- 6.3 Die 'Landkarte des ökologischen Massenmarktes': Das Ziel einer Entwicklung jenseits der Nische und die Wege dorthin.- 6.4 'Ökologischer Branchenlebenszyklus': Die Rolle von Davids und Goliaths im Zeitablauf.- 6.5 Unternehmensstrategien: Aspekte eines erfolgreichen Mega-Marketing jenseits der Nische.- 6.6 Ausblick.- 7 Ein Cyber-Ausblick: Mit dem World-Wide-Web aus der Öko-Nische?.- 7.1 Einleitung: Öko-Electronic-Commerce - der Markt der Zukunft?.- 7.2 Internet und Status Quo.- 7.3 Internet und der Einfluss auf die Branche.- 7.4 Internet und die 'Landkarte des ökologischen Massenmarktes'.- 7.5 Ökologieorientiertes Online-Marketing: Drei Beispiele aus der Praxis.- 7.6 Und die Zukunft? Electronic Öko-Commerce und Massenmarkt.- 8 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
Inhalt: x
374 S.
123 s/w Illustr.
374 S. 123 Abb.
ISBN-13: 9783764362478
ISBN-10: 3764362472
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Villiger, Alex
Wüstenhagen, Rolf
Meyer, Arnt
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
Maße: 235 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Alex Villiger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2000
Gewicht: 0,593 kg
preigu-id: 106262843
Warnhinweis