Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jenseits der Monosexualität
Selbstetikettierung und Anerkennungskonflikte bisexueller Menschen
Taschenbuch von Kim Ritter
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bisexuelle Menschen wachsen in einer Welt der Monosexualität auf. Die Folge ist, dass ihre Umwelt ihnen häufig mit Vorurteilen, Ausgrenzung und Abwertung begegnet. Anhand ausgewählter Biografien bisexueller Menschen veranschaulicht Kim Ritter die Herausforderungen und Konflikte, denen Bisexuelle im Ringen um Anerkennung ausgesetzt sind, und wie sie diese täglich meistern. Sie zeigt, dass die Voraussetzung für das Ausleben einer konfliktarmen Bisexualität die Entwicklung eines selbstbestimmten, positiven und lustvollen Zugangs zur eigenen Sexualität in der Adoleszenz ist. Ritter erweitert den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs über die Diskriminierungserfahrungen bisexueller Menschen, indem sie den Fokus auf das alltägliche Erleben und Handeln lenkt, die Komplexität menschlicher Sexualität berücksichtigt und die Entwicklung der Interviewten würdigt.
Bisexuelle Menschen wachsen in einer Welt der Monosexualität auf. Die Folge ist, dass ihre Umwelt ihnen häufig mit Vorurteilen, Ausgrenzung und Abwertung begegnet. Anhand ausgewählter Biografien bisexueller Menschen veranschaulicht Kim Ritter die Herausforderungen und Konflikte, denen Bisexuelle im Ringen um Anerkennung ausgesetzt sind, und wie sie diese täglich meistern. Sie zeigt, dass die Voraussetzung für das Ausleben einer konfliktarmen Bisexualität die Entwicklung eines selbstbestimmten, positiven und lustvollen Zugangs zur eigenen Sexualität in der Adoleszenz ist. Ritter erweitert den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs über die Diskriminierungserfahrungen bisexueller Menschen, indem sie den Fokus auf das alltägliche Erleben und Handeln lenkt, die Komplexität menschlicher Sexualität berücksichtigt und die Entwicklung der Interviewten würdigt.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

1 Einleitung
1.1 Forschungslage
1.2 Forschungsfragen
1.3 Methodik
1.4 Aufbau der Arbeit

2 Zur biografischen Struktur sexuellen Handelns
2.1 Die neue Gestaltbarkeit von Sexualität in der Biografie
2.2 Modelle biografischer Strukturierung von Sexualität
2.2.1 Sexualität als alltägliche und »wissensbasierte Interaktion«
2.2.2 Das Modell sexueller Prägung in der frühen Kindheit
2.2.3 Das Modell sexueller Lernprozesse in Kindheit und Jugend
2.2.4 Das Modell sexuellen Skriptings in der gesamten Biografie
2.3 Zusammenfassung

3 Bisexualität aus historischer, theoretischer und empirischer Perspektive
3.1 Historische Einordnung
3.1.1 Bisexualität als Ursprung
3.1.2 Bisexualität als Verhaltensweise
3.1.3 Bisexualität als Etikett
3.2 Theoretische Modelle
3.2.1 Die Kritik der binären Ordnung des Sexuellen
3.2.2 Institutionalisierte Monosexualität
3.3 Empirische Erkenntnisse
3.3.1 Wie viele Bisexuelle gibt es?
3.3.2 Bisexualität im Lebenslauf

4 Methodologischer und methodischer Zugang
4.1 Eine biografische Analyse von Bisexualität
4.2 Sexuelles Skripting in biografischer Gestalt
4.3 Methodisches Vorgehen
4.3.1 Kontaktaufnahme
4.3.2 Erstes Sample
4.3.3 Durchführung der Interviews
4.3.4 Auswertung der Interviews
4.3.5 Teilnehmende Beobachtung und Triangulation
4.3.6 Darstellung der Ergebnisse

5 Falldarstellungen und Typenbildung
5.1 Falldarstellung - Torsten Nowak
5.1.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.1.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.1.3 Lebensgeschichte
5.1.4 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Übernahme
5.2 Falldarstellung - Tanja Weber
5.2.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.2.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.2.3 Lebensgeschichte
5.2.4 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Anpassung
5.3 Falldarstellung - Manfred Schäfer
5.3.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.3.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.3.3 Lebensgeschichte
5.3.4 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Aneignung
5.4 Falldarstellungen Birgit Müller und Susanne Albers
5.4.1 Birgit Müller
5.4.1.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.4.1.2 Das Thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.4.1.3 Lebensgeschichte
5.4.2 Susanne Albers
5.4.2.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.4.2.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.4.2.3 Lebensgeschichte
5.4.3 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Überbrückung
5.5 Falldarstellung - Ein bundesweites Treffen Bisexueller
5.5.1 Das Treffen als eine Form der Vergemeinschaftung?
5.5.2 Das Treffen als eine Form der »posttraditionalen Gemeinschaft«?
5.5.3 Praktiken der Vergemeinschaftung auf dem Treffen
5.5.4 Zusammenfassung: Eine emotionale Sinnprovinz im sexuellen Alltag

6 Diskussion der Ergebnisse
6.1 Bisexualität als soziales Etikett der Selbstbeschreibung im biografischen Verlauf
6.1.1 Die Verfügbarkeit von Bisexualität als soziales Etikett
6.1.2 Zusammenfassende Diskussion der biografischen Verlaufstypologie
6.1.3 Tabellarische Übersicht typischer biografischer Verläufe der Annahme von Bisexualität als soziales Etikett
6.2 Typische Anerkennungskonflikte im biografischen Verlauf
6.2.1 Aktualisierung, Verstetigung und Verstärkung von Anerkennungskonflikten
6.2.2 Anerkennungskonflikte in Beziehungen der Zuwendung und Fürsorge
6.2.3 Anerkennungskonflikte in Rechtsbeziehungen
6.2.4 Anerkennungskonflikte im Berufsleben
6.2.5 Strategien in Anerkennungskonflikten
6.2.6 Tabellarische Übersicht typischer Anerkennungskonflikte im biografischen Verlauf
6.3 Verbindung der Fallebenen Biografie und Gemeinschaft
6.3.1 Vergemeinschaftung und Verläufe der Überbrückung
6.3.2 Vergemeinschaftung und biografische Distanzierung
6.3.3 Vergemeinschaftung und biografische Segmentierung
6.3.4 Die Tendenz zur Idealisierung von Bisexualität auf beiden Fallebenen
6.3.5 Tabellarische Übersicht der Verbindungen zwischen den Fallebenen Gemeinschaft und Biografie
6.4 Weitere fallübergreifende Ergebnisse

7 Schlussfolgerungen
7.1 Die Ergebnisse im Kontext einer gesellschaftspolitischen Debatte um das Recht auf sexuelle Gesundheit
7.2 Ausblick

Anhang: Transkriptionsregeln
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 442
Reihe: Angewandte Sexualwissenschaft
Inhalt: 442 S.
ISBN-13: 9783837929454
ISBN-10: 3837929450
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2945
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Kim
Herausgeber: Ulrike Busch/Harald Stumpe/Heinz-Jürgen Voß u a
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 209 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Kim Ritter
Erscheinungsdatum: 15.04.2020
Gewicht: 0,642 kg
preigu-id: 117836686
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

1 Einleitung
1.1 Forschungslage
1.2 Forschungsfragen
1.3 Methodik
1.4 Aufbau der Arbeit

2 Zur biografischen Struktur sexuellen Handelns
2.1 Die neue Gestaltbarkeit von Sexualität in der Biografie
2.2 Modelle biografischer Strukturierung von Sexualität
2.2.1 Sexualität als alltägliche und »wissensbasierte Interaktion«
2.2.2 Das Modell sexueller Prägung in der frühen Kindheit
2.2.3 Das Modell sexueller Lernprozesse in Kindheit und Jugend
2.2.4 Das Modell sexuellen Skriptings in der gesamten Biografie
2.3 Zusammenfassung

3 Bisexualität aus historischer, theoretischer und empirischer Perspektive
3.1 Historische Einordnung
3.1.1 Bisexualität als Ursprung
3.1.2 Bisexualität als Verhaltensweise
3.1.3 Bisexualität als Etikett
3.2 Theoretische Modelle
3.2.1 Die Kritik der binären Ordnung des Sexuellen
3.2.2 Institutionalisierte Monosexualität
3.3 Empirische Erkenntnisse
3.3.1 Wie viele Bisexuelle gibt es?
3.3.2 Bisexualität im Lebenslauf

4 Methodologischer und methodischer Zugang
4.1 Eine biografische Analyse von Bisexualität
4.2 Sexuelles Skripting in biografischer Gestalt
4.3 Methodisches Vorgehen
4.3.1 Kontaktaufnahme
4.3.2 Erstes Sample
4.3.3 Durchführung der Interviews
4.3.4 Auswertung der Interviews
4.3.5 Teilnehmende Beobachtung und Triangulation
4.3.6 Darstellung der Ergebnisse

5 Falldarstellungen und Typenbildung
5.1 Falldarstellung - Torsten Nowak
5.1.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.1.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.1.3 Lebensgeschichte
5.1.4 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Übernahme
5.2 Falldarstellung - Tanja Weber
5.2.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.2.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.2.3 Lebensgeschichte
5.2.4 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Anpassung
5.3 Falldarstellung - Manfred Schäfer
5.3.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.3.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.3.3 Lebensgeschichte
5.3.4 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Aneignung
5.4 Falldarstellungen Birgit Müller und Susanne Albers
5.4.1 Birgit Müller
5.4.1.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.4.1.2 Das Thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.4.1.3 Lebensgeschichte
5.4.2 Susanne Albers
5.4.2.1 Interviewkontext und Interaktionsverlauf
5.4.2.2 Das thematische Feld der erzählten Lebensgeschichte
5.4.2.3 Lebensgeschichte
5.4.3 Biografischer Verlaufstypus: Selbstetikettierung als Überbrückung
5.5 Falldarstellung - Ein bundesweites Treffen Bisexueller
5.5.1 Das Treffen als eine Form der Vergemeinschaftung?
5.5.2 Das Treffen als eine Form der »posttraditionalen Gemeinschaft«?
5.5.3 Praktiken der Vergemeinschaftung auf dem Treffen
5.5.4 Zusammenfassung: Eine emotionale Sinnprovinz im sexuellen Alltag

6 Diskussion der Ergebnisse
6.1 Bisexualität als soziales Etikett der Selbstbeschreibung im biografischen Verlauf
6.1.1 Die Verfügbarkeit von Bisexualität als soziales Etikett
6.1.2 Zusammenfassende Diskussion der biografischen Verlaufstypologie
6.1.3 Tabellarische Übersicht typischer biografischer Verläufe der Annahme von Bisexualität als soziales Etikett
6.2 Typische Anerkennungskonflikte im biografischen Verlauf
6.2.1 Aktualisierung, Verstetigung und Verstärkung von Anerkennungskonflikten
6.2.2 Anerkennungskonflikte in Beziehungen der Zuwendung und Fürsorge
6.2.3 Anerkennungskonflikte in Rechtsbeziehungen
6.2.4 Anerkennungskonflikte im Berufsleben
6.2.5 Strategien in Anerkennungskonflikten
6.2.6 Tabellarische Übersicht typischer Anerkennungskonflikte im biografischen Verlauf
6.3 Verbindung der Fallebenen Biografie und Gemeinschaft
6.3.1 Vergemeinschaftung und Verläufe der Überbrückung
6.3.2 Vergemeinschaftung und biografische Distanzierung
6.3.3 Vergemeinschaftung und biografische Segmentierung
6.3.4 Die Tendenz zur Idealisierung von Bisexualität auf beiden Fallebenen
6.3.5 Tabellarische Übersicht der Verbindungen zwischen den Fallebenen Gemeinschaft und Biografie
6.4 Weitere fallübergreifende Ergebnisse

7 Schlussfolgerungen
7.1 Die Ergebnisse im Kontext einer gesellschaftspolitischen Debatte um das Recht auf sexuelle Gesundheit
7.2 Ausblick

Anhang: Transkriptionsregeln
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 442
Reihe: Angewandte Sexualwissenschaft
Inhalt: 442 S.
ISBN-13: 9783837929454
ISBN-10: 3837929450
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2945
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Kim
Herausgeber: Ulrike Busch/Harald Stumpe/Heinz-Jürgen Voß u a
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 209 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Kim Ritter
Erscheinungsdatum: 15.04.2020
Gewicht: 0,642 kg
preigu-id: 117836686
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte