Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jenseits der Konzertsäle
Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900
Buch von Wiebke Rademacher
Sprache: Deutsch

64,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Klassische Musik gilt gemeinhin als die bürgerlichste aller Künste. Dass sie um 1900 auch im Arbeitermilieu viel gespielt wurde, ist weniger bekannt. Doch Schumann, Brahms und Haydn waren auch in Brauereisälen, Gewerkschaftshäusern und im öffentlichen Raum regelmäßig zu hören. Arbeiterturnvereine boten sie ihren Mitgliedern zur Sonntagsvergnügung, Wahlvereine spielten sie bei Parteitagen, Abendschulen zur Volksbildung und große Orchester, um ihren Kulturvermittlungsauftrag einzulösen. Rechtskonservative wie arbeiterbewegt-linke, religiöse wie politische Kräfte waren sich erstaunlich einig, dass die Verbreitung von klassischer Musik in weniger privilegierten Schichten ein sinnvolles Unterfangen sei. Wiebke Rademacher beleuchtet am Beispiel von Berlin sowohl die konkreten Aufführungskontexte, als auch die darunter liegenden Diskurse: Braucht man Mozart für ein gesundes und glückliches Leben? Ist das Bürgertum oder die Arbeiterschaft rechtmäßiger Erbe Beethovens? Muss man Noten lesen können, um Bach zu genießen? Anhand von zahlreichen Originalquellen zeichnet sie nach, wie vielfältig und lebendig das klassische Musikleben jenseits bürgerlicher Konzertsäle im Berlin des Fin de Siècle war.

Klassische Musik gilt gemeinhin als die bürgerlichste aller Künste. Dass sie um 1900 auch im Arbeitermilieu viel gespielt wurde, ist weniger bekannt. Doch Schumann, Brahms und Haydn waren auch in Brauereisälen, Gewerkschaftshäusern und im öffentlichen Raum regelmäßig zu hören. Arbeiterturnvereine boten sie ihren Mitgliedern zur Sonntagsvergnügung, Wahlvereine spielten sie bei Parteitagen, Abendschulen zur Volksbildung und große Orchester, um ihren Kulturvermittlungsauftrag einzulösen. Rechtskonservative wie arbeiterbewegt-linke, religiöse wie politische Kräfte waren sich erstaunlich einig, dass die Verbreitung von klassischer Musik in weniger privilegierten Schichten ein sinnvolles Unterfangen sei. Wiebke Rademacher beleuchtet am Beispiel von Berlin sowohl die konkreten Aufführungskontexte, als auch die darunter liegenden Diskurse: Braucht man Mozart für ein gesundes und glückliches Leben? Ist das Bürgertum oder die Arbeiterschaft rechtmäßiger Erbe Beethovens? Muss man Noten lesen können, um Bach zu genießen? Anhand von zahlreichen Originalquellen zeichnet sie nach, wie vielfältig und lebendig das klassische Musikleben jenseits bürgerlicher Konzertsäle im Berlin des Fin de Siècle war.

Über den Autor
Wiebke Rademacher ist Professorin für Kunst- und Kulturvermittlung und Musikpädagogik an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Sie forscht zur Geschichte des Konzertlebens, zur kulturellen Teilhabe und zu Machtdynamiken in der Musikpädagogik.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 323
Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte
Inhalt: 323 S.
324 S.
20 s/w Illustr.
6 s/w Tab.
27 Illustr.
1 Karte
ISBN-13: 9783515134026
ISBN-10: 3515134026
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013402
Einband: Gebunden
Autor: Rademacher, Wiebke
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 20 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 6 Schwarz-Weiß- Tabellen, 1 farbige
Maße: 240 x 180 x 25 mm
Von/Mit: Wiebke Rademacher
Erscheinungsdatum: 14.03.2023
Gewicht: 0,688 kg
preigu-id: 126632962
Über den Autor
Wiebke Rademacher ist Professorin für Kunst- und Kulturvermittlung und Musikpädagogik an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Sie forscht zur Geschichte des Konzertlebens, zur kulturellen Teilhabe und zu Machtdynamiken in der Musikpädagogik.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 323
Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte
Inhalt: 323 S.
324 S.
20 s/w Illustr.
6 s/w Tab.
27 Illustr.
1 Karte
ISBN-13: 9783515134026
ISBN-10: 3515134026
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013402
Einband: Gebunden
Autor: Rademacher, Wiebke
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 20 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 6 Schwarz-Weiß- Tabellen, 1 farbige
Maße: 240 x 180 x 25 mm
Von/Mit: Wiebke Rademacher
Erscheinungsdatum: 14.03.2023
Gewicht: 0,688 kg
preigu-id: 126632962
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte