Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
Taschenbuch von Bruno Taut
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933¿1936) ist eine Darstellung und Analyse der Künste Japans. Während sein erstes Buch »Nippon mit europäischen Augen gesehen« der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Übernahme der technischen Entwicklung und der ästhetischen Werte des »Westens« auf die noch lebendige Tradition der Künste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewählter Künstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfähigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Übernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Künstler würden dabei zu Handlangern der Geschäftswelt degradiert, eingeschränkt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Rückbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen.
Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933¿1936) ist eine Darstellung und Analyse der Künste Japans. Während sein erstes Buch »Nippon mit europäischen Augen gesehen« der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Übernahme der technischen Entwicklung und der ästhetischen Werte des »Westens« auf die noch lebendige Tradition der Künste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewählter Künstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfähigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Übernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Künstler würden dabei zu Handlangern der Geschäftswelt degradiert, eingeschränkt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Rückbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen.
Über den Autor
Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart. 1965-67 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1966-75 in Japan. 1975-2003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 231 S.
ISBN-13: 9783786126478
ISBN-10: 378612647X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Taut, Bruno
Redaktion: Speidel, Manfred
Herausgeber: Manfred Speidel
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Mann, Gebr. Verlag
Gebrüder Mann Verlag
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Mann, Gebr. Verlag, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 240 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Bruno Taut
Erscheinungsdatum: 30.06.2011
Gewicht: 0,591 kg
Artikel-ID: 131574140
Über den Autor
Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart. 1965-67 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1966-75 in Japan. 1975-2003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 231 S.
ISBN-13: 9783786126478
ISBN-10: 378612647X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Taut, Bruno
Redaktion: Speidel, Manfred
Herausgeber: Manfred Speidel
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Mann, Gebr. Verlag
Gebrüder Mann Verlag
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Mann, Gebr. Verlag, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 240 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Bruno Taut
Erscheinungsdatum: 30.06.2011
Gewicht: 0,591 kg
Artikel-ID: 131574140
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte